Die Bundeswehr reformiert ihr Ausbildungskonzept und will den Sportanteil innerhalb der Grundausbildung um 60 Prozent erhöhen.
Lesezeit: 2 Minuten

Viele Soldaten, Anwärter und Rekruten erfüllen in der Praxis nicht oder nur unzureichend die physischen Anforderungen, die der tägliche Dienst für das Vaterland an sie stellt. Deshalb soll zukünftig im Rahmen der Grundausbildung der körperlichen Fitness, gezieltem Training und Sport deutlich mehr Bedeutung zukommen.

Aufgrund der Ermittlungen rund um den Tod eines jungen Offiziersanwärters sowie weiterer Zwischenfälle hat die Bundeswehr seit 2017 intensiv das eigene Ausbildungskonzept überprüft, kritisch hinterfragt und kommt zum Schluss: Es muss mehr für die individuelle Fitness der Soldaten getan werden!

Zukünftig soll der Sportanteil im Rahmen der Ausbildung um bis zu 60 Prozent erhöht und so die generelle körperliche Fitness der Truppe deutlich verbessert werden. Ziel muss es sein, noch differenzierter auf die Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Rekruten einzugehen, diese laufend zu prüfen und so eine grundlegende Basis zu schaffen, auf der laufend aufgebaut werden kann. Die Bildung von individuellen Leistungsgruppen sei hier unabdingbar, um langfristig für eine bessere Fitness zu sorgen, erläuterte  der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Jörg Vollmer.

Die aktuellen „Basis Fitness Tests", bestehend aus einem Sprint-, Klimmhang- und einem Ausdauertest, sollen um weitere Bestandteile (Handlungsparcours aus den Disziplinen Bewegung, Ziehen, Tragen und Heben) ergänzt werden. Aus diesen Resultaten sollen zukünftig drei unterschiedliche Leistungsgruppen gebildet werden, die dann gezielt mit den Ausbildern ein spezifisches Trainingsprogramm absolvieren können. Ob die generelle Fitness so steigt, bleibt abzuwarten, aber evtl. kann durch die weitere Differenzierung zumindest eine Überforderung vermieden werden. Das neue Konzept wird bereits seit sechs Wochen mit 46 Personen pilotweise getestet. Abhängig von den Ergebnissen ist eine Umsetzung für das gesamte Heer frühestens Mitte 2019 geplant.

Fakt ist aber auch: Mangelnde körperliche Fitness und Bewegungsmangel sind kein generelles Problem der Bundeswehr – hier ist gesamtgesellschaftlich ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Umso wichtiger werden deshalb Weiterbildungsangebote und qualifizierte Trainier. Hier bieten die BSA-Akademie sowie die DHfPG entsprechende Kursangebote, Studiengänge und Finanzierungmöglichkeiten an, die nicht nur für Soldaten interessant sind.

Weitere Hintergrundinformationen zur Reform der Grundsaubildung bekommen Sie in dem Beitrag "Soldaten sollen fitter werden" auf spiegel.de.

Für BSA-Kurse & DHfPG-Studiengänge bestehen im Rahmen der Berufsförderungsdienste (BFD) der Bundeswehr Fördermöglichkeiten.

fitness management - abo

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Vier rote Ostereier, eines davon mit dem weißen Schriftzug 'Fitness Management' und grün angedeutetes Ostergras auf der linken Bildhälfte, rechts steht der weiße Schriftzug 'frohe Ostern', wobei der Buchstabe 'O' mit weiß-rosafarbenen Hasenohren verziert ist.

Ostern mit Eiern

Eier gehören zu Ostern wie der Osterhase und Frühlingswetter. Alles drei könnten wir zu Ostern bekommen. Das gesamte fM-Team wünscht frohe Ostern!
Dichtes Gedränge auf der Messe FIBO. Zu sehen sind große Stände von 'EGYM', 'Life Fitness' und 'Hammer Strength'. Besucher tauschen sich aus, schauen Geräte an oder machen Fotos. Rechts oben steht 'Mit Video'.

Rekordmesse FIBO 2025

Die FIBO 2025 überzeugt mit Rekorden, Innovationen und zeigt die Zukunft der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Eine Frau im beigen Blazer zeigt auf ein rotes Schild mit der Aufschrift 'Master-Spezial – Ihr fragt, wir antworten!'. Unten steht: 'Dienstag, 6. Mai 2025, 17 Uhr'.

DHfPG Master-Spezial

Du suchst den passenden Master-Studiengang, hast aber noch Fragen? Beim DHfPG-Master-Spezial bekommst du alle Antworten zu Fristen, Finanzierung und mehr.
Eine Frau (Olympiasiegerin Malaika Mihambo, rechts) und ein Mann (Triathlonweltmeister Daniel Unger, links) sitzen auf Sesseln und führen ein Bühneninterview beim 'FIBO Congress', im Hintergrund ist der Anschnitt einer Powerpointpräsentation zu sehen. Die Frau trägt ein gelbes Shirt, der Moderator hält Mikrofon und Karte.

FIBO Congress 2025

Olympiasiegerin, 80+ Vorträge und ein neue Location – das war der FIBO Congress 2025. Was hat das Event zum Branchenhighlight gemacht?
Eine große Gruppe lächelt in die Kamera vor dem FIBO-Messestand. Im Hintergrund stehen Slogans wie 'Bildung. Netzwerk. Zukunft.' sowie Logos von 'DSSV', 'fitness MANAGEMENT' und Bildungspartnern.

Wir auf der FIBO

DSSV und fM freuen sich auch dich: Triff uns am FIBO-Messestand B05 (Halle 6). Nutze deine Chance und gewinne mit etwas Glück FIBO-Tickets.
Die Aufschrift 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025“ prangt oben links in weißen Lettern auf dunkelblauem Grund. Mittig darunter auf der linken Bildhälfte stehen die Logos der beteiligten Institutionen: DSSV, Deloitte und Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Rechts ist eine sportliche, lächelnde Frau in Sportkleidung zu sehen, die eine Yogamatte hält. Im Hintergrund sind stilisierte Kreiselemente und eine Trainingsumgebung angedeutet. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Eckdaten 2025

Fitness wächst weiter: DSSV, Deloitte und DHfPG präsentieren Studie 'Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft 2025'.