Durch die neue Kooperation von BSA-Zert und TÜV SÜD können die zertifizierten Studios ab sofort zwei Zertifikate erhalten: das „ZertFit“-Zertifikat und ein TÜV SÜD-Zertifikat.
Lesezeit: 2 Minuten

Die DIN-Norm 33961 legt Anforderungen an den Betrieb von Fitnessstudios fest, insbesondere auch an die Betreuung der Kunden. Mit der BSA-Zert und ihrem durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierten Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ ist es den Fitness- und Gesundheitsanlagen möglich, sich die in der DIN-Norm 33961 verankerten Qualitätsstandards neutral und unabhängig bestätigen zu lassen. Durch die neue Kooperation von BSA-Zert und TÜV SÜD können die zertifizierten Studios ab sofort zwei Zertifikate erhalten: das „ZertFit“-Zertifikat und ein TÜV SÜD-Zertifikat.

TÜV SÜD und die BSA-Zert haben eine Kooperationsvereinbarung zur Studiozertifizierung „ZertFit“ abgeschlossen. Zukünftig haben alle durch die BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 zertifizierten Fitness- und Gesundheitseinrichtungen die Möglichkeit, neben dem "ZertFit"-Zertifikat auch ein zusätzliches TÜV SÜD-Zertifikat zu erhalten, um ihre Qualität gleich doppelt für Endverbraucher, Firmenkunden oder Kooperationspartner nach außen aufzuzeigen. TÜV SÜD greift im Rahmen seines Verfahrens auf die Unterlagen und Ergebnisse der BSA-Zert zurück und erstellt auf dieser Basis gegen Gebühr ein TÜV SÜD-Zertifikat mit gleichem Ablaufdatum.

DIN-Norm 33961 regelt Qualität in der Fitnessbranche
In anderen Bereichen der Industrie und Wirtschaft sind DIN-Norm-Zertifizierungen und unabhängige Qualitätsüberprüfungen lange Jahre etablierter Standard. Durch die DIN-Norm 33961 hat nun auch die Fitnessbranche die Chance, ihre Professionalisierung weiter voranzutreiben. Denn je mehr sich die Fitnessanlagen in Richtung Gesundheitsanbieter entwickeln, desto wichtiger ist es, die eigene Kompetenz durch erstklassige Angebote, qualifizierte Mitarbeiter sowie eine neutrale Qualitätskontrolle zu dokumentieren.

Genau hier setzt „ZertFit“ an. Mit diesem Programm können sich Fitnessstudios die Einhaltung der DIN-Norm 33961 durch die unabhängige Zertifizierungsstelle BSA-Zert bestätigen lassen. Derzeit ist die BSA-Zert die einzige Zertifizierungsstelle, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS für die Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 akkreditiert ist.

Weitere Informationen unter: www.bsa-zert.de/tuev

Zusatzinformation: Erweiterung der Normenreihe DIN 33961 um EMS-Training
Die Normenreihe DIN 33961 sollte im Januar/Februar um den Bereich „Elektromyostimulationstraining“ (EMS) erweitert werden (Informationsstand bei Redaktionsschluss). Mit der Weiterentwicklung der DIN-Norm 33961, Teil 5, ist es dann auch als EMS-Anbieter möglich, auf einen neutralen und unabhängig nachgewiesenen Qualitätsnachweis zu setzen. Die BSA-Zert, die über DAkkS-geprüfte Qualität, Neutralität und Unabhängigkeit verfügt, führt das entsprechende Zertifizierungsverfahren für die EMS-Einrichtungen durch.

Weitere Informationen unter: www.bsa-zert.de/ems

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Splitscreen: Links im Bild hebt ein älterer Mann in Sportkleidung lachend beide Arme in Siegerpose. Rechts ist ein Mann mit Brille und blauem T-Shirt vor hellem Hintergrund zu sehen.

Nachhaltige Prävention

Franko Rinner vom SHINTO in Dormagen erläutert im Interview sein Konzept 'Health 2030' zur Prävention von Zivilisationskrankheiten.
Älterer Mann mit grauem Haar, Bart und T-Shirt steht lachend im Fitnessstudio und zeigt seine Muskeln. Im Hintergrund stehen Fitnessgeräte.

Gesundheitsstudios als Lösung

Welche Konzepte sind geeignet, um die Fitnessbranche als Problemlöser im Gesundheitsmarkt zu positionieren?
Porträt eines jungen Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt. Er trägt ein schwarzes Oberteil vor einem roten Hintergrund mit buntem Farbstreifen oben.

Karriereweg mit Perspektive

Durch das Studium zur engagierten Fachkraft mit fundiertem Know-how und einem praktischen Blick fürs Ganze: Nils Bökenbrink berichtet von seinem Werdegang.
Leuchtendes blaues GYM-Schild auf roter Backsteinwand, umrahmt von dichter grüner Pflanzenwand.

Umweltbewusstes Management

Nachhaltigkeit rückt immer stärker in den Fokus, auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche, denn die Ressourcen werden knapper.
Rückansicht eines Mannes in Badehose, der in die Luft springt, links oben DSSV-Logo.

Urlaub und Recht

Urlaub verfällt nur bei klarer, individueller Information durch den Arbeitgeber. Ohne Hinweis kann er sogar rückwirkend noch eingefordert werden.
Ein Mann (DSSV-Vorstandsmitglied und Schatzmeister Ralf Capelan) steht vor einem weiß-blauen Hintergrund. Links oben das DSSV-Logo.

Longevity-Partner

Die Fitnessbranche sichert als professioneller und verlässlicher Partner Gesundheit bis ins Alter. DSSV-Kommentar von Ralf Capelan.