Der Gesundheitsmarkt wächst und wird gleichzeitig komplexer. Der demografische Wandel, die Zunahme von Zivilisationserkrankungen, chronischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen sowie die Digitalisierung und technologischer Fortschritt stellen seine Akteure vor immer neue Herausforderungen, bieten aber auch viele Chancen. Heilende medizinische Interventionen behandeln heute nicht nur die Symptome von Krankheitsbildern, sondern sollen auch die Ursachen von Krankheiten beheben und dafür sorgen, dass diese nicht wiederkehren.
Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung
Speziell zur Behandlung von Zivilisationskrankheiten werden Leistungen benötigt, die über den kurativen Ansatz hinausgehen. Rehabilitative und vor allem präventive Leistungen rücken stärker in den Fokus – der Zweite Gesundheitsmarkt entwickelt sich immer mehr zu einem gesundheitspolitischen Faktor. Dabei wächst der Bedarf einer interdisziplinären Gesundheitsversorgung, die sowohl unterschiedliche medizinische Disziplinen enger miteinander verzahnt als auch verschiedene Therapiebereiche, Rehabilitations- und insbesondere Präventionsangebote miteinbezieht.
Fachkräfte verschiedener Bereiche arbeiten eng zusammen, um geeignete Beratungs- und Versorgungsangebote zu entwickeln und Ressourcen effizient einzusetzen. Physiotherapeuten stimmen sich heute eng mit anderen Fachbereichen ab. Als Schnittstelle zwischen Patienten, Ärzten und Anbietern von medizinischem Training sind sie ein wesentlicher Faktor für den Heilungsprozess vieler Krankheitsbilder. Von diesem interdisziplinären Ansatz profitieren die Patientinnen und Patienten nachhaltig.
Challenge accepted?
Die zunehmende Anzahl der Beschwerden lässt auch den Präventionsbedarf steigen: Immer mehr Menschen suchen professionelle Hilfe und Unterstützung. Eine große und steigende Nachfrage allein bedeutet im therapeutischen Kontext aber nicht, dass sich automatisch wirtschaftlicher Erfolg einstellt. Feste Preisstrukturen durch vorgegebene Rezeptwerte der gesetzlichen Versicherungen lassen in der Praxis relativ wenig Spielraum für hohe Erträge und Gewinne (Kreis, 2023).
Darüber hinaus stellt der Fachkräftemangel viele Praxen vor personelle Herausforderungen. Um wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten, wird es immer wichtiger, dass Unternehmen bestehende Geschäftsmodelle, Recruitingprozesse und vor allem auch ihr eigenes Praxismanagement sowie interne Prozesse überprüfen und nach für sie passenden Lösungen suchen, um diesen Entwicklungen erfolgreich entgegenzusteuern (Kreis, 2021; Rolli, 2022).
Interviews zum Thema
Die Interviews mit Benjamin Hanna, mobilo Unternehmensgruppe, und Laura Bächle sowie Julian Kiesele, Rehazentrum Lahr, liest du, indem du auf eines der nachstehenden Bilder klickst.
Menschen in Bewegung bringen
Neben der Therapie spielt das Training im Verlauf der Behandlung – insbesondere bei der Prävention und der rehabilitativen Nachsorge – eine wichtige Rolle. Die Therapeuten begleiten ihre Patientinnen und Patienten aktiv durch diese Prozesse und können durch gezielte Edukation ein positives Bewegungsverständnis prägen (Kreis, 2023).
Therapie, Training und Gesundheit gehen dabei Hand in Hand. Ein ganzheitliches Angebot aus Physio- und Sporttherapie sowie Gesundheitstraining unter einem Dach schafft neue Synergieeffekte und hat aus unternehmerischer Sicht zahlreiche Vorteile.
Interdisziplinäre Angebote in der Praxis
Ein breites Dienstleistungsspektrum schafft neue Umsatzpotenziale, mehr Freiraum in der Preisgestaltung und sorgt für eine noch bessere Patientengewinnung sowie eine nachhaltige Kundenbindung. Gleichzeitig ergeben sich dadurch für die Mitarbeitenden neue spannende Einsatzfelder und langfristige Jobperspektiven. Dadurch schaffen Gesundheitsdienstleister sowohl für ihre Patientinnen und Patienten als auch für ihre Mitarbeitenden in Therapie und Training Mehrwerte, die zum unternehmerischen Erfolg beitragen (Kreis 2023).
Mit welchen Maßnahmen, Tools und Prozessen Therapiepraxen und Gesundheitsdienstleister interdisziplinäre Angebote in Therapie und Training wirksam in der Praxis etablieren können, erläutern Benjamin Hanna, Geschäftsführer der mobilo Unternehmensgruppe, sowie Laura Bächle und Julian Kiesele vom Rehazentrum Lahr in Interviews.
Auszug aus der Literaturliste
Kreis, M. (2021). Kundenbindung und Mitarbeiterqualifikation im Fokus. medical fitness and healthcare, 2, 62-63.
Kreis, M. (2023). Therapie und Training unter einem Dach. medical fitness and healthcare, 01, 80–83.
Rolli, N. (2022). Dem Fachkräftemangel aktiv begegnen!. medical fitness and healthcare, 2, 72-75.
Für eine vollständige Literaturliste kontaktiere uns bitte hier per Mail.
Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:
Sörensen, A. & Wolff, J. (2025). Interdisziplinäre Angebote in Therapie und Training. medical fitness and healthcare, 2, 18–19.

