Mit Hygienesiegel klares Zeichen setzen: Vertrauen zurückgewinnen und USP schaffen

Christoph Loebel, Hygiene- und Zertifizierungsbeauftragten der Intenso Medical Fitness Studios, erklärt wie die Hygienezertifizierung bei BSA-Zert abläuft.
Lesezeit: 3 Minuten
Zertifizierung Hygienesiegel BSA Zert
Zertifizierung Hygienesiegel BSA Zert
Die Intenso Medical Fitness Studios in Darmstadt bieten neben modernster Gerätetechnik auch Groupfitnesskurse und sportmedizinisch begleitetes Gesundheitstraining an. Eines der beiden Studios hat vor Kurzem bereits die Hygienezertifizierung erfolgreich abgeschlossen, das andere befindet sich noch im Zertifizierungsverfahren. Wir haben mit Christoph Loebel, dem Hygiene- und Zertifizierungsbeauftragten der Intenso Medical Fitness Studios, über die Hygienezertifizierung der Premiumstudios gesprochen.

mfhc: Herr Loebel, welche Dienstleistungen bieten Sie konkret in Ihrem Gesundheitsstudio an?

Christoph Loebel: Zu der Body Culture Group GmbH in Darmstadt gehören auch unsere zwei Intenso Medical Fitness Studios. Neben einer sehr engen, professionellen und persönlichen Betreuung bieten wir den Mitgliedern auch Personal Training, Reha-Sport, Leistungsdiagnostik, Herz-Stress-Tests sowie Stoffwechselanalysen an.

Viele Fitness- und Gesundheitsanlagen sowie EMS-Studios haben bereits die neue Hygienezertifizierung der BSA-Zert absolviert. Wieso haben Sie sich ebenfalls dafür entschieden?

In Zeiten von Corona wird Hygiene immer wichtiger. Mit der Hygienezertifizierung wollen wir das Vertrauen unserer Kunden in uns weiter stärken und uns gleichzeitig von anderen Studios abheben.

Wir möchten ein klares öffentlichkeitswirksames Zeichen setzen, dass wir auf Hygiene achten – zertifiziert von der BSA-Zert, einer neutralen Zertifizierungsstelle.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Die Ansprechpartner der BSA-Zert helfen den Betrieben, um eine reibungslose Zertifizierung zu gewährleisten. Wie wurden Sie unterstützt?

Wir wurden sehr gut betreut. Das Cloud-System der BSA-Zert, in dem alle zur Zertifizierung benötigten Dokumente  hochgeladen werden können, ist gut aufgebaut und erklärt sich eigentlich von selbst. Wenn doch noch Fragen offen waren, haben die Ansprechpartner immer innerhalb von 24 Stunden geantwortet.



Die BSA-Zert stellt allen Betrieben eine Checkliste zur Zertifizierungsvorbereitung zur Verfügung. Auf welche Verbesserungspotenziale sind Sie dadurch aufmerksam geworden? 

Mit den Jahren schleicht sich natürlich ein Alltag ein, man wird betriebsblind.

Durch die Checkliste wurde man sozusagen aufgeweckt bzw. daran erinnert, sich neue Gedanken über die altbewährten Arbeitsprozesse zu machen und diese entsprechend an manchen Stellen zu optimieren. So wird der Qualitätsstandard aufrechterhalten.

Wie setzen Sie das Hygienesiegel, das Sie nach der erfolgreichen Zertifizierung erhalten haben, beispielsweise in der Kundenakquise ein? Welche Mehrwerte sind so für Sie entstanden?

Dadurch, dass wir für Premium- und Medical Fitness stehen, wird Hygiene bei uns natürlich großgeschrieben. Da können wir das Hygienesiegel als 'Beweis' für unsere Qualität sehr gut einsetzen.

Wir haben zusätzlich aber auch medizinische Luftreiniger installiert. Diese Aspekte nutzen wir natürlich auch für die Kundenakquise. 

Inwiefern kann die Zertifizierung sich auch positiv auf die Bindung und Gewinnung von Fachkräften auswirken?

Das ist ein Siegel 'on top' für Qualität, von dem wir uns erhoffen, dass es auch die Mitarbeitenden sowie potenzielle Bewerber wertschätzen.

Welche Vorteile sehen Sie in der Hygienezertifizierung für Betriebe der gesamten Gesundheitsbranche?

Der Vorteil besteht darin, einen Qualitätsstandard zu eta-blieren. Die Fitness- und Gesundheitsbranche ist noch relativ jung und in vielen Bereichen fehlen noch klare Regeln. Auch bereits existierende Normen wie die DIN EN 17229 gibt es noch nicht allzu lange.

Daher denke ich, dass die Zertifizierungen der BSA-Zert zum einen den Betreibern Orientierung bieten und zum anderen als ein nachvollziehbares Qualitätsmerkmal für alle Mitglieder dienen können.

Welche Maßnahmen haben Sie außerdem geplant, um Ihr Angebot noch weiter zu professionalisieren?

Die Digitalisierung steht aktuell im Vordergrund. Wir arbeiten gerade unter anderem an einer Verbesserung unseres CRM-Programms (Anm. d. Red.: CRM = Customer Relationship Management), um beispielsweise die Vertragsverwaltung für die Mitglieder zu vereinfachen.

Außerdem sind wir aktuell mit beiden Studios dabei, das Zertifizierungsprogramm 'ZertFit' zu absolvieren. Das ist hoffentlich auch bald abgeschlossen.

Hier gehts zu weitere Infos über die Zertifizierung.


Über den Interviewpartner

Christoph Loebel, Hygiene- und Zertifizierungsbeauftragter der Intenso Medical Fitness Studios.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Porträt eines jungen Mannes, der freundlich in die Kamera lächelt. Er trägt ein schwarzes Oberteil vor einem roten Hintergrund mit buntem Farbstreifen oben.

Karriereweg mit Perspektive

Durch das Studium zur engagierten Fachkraft mit fundiertem Know-how und einem praktischen Blick fürs Ganze: Nils Bökenbrink berichtet von seinem Werdegang.
Porträtfoto als Sofortbild von Martina Scheller vor schwarzem Hintergrund, im türkisfarbenen Sportshirt mit Logo. Hinter dem Foto eine gelbe Fläche, rechts kleine Bildquelle und links unten das fM Logo.

Weiterbildung mit Wirkung

Martina Scheller leitet einen Reha- und Präventionsverein und demonstriert, wie eine BSA-Ausbildung zu individueller Gesundheitsförderung und langfristigen Karrieren führen kann.
Michael Faber über seine Erfahrungen mit dem dualen Studium an der DHfPG

Hobby zum Beruf gemacht

Perspektivwechsel: Sportökonom Michael Faber machte sein Hobby zum Beruf. Heute leitet der 33-Jährige erfolgreich eine Trainings- und Therapiepraxis.
Jacqueline Fieseler, Bereich Kursorganisation und Personalplanung, und Konstantin Fischer, Verwaltungsleiter, freuen sich über die Zertifizierung des ReVital e. V. durch die BSA-Zert

Für Qualität zertifiziert

30 Jahre Engagement für Gesundheit und Fitness: Das Gesundheits- und Rehabilitations-Sportzentrum ReVital e. V. erhielt für seine Arbeit ein ,ZertFit‘-Zertifikat.
Porträt: Fitnessökonomin Mara Mones

Fitness – eine Berufung

Hauptberufliche Kundenberaterin, nebenbei Podcasterin: Mara Mones ist nach ihrem DHfPG-Studium erfolgreich in die Fitnessbranche eingestiegen.
Fabian Stanke ist mit 25 Jahren erfolgreicher Studioleiter und Online-Coach

Ein echter Allrounder

Nicht auf der Stelle treten: Mit seinem dualen Bachelor- und Masterstudium an der DHfPG ist Fabian Stanke als Studioleiter und Online-Coach durchgestartet.