Bei kontinuierlicher, lang andauernder körperlicher Bewegung wird die Skelettmuskulatur energetisch hauptsächlich durch intramuskuläre wie auch extramuskuläre Kohlenhydrate und Fettsubstrate versorgt.
Lesezeit: < 1 Minuten

Nach aktuellen Empfehlungen der Sporternährung sollten Zeitpunkt und Menge der zugeführten Kohlenhydrate in Abhängigkeit der bevorstehenden Belastungsform und muskulären Anforderungen gestaltet werden. Eine hohe muskuläre Kohlenhydratverfügbarkeit ist dabei bei intensiven Trainingseinheiten und Wettkämpfen sinnvoll, ist aber von geringerer Bedeutung bei weniger intensiven Belastungen, bei denen dem Fettstoffwechsel eine größere Rolle zukommt.

Trainingsbedingte, zelluläre Anpassungsprozesse können durch eine periodisierte Kohlenhydratzufuhr, d.h. Wechsel zwischen hoher und niedriger KH-Verfügbarkeit bei einzelnen Trainingseinheiten, erhöht werden und damit die Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Aufgrund der eingeschränkten Speicherkapazität von Kohlenhydraten, stellt sich in diesem Kontext insbesondere für Ausdauersportler immer wieder die Frage inwieweit sie von einer dauerhaft kohlenhydratreduzierten Ernährungsweise und damit vermehrten energetischen Versorgung durch Fettsubstrate möglicherweise profitieren können.

In einer 3-wöchigen Intervention an Eliteausdauersportlern wurde der Effekt einer ketogenen, kohlenhydratarmen Ernährung im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Ernährung sowie periodisierten Kohlenhydratzufuhr auf VO2-max, Fettoxidation und Leistungsfähigkeit im Gehen untersucht. Trotz erhöhter VO2-max und Fettoxidation verschlechterte sich durch die ketogene, kohlenhydratarme Ernährung die Leistungsfähigkeit der Geher, vermutlich durch eine verminderte Bewegungsökonomie. Demnach scheint eine ketogene, kohlenhydratarme Ernährung für Ausdauersportler eher leistungsmindernd zu sein.

Weitere Informationen:
Der Lehrgang „Berater/in für Sporternährung“ der BSA-Akademie bietet die Möglichkeit sich aus wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Sicht dem Thema Sporternährung in verschiedenen Sportarten wie Kraft-, Spiel- und Ausdauersport etc. zu widmen. Auch die aktuelle Studienlage zum Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen werden aufgegriffen und diskutiert.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

TITAN Plate Loaded: Innovation für das Krafttraining

Meet the DHZ TITANS

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit bringt DHZ zwei revolutionäre Plate Loaded Serien auf den Markt – innovativ, wirtschaftlich, einzigartig.
Ein lächelnder Trainer zeigt einer sportlich gekleideten Frau ein Tablet. Beide stehen in einem modernen Fitnessstudio. Logos der BSA-Akademie, DHfPG und des FIBO Congress 2025 sind zu sehen.

Training: Ja oder nein?

Entscheidungen treffen und Einwänden begegnen: Drei Expertinnen und Experten der DHfPG stellen Verhaltensstrategien auf dem FIBO Congress 2025 vor.
Mit dem Content Studio der DSB-ONE Mitglieder-App Motivation und Umsatz steigern

Smarter Content, starke Bindung

Content Studio der DSB-ONE Mitglieder-App: Mit smartem Content bindest du Mitglieder langfristig und steigerst deinen Umsatz.
Viel Know-how für Matrix Fitness: Marco Lénárt (links) und Patrick Klein (rechts) sind neu im Indoor-Cycling-Team, sehr zur Freude von Managing Director Ulfert Böhme (Bildmitte)

Neu bei Matrix

Indoor Cycling wächst stetig. Deshalb hat Matrix nun zwei neue Mitarbeiter: Marco Lénárt und Patrick Klein.
FIBO 2025 Eingang mit großflächiger EGYM-Werbung: Eine Athletin hebt eine Langhantel, begleitet vom Slogan 'Like Never Before'. Der Messestandort Congress-Centrum Nord ist zu sehen.

Fitness wie nie zuvor

EGYM zeigt auf der FIBO 2025 Fitness-Technologien, exklusive VIP-Vorteile, Challenges mit Sportstars und ein CEO-Meet & Greet. Jetzt anmelden!
Mehrere Athleten mit durchtrainierten Körpern sitzen auf Concept2-Ruderergometern und absolvieren einen HYROX-Wettkampf. Sie tragen Sportkleidung, einige auch Stirnbänder oder Kappen. Im Hintergrund jubeln zahlreiche Zuschauer hinter einer schwarzen Absperrung mit Concept2-Branding.

HYROX x Concept2

HYROX etabliert sich als globale Sportart mit starkem Wachstum und enger Zusammenarbeit mit Concept2. COO Jacob Tilly gibt Einblicke in Strategie, Märkte und Zukunftspläne.