Das Magazin Capital hat zusammen mit dem Sportpsychologen Alfons Struch 8 praktische Tipps entwickelt, wie Manager von Marathonläufern für die eigene Karriere lernen können.
Lesezeit: 2 Minuten

Viele erfolgreiche Top-Manager sind in ihrer Freizeit ambitionierte Läufer. Laut dem Experten Dipl.-Psych. Alfons Struch ist das kein Zufall, schließlich kann man vom Laufsport vieles für den eigenen Karriereweg lernen. Alfons Struch war selbst ehemaliger Leistungssportler im Mittel- und Langstreckenbereich und gibt sein Wissen als Coach nicht nur an Manager weiter. Seine Passion ist Menschen beruflich, menschlich und sportlich erfolgreicher zu machen.  

Ähnlich wie beim Marathon brauchen Führungskräfte heute in der täglichen Arbeit einen langen Atem sowie das nötige Durchhaltevermögen, um mit den wachsenden Herausforderungen Schritt zu halten. Mit acht einfachen Schritten können Sie beruflich und sportlich durchstarten:

1. Ziele bewusst klar machen: Wo will ich hin? Was sind meine persönlichen Ziele?

Nur wer sich in der Praxis klare und hohe SMARTE-Ziele steckt, kann diese auch in der Selbstführung und der Arbeit mit Mitarbeiter realisieren.

2. Den „Toten Punkt“ überwinden

„Never give up – keep on running” heist die Devise. Das gilt im Berufsleben ebenso wie im Sport, wer aufgehört hat besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.

3. Umgang mit Rückschlägen

Erfolg ist kein Selbstläufer, Rückschläge gehören dazu und jeder berufliche Umweg bringt die Chance mit sich, neue innovative Pfade für die eigene Karriere einzuschlagen.

4. Fehleranalyse

Hinfallen, aufstehen, Krawatte richten und weiter geht’s! Nur wer in der Managementpraxis aus seinen Fehlern lernt, diese akzeptiert und die richtigen Schlüsse daraus zieht, kann diese zukünftig gekonnt „umrunden“.

5. Einstellungsveränderung

Nur wer Fehler als Chance zur Weiterentwicklung sieht und positiv mit diesen umgeht, kann sich und Mitarbeiter in der Praxis effektiv managen und führen.

6. Motivation wecken

Motivation ist in erster Linie intrinsische Eigenleistung. Manger müssen aber nicht nur sich, sondern auch das gesamte Team zu Höchstleistungen anspornen. Das ist eine tägliche Herausforderung.   

7. Erfolgsbilder visualisieren

„Lauf Forrest“ – keine Erfolgsgeschichte emotionalisiert so stark, wie die von Forrest Gump. 

Wie der enthusiastische Läufer sind auch Manager wahre Tausendsassa mit den unterschiedlichsten Talenten. In der Praxis können solche emotionale Erfolgsbilder als Führungstools gewinnbringend eingesetzt werden. Es gilt also, motivierend Erfolgsbilder zu schaffen, für die es sich zu kämpfen lohnt.  

8. Häufige Wiederholungen im Alltag

Routine ist gut und sorgt für mehr Sicherheit, klare Strukturen und automatisierte Abläufe.

Hat man sein Ziel erreicht, sollte man aber keinesfalls aufgeben, sondern sich immer neue Ziele setzen.

Wenn Manager diese Praxistipps nutzen, steht einem erfolgreichen „Finish“ nichts mehr im Wege.

Zum Artikel: 8 Schritte - Was Manager von Marathon-Läufern lernen können

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Kalorien voraus: Die süßen Verführungen schlagen auch im Advent 2024 auf der Waage zu Buche.

Kalorienfalle Advent

Kalorien so weit das Auge reicht und gleichzeitig vor lauter Vorweihnachtsstress keine Zeit fürs Training im Fitnessstudio. Was tun, damit die Waage nicht Alarm schlägt?
Im fM Podcast 'Fitness im Ohr', Folge 15,  spricht Carsten Bethäuser (rechts, DHfPG) mit Thorsten Clemann über Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche

Selbstständigkeit im Ohr

Wie funktioniert Selbstständigkeit in der Fitness- und Gesundheitsbranche? Darüber sprechen Thorsten Clemann und Carsten Bethäuser im Podcast 'Fitness im Ohr'.
Jusup Wilkosz (1948-2019) – IFBB Pro-Konkurrent, mehrfacher Mr. Universe und bei Olympia unter den Top 10.

Nachruf Jusup Wilkosz

Jusup Wilkosz starb am 19. November 2019. Wir gedenken der deutschen Bodybuilding-Legende und liefern einen Überblick über seine beeindruckende Karriere.
Fitness schützt vor Diabetes

Diabetesrisiko senken

Eine US-amerikanische Studie untersucht im großen Stil den Zusammenhang zwischen Fitness, Gewicht und Insulinresistenz, einem Risikofaktor für Diabetes Typ 2.
Drei Themen aus der mfhc-Ausgabe 02/2024: Zivilisationskrankheiten, Aufstiegskongress 2024 und Abrechnungsfähige Angebote

Die neue mfhc ist da!

Mit der mfhc spüren Sie den Puls der Gesundheitswelt. In unserem Videoclip stellt Cara Jedamski Ihnen die Topthemen der neuen Ausgabe vor.
ACSM Fitnesstrends 2025: Studienergebnisse und Ranking zu globalen Fitnesstrends als Infografik

Fitnesstrends 2025

Welche Trends und Entwicklungen sind für Fitnessstudios in Zukunft besonders wichtig? Der 'Worldwide Survey of Fitness Trends for 2025' von ACSM gibt Antworten.