Die Zertifizierung eines Studios war das Ziel der Premium-Studiokette „In Shape“ für 2016, am Ende wurden dann sogar zwei Studios zertifiziert.
Lesezeit: 4 Minuten
In Shape
In Shape

In Shape
Mit der DIN-Norm 33961 zum Erfolg

Die Zertifizierung eines Studios war das Ziel der Premium-Studiokette „In Shape“ für 2016, am Ende wurden dann sogar zwei Studios zertifiziert. René Sommerschuh, übergeordneter Clubleiter der Fitnesskette, nahm sich dem Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der unabhängigen Zertifizierungsstelle BSA-Zert an und sorgte für die erfolgreiche Umsetzung. Sowohl das „In Shape“ Göppingen, als auch das Studio in Esslingen dürfen nun von sich behaupten, alle Anforderungen der DIN-Norm 33961 für Fitnessstudios zu erfüllen.

Zertifizierung bei Jahreszielplanung beschlossen
Die inhabergeführte Studiokette „In Shape“ ist der größte Fitnessanbieter im Filstal in der Nähe von Stuttgart und unterhält derzeit sieben Gesundheitsanlagen in Göppingen, Geislingen, Süßen, Esslingen und Bad Boll.

Das Göppinger Studio existiert bereits seit 2007. Vier Jahre später folgte der Umzug in ein neues Gebäude im Gewerbegebiet Göppinger Stauferpark. Dieses Studio agiert als zentrale Ausbildungsstelle. Hier wird das neue Personal eingearbeitet, um es dann in einem der Studios einzusetzen. Das „In Shape“ in Geislingen wurde im Jahre 2008 eröffnet. In den darauf folgenden Jahren expandierte die Kette, erweiterte ihr Angebot neben den Premium-Studios unter anderem um das Discount-Studio „Pure“ in Göppingen oder das „Dynamic“, ein Lifestyle-Club, der vor allem die Zielgruppe der 25-35-Jährigen anspricht.

Beim „In Shape“ in Göppingen handelt es sich um einen Premiumanbieter. Ein Club, der Fitness und Wellness auf zwei Etagen bietet: Kursräume, ein elektronischer Cardio- sowie Kraftzirkel, ein großflächiger Cardio- und Krafttrainingsbereich, Vibrationstraining und der Freihantelbereich bilden das Fitness-Angebot. Zum Entspannen und Wohlfühlen gibt es Bar und Lounge im Eingangsbereich, einen großen Wellnessbereich und gesundheitliche Beautyanwendungen wie Massage, Kavitation etc. – und das alles auf 1.800 Quadratmeter. „Unsere Zielgruppe ist natürlich darum auch etwas älter als in unserem Discount-Studio oder Lifestyle-Club und liegt bei circa 45 Jahren“, erklärt der übergeordnete Clubleiter, René Sommerschuh.

Ende 2015, bei der alljährlichen Jahreszielplanung, stand unter anderem das Thema Studiozertifizierung auf der Tagesordnung. „Es wurde beschlossen, dass bis zum Ende des Jahres 2016 eines der „In Shape“-Studios nach DIN-Norm 33961 zertifiziert werden soll. Dabei war ich verantwortlich für das Zertifizierungsverfahren“, führt Sommerschuh fort.

In Shape

Doppelt hält besser: zwei Studios zertifiziert
Im Sommer beschäftigte sich der Clubleiter dann intensiv mit dem Thema der Zertifizierung nach DIN-Norm. Wir hatten bereits vor einiger Zeit eine Informationsveranstaltung der BSA-Zert zum Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ besucht. Von da an war auch klar, dass wir die Studiozertifizierung nach DIN-Norm durch die BSA-Zert durchführen lassen“, denkt er zurück. Das „ZertFit“-Verfahren beinhaltet zwei Stufen, eine Dokumentenprüfung sowie eine Vor-Ort-Inspektion. Als sich René Sommerschuh Gedanken über die Zertifizierung machte, entschied er, neben dem Göppinger Studio zeitgleich auch das Studio in Esslingen zertifizieren zu lassen: „Beide Studios sind Premium-Studios und ähnlich aufgebaut.“

„Natürlich war es, zeitlich gesehen, entsprechend mehr Aufwand, der sich aber am Ende auch ausgezahlt hat“, erklärt der gebürtige Sachse, der unter anderem für das Personalmanagement in den sieben Filialen verantwortlich ist.

Die tägliche Arbeit durfte natürlich trotz des Zertifizierungsverfahrens und der dazugehörigen Zusammenstellung der angeforderten Dokumente nicht zu kurz kommen. „Wir verfügen seit mehreren Jahren über ein strukturiertes Qualitätsmanagement-System, was uns natürlich bei der Dokumentenprüfung zugute kam.“

„Aber ich bin auch froh, dass mir mit Stefan Lang ein befreundeter Studioinhaber aus der Region zur Seite stand, der schon vor einem Jahr das Zertifizierungsverfahren erfolgreich durchlaufen hat“, erläutert René Sommerschuh. Stefan Lang, Inhaber des „STEP Sports & SPA“ in Stuttgart, zeigte somit auf, dass sich Premiumanbieter aus der gleichen Region auch freundschaftlich gegenseitig unter die Arme greifen können. Geht es hierbei doch um die Professionalisierung der Branche, die durch die Einführung der DIN-Norm weiter gestärkt werden soll. Wenn es um offizielle Nachfragen zur Dokumentenprüfung ging, dann wendete sich René Sommerschuh an die Mitarbeiter der BSA-Zert. „Auch hier verlief die Kommunikation hervorragend. Alle Nachfragen konnten schnell und kompetent geklärt werden.“

DIN-Norm schafft objektive Vergleichbarkeit
Den Rahmen des Zertifizierungsverfahrens nutzten die „In Shape“-Studios, um ein ganzheitliches Notfallsystem zu schaffen, wozu unter anderem die Anschaffung eines Defibrillators gehörte.

Außerdem wurden für die Mitarbeiter Brandschutz- sowie Erste-Hilfe-Schulungen durchgeführt. „Wir haben das Glück, dass einer unserer freiberuflichen Trainer im Hauptberuf Feuerwehrmann ist und damit auch berechtigt, unsere Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern auszubilden sowie Ersthelfer-Schulungen durchzuführen“, zeigte sich Sommerschuh erleichtert. So konnte er mit einer internen Lösung die in der DIN-Norm 33961 festgelegten Anforderungen erfüllen.

„Interessant waren auch Punkte, die in Fitness-Studios noch vor wenigen Jahren gar kein Thema waren, wie zum Beispiel der Limiter für die Steuerung der Lautstärke während der Kurse. Aber im Endeffekt stellt auch er wieder einen zusätzlichen Leistungs- und Qualitätsnachweis dar.“

Insgesamt sieht der übergeordnete Clubleiter in der Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 einen klaren Mehrwert: „Die Norm schafft eine Vergleichbarkeit, wie sie bisher am Markt nicht möglich war. Sie bietet uns als Premiumanbieter die Gelegenheit, uns noch einmal besonders abzuheben und unsere Qualitätsstandards klar nach außen sichtbar zu machen. Mit der Einführung der DIN-Norm holt die Fitnessbranche gegenüber der Industrie und Wirtschaft auf, wo DIN-Normen schon seit Jahrzehnten ein etablierter Standard sind.“

Nutzen auch Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich per kostenfreiem Webinar der BSA-Zert über die Studio- zertifizierung nach DIN-Norm 33961. Verschiedene Termine stehen zur Auswahl. Mehr unter: www.bsa-zert.de

Neue Kooperations- und Werbemöglichkeiten
Das spiegelt sich auch in den Bereichen Firmenfitness und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wider, in denen die „In Shape“-Gruppe sehr engagiert ist. „Wir sind sehr stark in BGM und Firmenfitness aktiv, arbeiten mit verschiedenen Unternehmen aus der Region zusammen. Natürlich ist es für die Firmen toll zu sehen, dass nun auch wir über einen offiziellen Qualitätsnachweis verfügen. Das kann natürlich zukünftig ein entscheidendes Kriterium für Kooperationsgespräche sein“, glaubt Sommerschuh.

Auch im Bereich Werbung und Marketing setzen die „In Shape“-Studios auf das neue „ZertFit“-Logo. „Natürlich machen wir das Zertifikat an einem optimalen Platz sichtbar für die Kunden. Zudem verwenden wir das Logo in unseren E-Mail-Signaturen, bei Facebook, auf unserer Website, in Printanzeigen oder in dem Pressebericht der lokalen Zeitung, der veröffentlicht wurde“, fasst René Sommerschuh zusammen. „Der Plan ist, im Laufe dieses Jahres ein weiteres Studio zertifizieren zu lassen. Und wer weiß, vielleicht werden es am Ende sogar wieder zwei Studios, so wie beim letzten Mal.“

René Sommerschuh
Übergeordneter Clubleiter
„In Shape“

fitness management - herausgeberwerk

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.
Ein älterer Mann in Sportkleidung sitzt auf einer Untersuchungsliege in einem hellen, modernen Behandlungsraum. Ein jüngerer Mann im grauen Polohemd steht daneben, hält ein Klemmbrett und notiert etwas. Beide lächeln. Links im Hintergrund sind anatomische Poster zu sehen. Oben links steht „FACHARTIKEL“, oben rechts ist ein Porträtbild von Jochen van Recum eingeblendet.

Perspektivwechsel für mehr Motivation

Die Patienten kommen regelmäßig zur Behandlung, führen aber die Therapie nicht im Alltag fort? Hier gibt's Motivationstipps aus dem Management.
Junge Frau im Sportoutfit nutzt ein Smartphone im Fitnessstudio, eingeblendet ist ein Porträt von Prof. Dr. Marco Speicher mit Namensschriftzug.

Mehr als nur Kalorien zählen

Gute Fitness-Apps müssen technisch überzeugen und gefallen. Eine fundierte Bewertung sichert Qualität, steigert Zufriedenheit und optimiert digitale Angebote.
Porträt von Thomas Wessinghage, Vorsitzender des DSSV e. V., im Anzug vor hellem Hintergrund, Blick direkt in die Kamera.

DSSV-Kommentar

Der DSSV e. V. fordert mehr zielgruppenspezifische Konzepte in Studios – für Vielfalt, Digitalisierung, emotionale Bindung und wirtschaftlichen Erfolg.
Ein junger Mann im Sportoutfit steht in einem modernen Fitnessstudio und bedient ein Tablet mit einem Lächeln im Gesicht. Im Hintergrund trainiert eine Frau an einem Boxsack vor einer Wand aus roten Backsteinen. Oben links im Bild ist der Hinweis 'FACHARTIKEL' zu sehen. Darunter befinden sich zwei Porträtfotos: links Nicolai Rolli, rechts Florian Schmidt.

Digital Leadership

Was ist der Digital-Leadership-Ansatz und wie kann er Fitnessstudios dabei unterstützen, agiler und innovativer zu werden?