Das City Fitness Recklinghausen mißt Qualität und nachhaltigem Qualitätsmanagement große Bedeutung bei. Die Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 war darum auch ein logischer Schritt in Richtung neutraler Qualitätsnachweis.
Lesezeit: 3 Minuten

Das City Fitness Recklinghausen hat sich seit 1996 erfolgreich etabliert, weiterentwickelt und ist gewachsen. Nach einer Fusion mit einem weiteren Studio aus der Region entwickelte sich der Schwerpunkt seit 2006 immer mehr hin zum Gesundheits- und Reha-Sport. Das Durchschnittsalter der circa 3.000 Mitglieder beträgt etwa 49 Jahre. „Unser Angebot ist insgesamt sehr breit gefächert, bietet auf 2.500 m² Fläche neben dem Gesundheits- und Reha-Sport beispielsweise auch Functional Training und einen umfangreichen Kursbereich an. Auch im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement sind wir sehr aktiv, pflegen die Beziehungen zu unseren mehr als 30 Kooperationspartnern“, erklärt Patrick Arntzen, einer von zwei Geschäftsführern.

Großer Wert liegt auf Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Gerade auf die Zusammenarbeit mit den Unternehmen aus der Region sowie mit den Arztpraxen, die rehabilitatives Training verschreiben, legen die Verantwortlichen großen Wert. Um in diesen Bereichen weiter auf sich aufmerksam zu machen, war das City Fitness Recklinghausen auf der Suche nach einem neutralen Qualitätsnachweis. „Wir verfügen von Haus aus über ein internes Qualitätsmanagement, doch wir wollten auch nach außen aufzeigen, wie wir den Qualitätsgedanken leben. Durch Fachmedien und die vielen Mitarbeiter, die wir bei der BSA-Akademie bereits ausgebildet haben, kamen wir fast automatisch mit dem Zertifizierungsverfahren der BSA-Zert in Berührung“, führt der Geschäftsführer aus. Die BSA-Zert ist die unabhängige Zertifizierungsstelle der BSA-Akademie, einer der führenden Bildungsanbieter der Fitness- und Gesundheitsbranche. „Wir wollten uns nicht nur ein Siegel an die Wand hängen. Es geht auch darum, dass die Branche sich im Wachstum befindet. Vor allem die Discounter um einen he-rum werden immer mehr werden. Man muss einen Weg finden, um sich von anderen abzusetzen. Die Zertifizierung konnten wir dafür wunderbar nutzen.“ So kam es, dass sich die Geschäftsführer für das „ZertFit“-Verfahren der BSA-Zert entschieden, der einzigen Zertifizierungsstelle, welche für die Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert ist.

Neue Mitarbeiterin übernimmt gleich Verantwortung
Etwa zur gleichen Zeit, als das City Fitness das Zertifizierungsverfahren einleitete, begann mit Juliana Bregulla eine neue Mitarbeiterin, die seitdem unter anderem für die Leitung des Qualitätsmanagements verantwortlich ist. „Das war natürlich direkt zu Beginn eine große Verantwortung für mich, die ich aber gerne übernommen habe“, erinnert sich Juliana Bregulla. Eine gute Gelegenheit, das Unternehmen von Beginn an intensiv kennenzulernen. Das „ZertFit“-Verfahren besteht aus einer Dokumentenprüfung sowie einer Vor-Ort-Inspektion. „Die Zusammenstellung der Mitarbeiter-Qualifikationen beispielsweise ist bei etwa 70 bis 75 Mitarbeitern natürlich schon etwas zeitaufwendig. Wir haben außerdem die Sicherheitsstandards angepasst und Brandschutzhelfer gemäß DIN-Norm 33061 geschult. Es waren sonst keine großen Dinge, welche man bei der Zertifizierung beachten musste, aber viele kleine“, fasst sie zusammen.

Notfallmanagement optimiert
Das Qualitätsmanagement hat sich durch die Zertifizierung noch einmal optimieren lassen und auch Anregungen gebracht. „Wir haben nun einen Notfallbeauftragten und führen einmal pro Quartal eine Notfallübung durch, um im Fall eines Falles bestmöglich reagieren zu können.“ In jüngster Vergangenheit kam es in anderen DIN-zertifizierten Studios zu mindestens drei ernsthaften Notfällen, bei denen es um das Überleben der Mitglieder ging. Dank des vorbildlichen Handelns der anwesenden Mitarbeiter konnte in allen drei Fällen das Leben der Mitglieder gerettet werden (s. fMi 04/18, 120 f.: ,,DIN-Norm 33961 kann Leben retten").

Pressekonferenz und „Woche der Qualität“
Um das erfolgreich abgeschlossene „ZertFit“-Verfahren in gebührendem Rahmen nach außen zu kommunizieren, organisierte Juliana Bregulla im Anschluss an die Übergabe des „ZertFit“-Zertifikats eine Pressekonferenz sowie eine „Woche der Qualität“. „Zu der Pressekonferenz haben wir alle Kooperationspartner sowie natürlich Pressevertreter eingeladen, um diesen wichtigen Schritt entsprechend zu kommunizieren. Die Woche der Qualität bot die Gelegenheit, uns mal von einer anderen Seite kennenzulernen. Es gab täglich Specials, welche die Besucher nutzen konnten“, beschreibt die Beauftragte für Qualitätsmanagement. Dazu gehörten beispielsweise der Besuch von der örtlichen Apotheke inklusive Gesundheitscheck und Kosmetikangebot sowie ein besonderes Kursangebot, welches teilweise auch von Juliana Bregulla geleitet wird. Ein würdiger Rahmen für das erste Studio im Kreis Recklinghausen, welches erfolgreich nach DIN-Norm 33961 zertifiziert ist.

DIN-Norm bringt Branche nach vorne
In einem sind sich die Beauftragte für Qualitätsmanagement und der Geschäftsführer einig: die DIN-Norm 33961 bringt die gesamte Fitnessbranche weiter. „Zusammen mit dem Präventionsgesetz, welches auch vor nicht allzu langer Zeit verabschiedet wurde, wird die DIN-Norm 33961 ein wichtiger Bestandteil dabei sein, die Branche nach vorne zu bringen“, so Juliana Bregulla. „Die Branche wächst. Auch die Discounter verfügen über hochqualitative Trainingsgeräte und arbeiten mit ihrer Preispolitik. Es kommt also immer mehr auf die Betreuung an. Die Schere zwischen Discounter und Premiumanbieter wird immer größer. Mit der Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 können Premiumanbieter sich von den Discountern absetzen“, ergänzt Patrick Arntzen.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

FIBO Future Forum 2025

Im Rahmen des FIBO Future Forums konnten Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Fitnessbranche hautnah erleben.
Eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand.

Expertentalk: Female Fitness

Frauenfitness: Was ist dran am Trendthema? Brauchen Frauen eigene Trainingsmethoden oder ist es nur Marketing?
Zweiteilung: Links eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand; rechts Portrait von Nicole Capelan mit blonder Bob-Frisur, Brille und blauer Bluse, die selbstbewusst mit verschränkten Armen dasteht.

Training und Wohlbefinden für alle

Bei Betreuung geht es um die Bedürfnisse des Individuums, nicht um das Geschlecht. Expertentalk mit Nicole Capelan über Female Fitness.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Ein älterer Mann in Sportkleidung sitzt auf einer Untersuchungsliege in einem hellen, modernen Behandlungsraum. Ein jüngerer Mann im grauen Polohemd steht daneben, hält ein Klemmbrett und notiert etwas. Beide lächeln. Links im Hintergrund sind anatomische Poster zu sehen. Oben links steht „FACHARTIKEL“, oben rechts ist ein Porträtbild von Jochen van Recum eingeblendet.

Perspektivwechsel für mehr Motivation

Die Patienten kommen regelmäßig zur Behandlung, führen aber die Therapie nicht im Alltag fort? Hier gibt's Motivationstipps aus dem Management.