Bei kontinuierlicher, lang andauernder körperlicher Bewegung wird die Skelettmuskulatur energetisch hauptsächlich durch intramuskuläre wie auch extramuskuläre Kohlenhydrate und Fettsubstrate versorgt.
Lesezeit: < 1 Minuten

Nach aktuellen Empfehlungen der Sporternährung sollten Zeitpunkt und Menge der zugeführten Kohlenhydrate in Abhängigkeit der bevorstehenden Belastungsform und muskulären Anforderungen gestaltet werden. Eine hohe muskuläre Kohlenhydratverfügbarkeit ist dabei bei intensiven Trainingseinheiten und Wettkämpfen sinnvoll, ist aber von geringerer Bedeutung bei weniger intensiven Belastungen, bei denen dem Fettstoffwechsel eine größere Rolle zukommt.

Trainingsbedingte, zelluläre Anpassungsprozesse können durch eine periodisierte Kohlenhydratzufuhr, d.h. Wechsel zwischen hoher und niedriger KH-Verfügbarkeit bei einzelnen Trainingseinheiten, erhöht werden und damit die Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Aufgrund der eingeschränkten Speicherkapazität von Kohlenhydraten, stellt sich in diesem Kontext insbesondere für Ausdauersportler immer wieder die Frage inwieweit sie von einer dauerhaft kohlenhydratreduzierten Ernährungsweise und damit vermehrten energetischen Versorgung durch Fettsubstrate möglicherweise profitieren können.

In einer 3-wöchigen Intervention an Eliteausdauersportlern wurde der Effekt einer ketogenen, kohlenhydratarmen Ernährung im Vergleich zu einer kohlenhydratreichen Ernährung sowie periodisierten Kohlenhydratzufuhr auf VO2-max, Fettoxidation und Leistungsfähigkeit im Gehen untersucht. Trotz erhöhter VO2-max und Fettoxidation verschlechterte sich durch die ketogene, kohlenhydratarme Ernährung die Leistungsfähigkeit der Geher, vermutlich durch eine verminderte Bewegungsökonomie. Demnach scheint eine ketogene, kohlenhydratarme Ernährung für Ausdauersportler eher leistungsmindernd zu sein.

Weitere Informationen:
Der Lehrgang „Berater/in für Sporternährung“ der BSA-Akademie bietet die Möglichkeit sich aus wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Sicht dem Thema Sporternährung in verschiedenen Sportarten wie Kraft-, Spiel- und Ausdauersport etc. zu widmen. Auch die aktuelle Studienlage zum Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln und Supplementen werden aufgegriffen und diskutiert.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Fairnesspreis-Sieger

INJOY gewinnt den Deutschen Fairness-Preis 2025 als fairstes Fitnessstudio Deutschlands mit Bestwerten in Zuverlässigkeit und Transparenz.
Grafik mit der Überschrift „Jobporträt: Was macht ein Sport-/Gesundheitsinformatiker?“ Auf der rechten Seite ist das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) zu sehen. Im Hintergrund erkennt man eine leicht verblasste Luftaufnahme des DHfPG-Campus.

DHfPG-Webinarreihe

Was ist das Berufsbild des Sport-/Gesundheitsinformatikers? Die DHfPG-Informationsreihe 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 26. November 2025 einen Überblick.
Eingangsbereich des neuen FitX-Studios in Herten mit modernen Holzelementen und Trainingsgeräten im Hintergrund.

110. FitX Standort

FitX eröffnet am 8. November 2025 in Herten sein 110. Studio mit modernem Trainingskonzept und Eröffnungsangeboten.

Sechstes Smart-Studio eröffnet

GYMPOD wächst weiter: Sechstes Smart-Studio eröffnet – bis Ende 2025 sollen 15 Standorte das digitale Fitnessnetzwerk ergänzen.
Menschen betrachten Fitnessgeräte und Kunstwerke in einer großen Halle mit roten Vorhängen.

Kraft trifft Kunst 5

'Kraft trifft Kunst 5' vereinte Fitness, Design und Kunst – gym80 zeigte in Zürich, wie Krafttraining zur kreativen Erlebniswelt wird.
Außenansicht des clever fit Gebäudes mit Holzstützen und Logo

Holz, Hightech und Herzblut

Neues clever fit Studio in Landshut West: Nachhaltige Vollholzarchitektur, KI-Training und Design auf 4.000 Quadratmetern setzen neue Maßstäbe im Fitnessmarkt.