Umfrage zum Restart im Saarland: Das sagen Betreiber und Mitglieder zur Wiedereröffnung

Endlich wieder Training im Studio: Im Saarland läuft der Restart der Fitnessstudios. So groß fällt die Freude unter Betreibern und Mitgliedern aus.
Lesezeit: 2 Minuten
Stimmen von Studiobetreibern zum 'Saarland-Modell'
Stimmen von Studiobetreibern zum 'Saarland-Modell'
Endlich wieder Training im Studio: Im Saarland läuft der Restart der Fitnessstudios nach dem 'Saarland-Modell' seit 6. April 2021. Wie groß die Freude unter Betreibern und Mitgliedern ist, lesen Sie hier und können es sich außerdem auch als Video anschauen.

Mit Lockerungen und Corona-Tests ist unmittelbar nach Ostern das sogenannte 'Saarland-Modell' gestartet. Damit dürfen auch Fitnessstudios unter Einhaltung definierter Sicherheits- und Hygienemaßnahmen endlich wieder Mitglieder empfangen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Zur Wiedereröffnung der Fitnessstudios nach dem 'Saarland-Modell' haben wir in den vergangene Tagen mehreren Studiobetreibern unter anderem diese Fragen gestellt:

  • Welche Vorbereitungen mussten Sie für die Wiederöffnung mit dem Saarland-Modell treffen?
  • Mussten Sie Anpassungen am bereits bestehenden und bewährten Hygienekonzept Ihres Studios vornehmen? Wenn ja, welche?
  • Waren die Vorbereitungen und eventuellen Anpassungen mit zusätzliche Investitionen verbunden? Wenn ja, welche?
  • Wie setzen Sie die geforderte Teststrategie im Zusammenhang mit der Wiedereröffnung um?
  • Welche Erwartungen haben Sie an die Wiedereröffnung?
  • Ist eine Öffnung unter den definierten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen für Sie wirtschaftlich?
  • Wie ist die Rückmeldung Ihrer Mitglieder in Bezug auf die Wiedereröffnung?
  • Sind Ihnen in Ihrem Studio verursachte Infektionen bekannt?
  • Können Sie bereits erste Rückschlüsse auf die Veränderungen Ihrer Mitglieder Check-ins ziehen?

Ein Video mit den Antworten von Marco Wolter (Fitness Loft Saarbrücken), Marco Bauer (Fitness Forum Mettlach), Fabian Schmidt (Campus Sports Club Saarbrücken), Frank Vogelgesang (Motivitas Fitness Kleinblittersdorf) und Gerrit Sittler (CrossFit Saar) können Sie hier anschauen:

Ein Video mit den Antworten diverser Mitglieder können Sie sich hier ansehen.

Dabei wollten wir von den Studiomitgliedern Folgendes wissen:

  • Wie lange sind Sie bereits Mitglied in diesem Studio?
  • Was sind die Gründe, die Sie hauptsächlich zum Training im Fitnessstudio bewegen?
  • Hatte die coronabedingte Schließung Ihres Studios Auswirkungen auf Ihren Gesundheitszustand? Wenn ja, welche?
  • Haben Sie während der Studioschließung andere Trainingsformen genutzt? Wenn ja, welche?
  • Konnten diese alternativen Trainingsformen Ihr Training im Studio ersetzen?
  • Fühlten Sie sich während der Schließung von Ihrem Studio gut betreut?
  • Ist für Sie ein Training unter den definierten Sicherheits- und Hygienestandards umsetzbar?
  • Was haben Sie während der Schließung am meisten vermisst?
  • Auf was im Studio freuen Sie sich am meisten?
  • Welchen Stellenwert hat Fitnesstraining in Ihrem Leben?
  • Welchen Stellenwert sollte Ihrer Meinung nach Fitnesstraining in der Gesellschaft und Politik genießen?
  • Wie wird sich ihr Trainingsverhalten in den kommenden Wochen/Monaten voraussichtlich entwickeln? Werden Sie voraussichtlich genau so oft, häufiger oder seltener wie vor dem Lockdown im Studio trainieren?

WAS SIE AUSSERDEM NOCH WISSEN MÜSSEN

+++ Hier finden Sie unsere gesamte Berichterstattung rund um das Coronavirus

+++ Warum (Fitness-)Training jetzt wichtiger denn je ist

+++ Corona-Schutzimpfung und Sport: Was ist zu beachten?


-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.
Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Auf der Bühne des Aufstiegskongresses 2025 steht eine Rednerin vor einer großen Leinwand und spricht zu einem Publikum. Auf der Leinwand ist die Präsentation von Prof. Dr. Sarah Kobel zum Thema 'Fitnesstypen next level' zu sehen.

Know-how beim AK 2025

Beim Aufstiegskongress 2025 stehen vielseitige Vorträge auf dem Programm: von der Abnehmspritze über KI und Recovery bis hin zur DSSV-Qualitätsoffensive.
Podcast-Grafik mit Carsten Bethäuser, Sabine Kind und Andreas Barz an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

KI im Ohr

Die DHfPG-Experten Sabine Kind und Andreas Barz gewähren im Podcast 'Fitness im Ohr' Einblicke in den KI-Einsatz in der Fitnessbranche.