Langfristige Gewichtsstabilisierung

Welche Maßnahmen sind für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement wichtig? Antworten liefert das DHfPG-Science-Lab.
Lesezeit: 3 Minuten
Eine Trainerin misst mit einem Maßband den Bauchumfang einer stehenden Person im Fitnessstudio.
Das DHfPG-Science-Lab untersucht Maßnahmen für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement
Die Ursachen und Einflussfaktoren für die Entstehung von Übergewicht und Adipositas sowie die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen sind gut erforscht. Doch warum gelingt es vielen Menschen nicht, ihr Gewicht langfristig zu stabilisieren und welche Maßnahmen sind empfehlenswert, um nachhaltige Erfolge zu erzielen? Eine Master-Thesis der DHfPG liefert neue Erkenntnisse zu diesem Thema.

Mehr und mehr Menschen weltweit haben mit Übergewicht und Adipositas zu kämpfen (Nimptsch & Pischon, 2022). Zahlen des Robert Koch-Instituts zeigen, dass in Deutschland 46,6 Prozent der Frauen und 60,5 Prozent der Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren übergewichtig oder adipös sind. Die Adipositasprävalenz bei Erwachsenen liegt bei 19 Prozent (Schienkiewitz, Kuhnert, Blume & Mensink, 2022, S. 23).

Laut einer aktuellen Umfrage sind 60 Prozent der Deutschen mit ihrem Körpergewicht unzufrieden und wollen abnehmen (Zava, 2024). Häufig setzen Betroffene dabei rein auf Diäten, die jedoch meist nur kurzfristige Abnehmerfolge versprechen und allein nur selten zu einer langfristigen Gewichtsstabilisierung führen.

Studienergebnisse zeigen, dass das langfristige Halten des Gewichts nach einer erfolgreichen Gewichtsabnahme der schwierigste Part im Rahmen der Körpergewichtsregulierung ist (Mehta et al., 2014; Schneider & Holzwarth, 2022).

Gewichtsstabilisierung: Was sind effektive Lösungsstrategien?

Die Mehrzahl der Personen, die Gewicht verloren haben, nehmen innerhalb eines Jahres bereits 30 bis 50 Prozent des reduzierten Gewichtes wieder zu oder überschreiten sogar ihr Ausgangsgewicht (DAG et al., 2014, S. 75).

Ständiges Ab- und Zunehmen kann sich negativ auf die Motivation auswirken und bei zu großen Schwankungen auch zu unerwünschten gesundheitlichen Begleiterscheinungen führen (DAG et al., 2014; Hue et al., 2006).

Um diese Negativspirale zu vermeiden und Übergewichtige bei der Reduktion und nachfolgenden Erhaltung des Gewichtes optimal zu unterstützen, braucht es effektive Lösungsstrategien. Wie diese konkret aussehen können, untersuchte eine Master-Thesis der DHfPG auf Basis des aktuellen Forschungsstandes.

Methodik

Ziel der Untersuchung war, anhand einer Literaturrecherche herauszufinden, welche Maßnahmen getroffen werden können, um eine langfristige Gewichtsstabilisierung zu erreichen. Die Literaturrecherche wurde mit den Datenbanken PubMed und Google Scholar durchgeführt.

Die gefundenen Primärstudien wurden in einem mehrstufigen Selektionsprozess mit den vorher definierten Ein- und Ausschlusskriterien abgeglichen und zusätzlich wurde die methodische Qualität der betrachteten Untersuchungen beurteilt, um deren Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage festzustellen. Nach ausgiebiger Recherche und Prüfung der gefundenen Quellen wurden 15 inhaltlich sowie methodisch geeignete Studien zur Beantwortung der Forschungsfrage ermittelt. Die Studieninhalte und -ergebnisse wurden anschließend hinsichtlich der untersuchten Forschungsfrage analysiert und diskutiert.

Ergebnisse

Die Reviewergebnisse zeigen, dass neben der Genetik und den individuellen Lebens- und Umweltfaktoren vor allem das Ausmaß der körperlichen Aktivität und das individuelle Ernährungsverhalten einen Einfluss auf die langfristige Gewichtsstabilisierung haben (Abb. 1).

nfografik mit drei Feldern zu langfristiger Gewichtsstabilisierung: Einflussfaktoren wie Ernährung und Lebensstil, ganzheitliche Strategien und interdisziplinäre Betreuung im Fitnessstudio.

In Bezug auf die Ernährung gibt es konkrete Hinweise darauf, dass verschiedene Fastenarten eine sinnvolle Alternative zur traditionellen Energierestriktion darstellen können. Ein Energiedefizit kann mit verschiedenen Makronährstoffverhältnissen erreicht werden: dazu zählen eine Fettreduktion, die Kohlenhydratreduktion oder die gleichzeitige Fett- und Kohlenhydratreduktion. Eine pflanzliche Ernährungsweise und der Verzehr bestimmter pflanzlicher Lebensmittel (z. B. Nüsse, Obst und Gemüse) können für die Gewichtskontrolle hilfreich sein und gleichzeitig auch die kardiometabolische Gesundheit verbessern.

Gesunde Essgewohnheiten und tägliche Routinen sind für eine langfristige Gewichtsstabilisierung ebenso wichtig wie ausreichend Alltagsbewegung und gezieltes Training. Klare Strukturen, feste Ess- und Trainingsgewohnheiten sowie ein positiver Umgang mit dem eigenen Körper bilden die Basis für eine nachhaltige Verhaltensänderung und können dazu beitragen, größere Gewichtsschwankungen zu vermeiden und das Wunschgewicht möglichst lange zu halten.

Die Ergebnisse der Literaturrecherche zeigen aber auch, dass hier noch weiterer Forschungsbedarf besteht und die Auswahl geeigneter präventiver Maßnahmen zur langfristigen Gewichtsstabilisierung immer individuell betrachtet werden sollte.

Lesetipp: Eine Studie der DHfPG hat die Effektivität von verschiedenen Maßnahmen zur Gewichtsreduktion im Fitnessstudio untersucht. Mehr zu den Studienergebnissen lesen Sie im Fachartikel 'Effektiv abnehmen: Reicht Training allein aus?' von Prof. Dr. Markus Wanjek.

Fazit

Um eine langfristige Stabilisierung eines gesunden Körpergewichts zu ermöglichen, gilt es, die aufgezeigten Einflussfaktoren zu berücksichtigen, darauf aufbauend individuelle Empfehlungen auszusprechen und ganzheitliche Lösungsansätze zu verfolgen. Qualifizierte Ernährungsfachkräfte sind in der Lage, Betroffene auf Basis ihrer persönlichen Lebensumstände, Voraussetzungen und Bedürfnisse gezielt zu beraten und Angebote aus den Bereichen Ernährung, Training und Coaching im Rahmen einer interdisziplinären Trainingsbetreuung sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Fitnessstudios können mit realistischen, langfristigen Zielvorgaben, einer engmaschigen Betreuung, praxisnahen Hilfestellungen und dem richtigen Coaching ihre Mitglieder auf dem Weg zum Wunschgewicht begleiten und langfristig zu einem aktiven, gesunden Lebensstil motivieren.

Über die Autorin

Name:  Anica Katharina Hermann

Alter: 27 Jahre

Abschluss: M. A. Prävention und Gesundheitsmanagement

Aktuelle Tätigkeit: Health Integration Advisor/ BEM-Fallbetreuung bei Amazon

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Hermann, A. H. (2024). Langfristige Gewichtsstabilisierung. fitness MANAGEMENT international, 6 (176), 136-137.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wille und Fokus

Von Disziplin und Gelassenheit: Im Interview spricht Olympiasiegerin Aline Rotter-Focken über ihre Erfahrungen. Erlebe sie live beim Aufstiegskongress 2025.

Revolution der Gewichtsabnahme?

Welche Chancen und Herausforderungen bietet die Abnehmspritze beim Gewichtsmanagement bei Adipositas für Trainer und Betreiber?

Wir feiern Jubiläum!

Seit 30 Jahren ist die fMi Leitmedium der Fitness- und Gesundheitsbranche und darauf sind wir stolz. Statements, Interviews und ein Rückblick zum Jubiläum.

SMS Fitness, Oberndorf

Ein topmodernes Studio Im idyllischen Schwarzwald: Das SMS Fitness in Oberndorf wurde in den letzten vier Jahren komplett modernisiert.
Ein Trainer und eine Frau sitzen im Fitnessstudio auf dem Boden. Sie betrachten gemeinsam ein Tablet und lächeln. Im Bildrand ist Dr. Matthias Schömann-Finck als Experte eingeblendet.

Gesundheitsförderung braucht Wissen

Was ist Gesundheitskompetenz und wie können wir die deutsche Bevölkerung darin schulen?
Splitscreen: Links im Bild hebt ein älterer Mann in Sportkleidung lachend beide Arme in Siegerpose. Rechts ist ein Mann mit Brille und blauem T-Shirt vor hellem Hintergrund zu sehen.

Nachhaltige Prävention

Franko Rinner vom SHINTO in Dormagen erläutert im Interview sein Konzept 'Health 2030' zur Prävention von Zivilisationskrankheiten.