Joggen bei Minusgraden? Natürlich, mit ein paar Tipps.
Lesezeit: < 1 Minuten

Warum mit dem Sport an der frischen Luft bis zum Frühjahr warten? Auch bei winterlicher Kälte kann das Fitnessprogramm in der Natur viel Spaß machen. Dazu vier Empfehlungen:

1. Wärme erhalten. Handschuhe und Mütze tragen. Warum? Ein Großteil der Körperwärme geht über den Kopf verloren. Auch die Hände kühlen schnell aus, besonders bei frischem Wind.

2. Richtig atmen. Durch die Nase atmen. Warum? Beim Atmen durch die Nase wird die Luft zunächst erwärmt und befeuchet, bevor sie in die Lungen strömt.

3. Tageslicht nutzen. Sport in der Natur treibt man im Winter am besten tagsüber. Warum? Das Hormon Melatonin regelt den Schlaf-Wach-Rhythmus. Bei Sonnenlicht wird es nur in geringeren Mengen gebildet.

4. Auf das Bauchgefühl achten. Sportliche Aktivitäten in der dunklen Jahreszeit fallen leichter bei Helligkeit. Warum? Kälte und Dunkelheit lösen bei vielen Menschen ein Gefühl von Rückzug aus.

Mehr Informationen: Sport in der Kälte

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Grafik mit der Überschrift „Jobporträt: Was macht ein Sport-/Gesundheitsinformatiker?“ Auf der rechten Seite ist das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) zu sehen. Im Hintergrund erkennt man eine leicht verblasste Luftaufnahme des DHfPG-Campus.

DHfPG-Webinarreihe

Was ist das Berufsbild des Sport-/Gesundheitsinformatikers? Die DHfPG-Informationsreihe 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 26. November 2025 einen Überblick.
Eine blondhaarige Frau mittleren Alters trägt eine Virtual Reality-Brille und hält zwei Controller in den Händen, während sie in Boxhaltung vor einem Messestand auf der Fitnessmesse FIBO trainiert; im Hintergrund befinden sich großflächige Grafiken mit drei weiteren Personen in VR-Ausrüstung.

FIBO 2026

FIBO 2026 vereint Longevity, Fitnesstrends, Tech und Education in Köln und macht die Zukunft der Gesundheits- und Wellnessbranche live erlebbar.
Mehrere Personen mit INJOY-Westen stehen um Markenbotschafter Joey Kelly und halten einen großen Scheck mit der Spendensumme von 50.000 Euro in die Kamera.

Ein Herz für Kinder

INJOY spendet 50.000 Euro beim 30. RTL-Spendenmarathon und unterstützt damit nachhaltig weltweite Projekte der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern.

Lebenselixier Bewegung

Prof. Dr. Thomas Wessinghage präsentiert 'Lebenselixier Bewegung' – ein Buch, das Biografie und Präventionsmedizin verbindet und die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Leben unterstreicht.
Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit drei Personen (Host Janosch Marx links; Christophe Collinet (LifeFit Group) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) als Gäste rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'Wer kauft wen?' Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

'M&A' im Ohr

Wie beeinflussen Investorendeals und Studiokäufe den Fitnessmarkt? Erfahre es in der neuen Folge des fM-Podcast 'Fitness im Ohr'.

MVPs im Studio

MVPs: Diese Mitglieder steigern den Umsatz nachhaltig. Spoiler: Es sind nicht diejenigen, die nur zahlen und nie kommen. Plus: kostenloser Studiendownload.