Norwegische Studie: Fitnessstudios sind keine Corona-Infektionsherde

Fitnessstudios als Infektionsherde: Mit dieser Begründung wurden Lockerungen für Studios lange hinausgezögert. Eine Studie aus Norwegen widerlegt das nun eindrucksvoll.
Lesezeit: 2 Minuten
Studie in Norwegen untersucht Corona-Infektionsrisiko im Fitnessstudio
Studie in Norwegen untersucht Corona-Infektionsrisiko im Fitnessstudio
Ging es um ein Ende des Corona-Lockdowns für Fitnessstudios, so wurde dieser oft mit der Begründung abgelehnt, diese seien Infektionsherde. Dabei ist das Infektionsrisiko im Studio unter Einhaltung von Hygieneregeln überhaupt nicht erhöht. Das belegt nun eine norwegische Studie mit fast 4.000 Probanden. Ergebnis: Kein einziger Versuchsteilnehmer steckte sich im Studio mit Corona an!

Der Corona-Lockdown traf fast 12 Millionen Mitglieder der deutschen Fitnessstudios – und damit die mitgliederstärkste Trainingsform in Deutschland vor Fußball (7,1 Mio.) und Turnen (5,0 Mio.). (Lesen Sie auch: Eckdaten 2020 – Eine Branche auf Wachstums- & Erfolgskurs)


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Mittlerweile dürfen alle Mitglieder seit rund einem Monat zurück in die fast 10.000 Fitness- und Gesundheits-Anlagen des Landes. Manche zögern jedoch noch, aus Angst sich mit dem Coronavirus anzustecken.

Fitnessstudios als Infektionsherde?

Dies scheint jedoch unbegründet zu sein: Eine Studie der Universität Oslo im Auftrag des norwegischen Gesundheitsministeriums widerlegte nun den Vorwurf, dass Fitnessstudios zu den Infektionsherden gehören. Die wissenschaftliche Fachpublikation wurden Ende Juni auf der Plattform Medrxiv (Preprint Server for Healt Sciences) veröffentlicht.

Anmerkung: Auf dem Server Medrxiv werden preprinted Papers, die noch nicht von wissenschaftlichen Kollegen gegengelesen wurden, hochgeladen. Dieser dient Ärzten zunächst zum Austausch von Informationen. Wie valide die Daten sind, ist noch nicht bestätigt.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Wer die Hygieneregeln befolgt, steckt sich wohl nicht an. Diesen Schluss zogen jedenfalls die Wissenschaftler, nachdem sie die Daten von mehr als 3.000 Personen ausgewertet hatten.

Trainingsgruppe und Vergleichsgruppe

Das Team um Lise M. Helsingen, Magnus Løberg, Michael Bretthauer und Mette Kalager teilte die ingesamt 3.764 Probanden – im Alter von 18 und 64 und ohne Vorerkrankungen – zunächst nach dem Zufallsprinzip in zwei etwa gleich große Gruppen ein: die eine trainierte im Studio, die andere nicht.



Die Studienteilnehmer durften trotz des auch in Norwegen herrschenden Corona-Lockdowns in eines von fünf Studios in der Hauptstadt Oslo

Unter den Fitnessstudiogängern waren 81,8 Prozent mindestens einmal pro Woche beim Training, knapp 40 Prozent trainierten sogar sechsmal wöchentlich.

Social Distancing Regeln im Studio

Beim Training galten folgende Social Distancing Regeln: 1 Meter Mindestabstand beim Kraft- und 2 Meter Abstand für HIT-Training.

Alle Geräte mussten nach der Nutzung mit Desinfektionsmittel gereinigt werden. Eine Maskenpflicht gab es hingegen nicht.


Geben Sie uns Feedback – fM bei Facebook bewerten

Nach zwei Wochen schickten 3.016 Personen einen SARS-CoV-2-PCR-Test zurück – lediglich einer davon war positiv.

Aber: Die positive Person war zwar in der Trainingsgruppe, hatte aber das Fitnesstudio vor dem Testtag nicht besucht. Die Rückverfolgung der Kontakte ergab den Arbeitsplatz als Übertragungsquelle.

Keine Corona-Ausbreitung im Fitnessstudio

Nach der dreiwöchigen Studie gab es in beiden Gruppen keine ambulanten Besuche oder gar stationäre Aufenthalte im Krankenhaus aufgrund von Covid-19.

Fazit der norwegischen Mediziner: Bei guter Hygiene und sozialen Distanzierungsmaßnahmen gab es keine erhöhte Covid-19-Ausbreitung in den Fitnessstudios.

Die Studie lässt jedoch offen, ob es zu einem Ausbruch gekommen wäre, wenn einer der Studiobesucher infiziert gewesen wäre.


Jetzt eines der auflagenstärksten Leitmagazine der Fitness- und Gesundheitsbranche abonnieren: die fitness MANAGEMENT international (fMi)
fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Sharing Economy im Ohr

'TrainToGo' ermöglicht eine minutengenaue Abrechnung von Fitness-Einheiten, ersetzt Probetrainings und spricht die Generation Z an. Gründer Robin Lausch ist zu Gast bei 'Fitness im Ohr'.

DSSV-Seminar für Physios

Physiotherapie im Fitnessclub – von der Idee zum Erfolgsmodell. Der DSSV veranstaltet dazu am 3. September 2025 um 10:30 Uhr ein kostenloses Online-Seminar.
Ein muskulöser Mann trainiert im Fitnessstudio an einer Kabelzugmaschine, zieht die Griffe mit voller Kraft nach unten, Gesichtsausdruck angespannt, Oberkörper nackt, Geräte im Hintergrund. Am unteren Bildrand steht in Großbuchstaben der Text: 'Krafttraining: Muskelmasse aufbauen'.

So oft trainieren

Wie oft in der Woche muss man trainieren, um Muskelmasse aufzubauen? Diese Frage beantworten wir mit unseren Tipps zur Trainingshäufigkeit von Krafttraining.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx, Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek vor einem roten Hintergrund. In der Mitte das Titelbild einer fMi-Ausgabe mit dem Schwerpunkt ’Made in Germany’ sowie einem Smartphone mit Kopfhörern.

Abnehmhype im Ohr

Abnehmspritze – Hype oder Gamechanger? Unsere Expertin und unser Experte gehen den Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Konsequenzen auf die Spur.

Mario im Ohr

Mario Görlach bei 'Fitness im Ohr' (3/3): Longevity, Leadership und Lebenswerk – das Finale der exklusiven, dreiteiligen Reihe mit dem Fitnessvisionär.

Ausbau des Netzwerks

Das Firmennetzwerk des Aggregators Sportnavi wächst weiter: auf Events wie MEET THE TOP, FIBO und fithera begeisterten sie neue Kunden und stärkten ihre Präsenz.