So überwinden Sie Barrieren im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

BGM ohne Hindernisse: Anke Mächler-Poppen präsentiert beim Aufstiegskongress 2024 ein effektives Barrieremanagement für Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Lesezeit: 2 Minuten
BGM-Expertein Anke Mächler-Poppen spricht beim Aufstiegskongress 2024 über Barrieremanagement im BGM
BGM-Expertein Anke Mächler-Poppen spricht beim Aufstiegskongress 2024 über Barrieremanagement im BGM
Vorbehalten und Einwänden zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement frühzeitig begegnen: Wir präsentieren Ihnen heute einen Vortrag vom Aufstiegskongress 2024 mit neuen Erkenntnissen: Anke Mächler-Poppen hält den Vortrag 'Barrieremanagement im BGM – nicht 'aber', sondern 'jetzt'!'.

Obwohl sich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als wirksames Instrument zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten etabliert hat, gibt es nach wie vor Vorbehalte und Einwände gegen die Einführung auf Seiten der Arbeitgeber und die Akzeptanz auf Seiten der Beschäftigten.

Aufstiegskongress-Ticket sichern

Um diese Barrieren zu beseitigen, bedarf es einer geeigneten Strategie und Maßnahmen, um sie frühzeitig zu erkennen.

Argumente für ein BGM

Anke Mächler-Poppen beantwortet in ihrem Vortrag 'Barrieremanagement im BGM – nicht „aber“, sondern „jetzt“!' die Fragen, welche praktischen Ansätze sich dafür bewährt haben, welche Rolle Kennzahlen und die Führungsebene spielen und wie eine zielgruppenoptimierte Kommunikation unterstützen kann.


WANN? Freitag, 11.10.2024, 11:30 bis 12:15 Uhr

WO? Arnold Schönberg Saal, m:con Congress Center Rosengarten


Über die Referentin

Anke Mächler-Poppen

Anke Mächler-Poppen war nach ihrem Studium als Geschäftsführerin und Inhaberin eines BGM-/BGF-Dienstleistungsunternehmens tätig. In über 30 Jahren konnte Sie wertvolle Erfahrung bei der Betreuung unterschiedlichster Unternehmen verschiedener Branchen und Größen sammeln.

Einer der Schwerpunkte ihrer Beratung ist die Entwicklung von individuellen und zielgruppenorientierten Konzepten und Lösungen, um so viele Beschäftigte wie möglich mit den Angeboten erreichen zu können und eventuelle Hürden und Barrieren abzubauen.

Dabei spielt auch die Vermittlung von Gesundheitskompetenz, die Einbindung der Führungsebene und die Qualitätssicherung eine große Rolle. Heute gibt sie ihre Erfahrung als BGM-Beraterin, Auditorin, Dozentin und Referentin weiter.


Alle Hintergründe zum Aufstiegskongress am 11. und 12. Oktober 2024 in Mannheim – veranstaltet von der Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), der BSA-Akademie und der BSA-Zert – lesen Sie im Artikel 'Einfach machen'.

Jetzt Ticket sichern!

Treffpunkt der Fitness- und Gesundheitsbranche: der Aufstiegskongress 202 mit dem Motto: ‚Einfach MACHEN – EINFACH machen!‘ am 11. und 12. Oktober in Mannheim

fitness MANAGEMENT: offizieller Partner 2024 Aufstiegskongress – Fachkongress für aktive Gesundheitsgestalter

Wir sind Partner des Aufstiegskongresses und Sie finden uns an unseren Stand 16 zusammen mit dem DSSV im Rahmen der Partner-Ausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den Branchenaustausch.

Weitere Partner

Aufstiegskongress – Partner 2024

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.

Lebenselixier Bewegung

Prof. Dr. Thomas Wessinghage präsentiert 'Lebenselixier Bewegung' – ein Buch, das Biografie und Präventionsmedizin verbindet und die Bedeutung von Bewegung für ein gesundes Leben unterstreicht.
Ein junger Mann im blauen Polohemd und weißer Hose steht vor grünem Hintergrund mit einem Medizinball in der Hand. Neben ihm liegen ein Gymnastikball, eine Matte, ein Theraband und Hanteln. Logos der DHfPG und BSA-Akademie sind eingeblendet.

B. A. Sport- und Bewegungstherapie

Absolventinnen und Absolventen des B. A. Sport- und Bewegungstherapie der DHfPG sind eine optimale Ergänzung für dein Studioangebot.

Mensch mit KI

KI in der Fitnessbranche. Prof. Dr. Sabine Kind und Christoph Mundt von der DHfPG stellen auf dem Aufstiegskongress 2025 analog-digitales Empowerment vor.
'Typologie der Fitnesstreibenden 2024' von Prof. Dr. Sarah Kobel und Alexander Küstner

Wer trainiert wo?

Mehr als 11 Millionen Mitglieder, aber wer trainiert in den Studios? Das zeigt die 'Typologie der Fitnesstreibenden 2024'. Jetzt mit Video.
Podcast-Grafik mit Janosch Marx und Serge Reit an Mikrofonen vor einem schwarzen Hintergrund. In der Mitte ein roter Kreis mit dem Titel der Podcastfolge und 'Fitness im Ohr' in weißer Schrift.

Gym OS im Ohr

Im Podcast 'Fitness im Ohr' erklärt Serge Reit, wie YOND mit Automatisierung und offenen Schnittstellen die Fitnessbranche digital neu denkt.