Auch in Zeiten wachsender Digitalisierung ist eine umfassende Gesundheitskompetenz keinesfalls selbstverständlich, was aktuelle Studienergebnisse belegen.
Lesezeit: < 1 Minuten

Eine aktuelle Studie belegt, dass jeder Zweite Deutsche eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz aufweist. Das bestätigt der Ergebnisbericht „Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland“ der Universität Bielefeld. Die repräsentative Studie zeigt: Über 54 Prozent der Befragten weisen eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz auf. Lediglich 7 Prozent verfügen aktuell über eine sehr gute bzw. 38 Prozent über eine ausreichende Gesundheitskompetenz. Trotz wachsender Informationsquellen fällt es vielen Bundesbürgern nach wie vor schwer, relevante gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und auf die eigne Lebenssituation anzuwenden.

Mangelnde Gesundheitskompetenz erschwert vielen Befragten in der Praxis den Umgang und die qualitative Beurteilung relevanter Informationsquellen. Es fällt Betroffenen oftmals schwer, auf Basis der vorliegenden Quellen individuell zielführende gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen. Somit geht mit einem zunehmenden Informationsfluss nicht zwangsläufig auch ein höherer Informationsgrad der Betroffenen einher. Die Ansprüche hinsichtlich der persönlichen Gesundheitskompetenz werden zukünftig noch deutlich komplexer werden, denn diese Kompetenz ist eine unverzichtbare Grundvoraussetzung, um die wachsenden Herausforderungen (demografisch, gesellschaftlich, sozial etc.) erfolgreich zu meistern und sich im komplexen Gesundheitssystem zurecht zu finden. 

Auf Basis der umfangreichen Studienergebnisse der Bielefelder Forscher hat ein Expertenkreis deshalb jüngst einen umfassenden „Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ erarbeitet. In Kooperation mit der Hertie School of Governance und dem AOK Bundesverband wurde am 19. Februar 2018 der zusammen erarbeitete Aktionsplan vorgestellt. Die Maßnahmen des Aktionsplans setzen sowohl an einer Verbesserung der persönlichen, wie auch an der organisationalen bzw. systemischen Gesundheitskompetenz an und umfassen insgesamt 15 konkrete Handlungsempfehlungen, wie diese im Sinne einer umfassenden „Health Literacy“ zukünftig gezielt gefördert werden können.

Mehr Informationen zur Studie der Universität Bielefeld: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland

Mehr Informationen zum Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Besfit-group

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitskompetenz: DHfPG-Studie liefert Marketingempfehlungen für Fitnessanlagen.

Nicht-Mitglieder gewinnen

Neue Forschungsergebnisse der DHfPG zeigen, wie Fitnessanlagen von (potenziellen) Kunden wahrgenommen werden – und was das für das Marketing bedeutet.
Praxishandbuch BGM: Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von New Work

Neuer BGM-Ratgeber

Die Experten Martin Lange, David Matusiewicz und Oliver Walle bieten im „Praxishandbuch BGM“ Tipps für zeitgemäße BGM-Konzepte. Unser Buchtipp der Woche.
Heimtrainingsunfälle und mangelnde Gesundheitskompetenz: Qualifizierte Trainer wichtiger denn je

Sicher trainieren

Warum Apps und Homefitness-Geräte eine qualifizierte Betreuung nicht ersetzen und Studios auch in der Pandemie effektive Prävention leisten sollten.
Gesundheit gehört in Expertehand - Warum gezielte Prävention im Studio bald wieder möglich sein muss.

Akuter Handlungsbedarf

Verunsicherung, Informationsflut & Fakenews: Mehr als die Hälfte der Deutschen klagt über mangelnde Gesundheitskompetenz. Experten könnten helfen, aber sie dürfen nicht.
Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz

Aktuelle Studien belegen, dass über die Hälfte der Deutschen eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz aufweist.

Deutschland „IN Form“?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zusammen mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ihren aktuellen Zwischenbericht zum Nationalen Aktionsplan "IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und...