Als Fitnessökonom erfolgreich in der Finanzberatung durchstarten

Von Kieser Training zur Finanzberatung: Wir stellen euch in unserem Personenporträt heute den ehemaligen DHfPG-Studenten (Fitnessökonomie) Markus Treger vor.
Lesezeit: 2 Minuten
Bereits während seines dualen Bachelor-Studiums der Fachrichtung Fitnessökonomie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) hat Markus Treger Bankkaufleute, Versicherungs- und Unternehmensberater trainiert. Seine betriebliche Ausbildung absolvierte er bei der Kieser Training AG in München und wusste damals noch nicht, dass er wenig später selbst erfolgreich in der Finanzberatung Fuß fassen würde.

Als begeisterter Sportler war es für Markus Treger schon früh klar, dass er gerne ein Studium in der Sport- und Fitnessbranche beginnen würde: „Auch wenn es nicht ganz für die Karriere als Profifußballer gereicht hat, wollte ich doch in der Branche studieren, für die mein Herz schlägt.“


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter.

UND

verpassen Sie nie wieder einen Fachartikel aus der fMi!


So entschied er sich für ein duales Bachelor-Studium an der DHfPG – genauer gesagt, für den Studiengang Fitnessökonomie. Seinen dazugehörigen Ausbildungsbetrieb fand er in München bei der Kieser Training AG.

Aufstieg bei der Kieser Training AG

Schon während seines Studiums war er sehr engagiert und vertriebsorientiert. „Die praktische Arbeit hat mir immer schon ein Stück weit mehr gelegen als die Theorie. Dennoch hat mir das Studium der Fitnessökonomie viel geholfen, gerade was die betriebswirtschaftlichen Inhalte angeht, aber auch im Bereich der Beratung und Sozialkompetenz“, führt er aus.

Geschäftsleiter-Laufbahn eingeschlagen

Seine guten Vertriebszahlen blieben auch seinen Vorgesetzten im Ausbildungsbetrieb nicht verborgen und so steuerte er schnell eine Geschäftsleiter-Laufbahn an. Obwohl er noch während seines Studiums in die Zentrale von Kieser nach Zürich wechseln konnte und dort auch gute Zukunftsperspektiven sah, entschied er sich nach seinem Studienabschluss für eine Karriere bei einer führenden europäischen Finanzberatung, der MLP SE.

Wechsel zur Finanzberatung

„Als ich die Chance bei MLP gesehen habe, war ich wirklich positiv überrascht, dass ich mit meinem Studienabschluss und meinen bisherigen beruflichen Erfahrungen diese Möglichkeit bekomme. Hier habe ich gelernt, die Studieninhalte im Finanzcoaching anzuwenden. Mittlerweile bin ich seit vier Jahren hier und kann sagen, dass ich meinen Traumjob gefunden habe. Es ist schon beeindruckend, was mit einem Studium an der DHfPG möglich ist.“ In Konstanz leitet Markus Treger nun sein eigenes Team, während er weiterhin als Berater tätig ist. Das Unternehmen konzentriert sich vorwiegend auf die Beratung von Akademikern und zählt auch einige Profisportler zu seinen Mandanten.

Weitere DHfPG-Absolventen eingestellt

„Wir beraten fair und unabhängig. Gerade diese soziale Kompetenz, die Bedürfnisse der Menschen zu verstehen und mit ihnen zusammen die richtigen Lösungen zu finden, habe ich an der DHfPG gelernt“, ist sich Markus Treger sicher. „Aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten, dass ein Studium an der DHfPG mehr Möglichkeiten bietet, als die meisten vielleicht glauben oder an die sie im ersten Moment denken. Bei uns genießt die Hochschule bereits einen sehr guten Ruf, sodass ich schon bei weiteren Absolventen der DHfPG das Recruiting und Onboarding durchführen durfte. Für mich war die DHfPG ein toller Mentor. Heute freue ich mich, wenn sich DHfPG-Absolventen an mich wenden, um von meinen Erfahrungen zu profitieren.“

Die ganze Erfolgsgeschichte lesen Sie hier.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIBO Future Forum 2025

Im Rahmen des FIBO Future Forums konnten Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Fitnessbranche hautnah erleben.
Eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand.

Expertentalk: Female Fitness

Frauenfitness: Was ist dran am Trendthema? Brauchen Frauen eigene Trainingsmethoden oder ist es nur Marketing?
Zweiteilung: Links eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand; rechts Portrait von Nicole Capelan mit blonder Bob-Frisur, Brille und blauer Bluse, die selbstbewusst mit verschränkten Armen dasteht.

Training und Wohlbefinden für alle

Bei Betreuung geht es um die Bedürfnisse des Individuums, nicht um das Geschlecht. Expertentalk mit Nicole Capelan über Female Fitness.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.