DUEL und Myzone gehen eine Partnerschaft ein

Fitnessmotivation und ein gutes Gewissen. Bei der Partnerschaft von DUEL und Myzone sammeln die Teilnehmer Aktivitätspunkte für wohltätige Zwecke.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Myzone und DUEL kooperieren
Myzone und DUEL kooperieren
Motivation und ein gutes Gewissen. Bei der Partnerschaft Der neuen Gesundheits- und Fitnessplattform DUEL und Myzone sammeln die Teilnehmer per Fitnessgürtel Aktivitätspunkte für wohltätige Zwecke.

DUEL veranstaltet jeden Monat eine Online-Challenge, bei der Aktivitäten belohnt werden. Die Teilnehmer wählen ein Paket aus, die zu ihrem Budget und dem Grad ihrer Motivation passt, und erhalten innerhalb von 48 Stunden einen Myzone-Gürtel.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Die Herausforderer protokollieren ihre Aktivitäten mit Myzone während der gesamten Challenge und verfolgen ihre Fortschritte in einer von mehreren Ligen, die entsprechend ihrem Ziel und ihrem Engagement abgestuft sind. Wenn die Herausforderer das Ziel für ihre Liga erreichen, werden 30 Prozent ihrer Eintrittsgelder an den Wohltätigkeitspartner des Monats überwiesen. Gleichzeitig haben die Teilnehmer auch die Chance, ein Preisgeld zu gewinnen.

Die monatlichen Herausforderungen beginnen jeweils am ersten Tag des Monats und dauern drei Wochen. Die vierte Woche dient der aktiven Erholung, Pflege und Basiskonditionierung, bevor die nächste Herausforderung beginnt.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


DUEL wurde von James Trevorrow gegründet, der seit 20 Jahren im Gesundheits- und Fitnessbereich tätig ist, als Personal Trainer, Mastertrainer und Pädagoge sowie in regionalen und nationalen Managementpositionen.


„Meine Karriere führte mich in die Produktinnovation, und als Leiter der Produktentwicklung für die Gruppe Virgin Active entwickelte ich eine Reihe von Boutique-Produkten, die auch heute noch beliebt sind. Hier begann ich zum ersten Mal mit Myzone zu arbeiten und fing an, über das DUEL-Konzept nachzudenken - Menschen zu motivieren, sich mehr Mühe in ihr Training zu investieren und gleichzeitig direkt zum Leben anderer beizutragen.“
_______________________________

James Trevorrow, Gründer von DUEL


James Trevorrow erklärt, dass die Teilnehmer am DUEL-Konzept umso mehr Geld für wohltätige Zwecke verdienen, je mehr sie sich bewegen. "Wir nutzen die dreiwöchige Herausforderung, um das Bewusstsein für Wohltätigkeitsorganisationen zu schärfen, von denen die Menschen vielleicht noch nichts gehört haben."


Da es sich um eine fitness-basierte Herausforderung handelt, müssen die Trainingseinheiten bei einer Intensität von mindestens 60 Prozent der maximalen Herzfrequenz (blaue Zone in Myzone) absolviert werden, um Punkte zu sammeln.

Trevorrow fügte hinzu: "Ich dachte, die Menschen würden in erster Linie durch das Preisgeld motiviert, aber was sie am meisten lieben, ist die Verantwortung sowie die tägliche Motivation und Unterstützung durch die Community. Wir feiern es sehr, wenn jemand sein Punkteziel erreicht. Der Erfolg wird auf unseren sozialen Kanälen kommentiert und mit anderen geteilt – das genießen die Leute wirklich.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
Fitness trainer

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Patrik Meier an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Physiotherapie im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Patrik Meier über Longevity, Krafttraining, Physiotherapie-Pilotprojekte und Karrierechancen bei Kieser Training.
Podcast-Grafik mit Ronja Reuber und Adam Hecher an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Recht im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' gibt DSSV-Jurist Adam Hecher Rechtstipps für den Studioalltag. Diesmal geht es um Attestkündigungen und Beitragserhöhungen.

Corporate Wellbeing

Steigende Kosten, schwankende Mitgliederzahlen: Die Fitness- und Wellbeingbranche steht unter Druck. Wie lässt sich nachhaltiges Wachstum sicherstellen?