Vom 12. bis 15. April 2018 trifft sich die Fitnessbranche in Köln zu ihrer alljährlichen Leistungsschau. Die fMi sprach vorab mit Silke Frank, der FIBO Event Direktorin.
Lesezeit: 3 Minuten

Es ist wieder soweit: die FIBO ruft. Vom 12. bis 15. April 2018 trifft sich die Fitnessbranche in Köln zu ihrer alljährlichen Leistungsschau. Längst ist die weltweit größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit eine Marke. Die FIBO ist der Inbegriff der Branche, sie ist ihre Leitmesse. Die fMi sprach mit Silke Frank, der neuen FIBO Event Direktorin, die davon überzeugt ist, „dass wir gerade den Beginn einer sehr innovativen Phase für die Fitnessbranche erleben“.

Mehr als 150.000 Besucher und über 1.000 Aussteller waren es allein im letzten Jahr bei der Einstellung des historischen Rekordes. Die Fußstapfen, in die Silke Frank (44) steigt, sind groß. Von Nervosität aber keine Spur. Auch nicht bei ihrem Chef. Vielmehr ist er voll des Lobes. Sie sei „eine äußerst erfahrene Messe-Macherin auf der Pole-Position der FIBO“, so Hans-Joachim Erbel, CEO Reed Exhibitions Deutschland bei ihrer Vorstellung.

Die Anerkennung hat sich die gebürtige Düsseldorferin nach ihrem Studium „von der Pike auf“ über fast zwanzig Jahre „hausintern“ erarbeitet. Dem steten Aufstieg von der Assistentin zur Direktorin verdankt sie ihrem „sehr guten Gesamtüberblick über das Messewesen“. Nach der Organisation von Messen unter anderem in Berlin, Stuttgart, Amsterdam und Moskau sowie der Verantwortung für die PSI, der Europäischen Leitmesse für die Werbeartikelwirtschaft, hat sie nun unerschrocken auf dem Fahrersitz der FIBO Platz genommen.

Noch stärkere Kundenorientierung
Auch wenn Leitmessen wie die PSI und die FIBO vieles gemeinsam haben und sie „zusammen mit dem eingespielten FIBO-Team das Rad nicht neu erfinden musste“, so weiß Silke Frank nur zu gut, dass „jede Messe ihre eigenen strategischen Ziele“ hat, die „wir passgenau für den Markt formulieren“. Mehr Live-Erlebnis, mehr Fortbildung, mehr Übersicht, Silke Frank will der FIBO 2018 ein frischeres Konzept verpassen, das sich noch stärker an den Bedürfnissen der Branche orientiert.

Wir denken Fitness ganzheitlich
Damit Besucher sich schneller und besser orientieren können, strukturiert sie die Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit neu. „Wir denken Fitness ganzheitlich“, zeigt sich die FIBO-Macherin als Strategin. „Also wird es nur noch die FIBO geben. Die Dreiteilung der Messen ist nicht mehr zeitgemäß.“ Studiobetreiber, Trainer und Instruktoren stehen heute vor denselben Herausforderungen: Sie müssen mit innovativen Technologien neuen sportwissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen sowie dem steigenden Anspruch der Trainierenden mithalten. „Die Besucher kommen mit ähnlichen Fragen zur Messe.“

Daher organisiert sie die FIBO übersichtlich nach den Themen der Branche. Für Silke Frank sind das in diesem Jahr diese 14 Themen: Academy, Cardio & Strength, Consulting Services, EMS & Vibration, Fashion, Fighting Fit, Functional Training, Group & Aqua Fitness, Interior, New Business, Physio, Power, Sport Nutrition sowie Wellness & Beauty. Den Vorteil haben die ausstellenden Unternehmen. „Die einzelnen Messebereiche werden durchlässiger. Aussteller haben so die Chance, neue Zielgruppen anzusprechen.

Fachbesucher noch besser abholen
Ihre Handschrift, wohin sie die FIBO ausrichten will, zeigt sich besonders in drei Themenbereichen. „Wichtig ist mir“, so Silke Frank, „dass wir die Fachbesucher noch besser abholen.“

Die weltgrößte Fitnessmesse erweitert ihr Aus- und Weiterbildungsprogramm. Damit reagiert sie auf den Wunsch vieler Fachbesucher. Jeder Fünfte will mit dem Messebesuch die eigenen Fachkenntnisse erweitern. Mit dem neuen Format Academy richtet die FIBO 2018 das Fortbildungsevent des Jahres aus. Mit dem auf vier Tage erweiterten Programm haben beispielsweise Studiobetreiber, Personal Trainer und Physiotherapeuten die Möglichkeit der Teilnahme, ohne einen Tag schließen zu müssen.

Für Existenzgründer ist der Themenbereich New Business die neue Anlaufstelle der FIBO. Hier präsentieren sich mit Startups und den jungen innovativen Unternehmen unter anderem die Newcomer der Branche. Ergänzend der Themenbereich Consulting Services. Er bietet Beratung für Studiobetreiber und -entscheider, zum Beispiel zum Thema Software-Lösungen.

Ausgeweitet wird auch das Angebot für Physiotherapeuten. Um ihnen den Zugang zu Messe und Fachprogramm zu erleichtern, wird es erstmals auch am FIBO-Sonntag ein spezielles Angebot geben, zum Beispiel „Physio at Work“.

Noch mehr Internationalisierung
Die FIBO wird zunehmend internationaler. Ein Beispiel, der Physiotag 2018. Wie dieses Programm, so werden auch viele andere Veranstaltungen mehrsprachig ausgerichtet.

Kein Wunder: Aus 117 Nationen kamen die mehr als 150.000 Besucher des letzten Jahres. Jeder vierte der über 80.000 Fachbesucher kam aus dem Ausland, mehr als 600 der insgesamt 1019 Aussteller. „Und mit Veranstaltungen in spannenden Märkten wie Südafrika und den USA bauen wir das weltweite FIBO-Netzwerk aus.“ So denkt sie, Silke Frank: die FIBO 2018 in Köln vor Augen, die FIBO-Welt im Sinn.

Ob sich für Studiobetreiber und -leiter wie für die vielen Tausend Studierenden und Auszubildenden ein FIBO-Besuch lohnen würde, haben wir am Ende unseres Gespräches Silke Frank gefragt. Nicht die Antwort als solche überraschte, vielmehr die aus ihr sprechende Überzeugung: „Wer immer up to date sein will, für den ist die FIBO die wertvollste Entscheidungshilfe.“

www.fibo.de

Silke Frank
Die gebürtige Düsseldorferin ist seit über 18 Jahren für Reed Exhibitions im internationalen Messegeschäft tätig. Zuletzt leitete sie als Event Director die jährlich in Düsseldorf stattfindende PSI, Europas größte Messe der Werbeartikelwirtschaft.

dhfpg

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.
Porträt von Thomas Wessinghage, Vorsitzender des DSSV e. V., im Anzug vor hellem Hintergrund, Blick direkt in die Kamera.

DSSV-Kommentar

Der DSSV e. V. fordert mehr zielgruppenspezifische Konzepte in Studios – für Vielfalt, Digitalisierung, emotionale Bindung und wirtschaftlichen Erfolg.
Auf dem Bild sind zwei Frauen (links Angelina Zirkel und rechts Christina Linzenich) vor einem blau verlaufenden Hintergrund zu sehen. Beide blicken lächelnd in die Kamera. Die Frau links trägt ein kariertes Sakko über einer schwarzen Bluse, die Frau rechts ein schwarzes Oberteil. Hinter jeder Frau ist ein dunkelblauer Kreis eingeblendet. Oben links befindet sich das Logo des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen. Unten links ist das Logo von fitness MANAGEMENT zu sehen.

Neue DSSV-Ausschussmitglieder

Neu beim DSSV: Angelina Zirkel verstärkt den Fördermitgliederausschuss und Christina Linzenich den Mitgliederausschuss.
Ein lächelnder Mann mit Glatze, kurzem Bart und blauen Augen sitzt in einem hellen Fitnessstudio. Er trägt ein blaues T-Shirt und eine schwarze Trillerpfeife an einem Band um den Hals. Vor ihm steht ein aufgeklappter Laptop. Im unscharfen Hintergrund sind Trainingsgeräte erkennbar. Links unten befindet sich das als 'fM' abgekürzte Logo von fitness MANAGEMENT in weißer Schrift. In der rechten oberen Ecke ist kreisförmig ein Porträtfoto von Prof. Dr. Sabine Kind eingeblendet, darunter ihr Name in schwarzer Schrift. Oben links steht in Großbuchstaben und grauer und roter Schrift 'Fachartikel'.

KI als Co-Pilotin

Digitale Unterstützung: KI optimiert das Coaching im Fitnessstudio; warum bleiben menschliche Trainer dennoch unverzichtbar?