Online-Konferenz zur Eckdaten-Studie der Fitnesswirtschaft DACH 2025

Fitnesswirtschaft DACH 2025: Studie präsentiert Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jetzt zur Online-Konferenz anmelden!
Lesezeit: 2 Minuten
Eine sportliche Frau in Bewegung, stilisiert und dynamisch dargestellt, läuft von links ins Bild. Rechts neben ihr steht in großer Schrift: „ECKDATEN DER FITNESSWIRTSCHAFT DACH“ mit den Flaggen von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Darunter befindet sich ein roter Button mit weißer Schrift: „ZUR PRÄSENTATION ANMELDEN“. Darunter in kleinerer Schrift: „Termin: 27. Juni, 11:00 Uhr“. Am unteren Bildrand sind die Logos der beteiligten Organisationen abgebildet: fM, DSSV, WKO Freizeit- und Sportbetriebe, swiss active, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement sowie SAFS Hochschule.
Alle Daten an einem Ort vereint: Melde dich jetzt zur Online-Konferenz der 'Eckdaten der Fitnesswirtschaft DACH 2025' an
Die Fitness- und Gesundheitsbranche der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) hat erstmals eine länderübergreifende Marktanalyse vorgelegt. Die Studie 'Eckdaten der Fitnesswirtschaft DACH 2025' bietet eine umfassende, vergleichende Darstellung zentraler Branchenkennzahlen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie zeigt: Die Fitness- und Gesundheitsbranche ist ein bedeutender Treiber des zweiten Gesundheitsmarktes, wirtschaftlich im Aufschwung und zukunftsorientiert aufgestellt.

Am Freitag, 27. Juni 2025, wird um 11 Uhr eine Online-Konferenz abgehalten, bei der die wesentlichen Ergebnisse der Studie vorgestellt werden.

Mit dabei sind Prof. Dr. Sarah Kobel (DHfPG), Prof. Dr. Thomas Wessinghage (DSSV), Christian Hörl (WKO), Roger Erni (SAFS) und Marcus Schwedhelm (swiss active). 

Der vollständige Bericht wird im Nachgang verfügbar sein. Eine Anmeldung ist unter dem Link möglich:

Die Studie basiert auf den bewährten nationalen Erhebungen, die unter wissenschaftlicher Leitung der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) sowie der SAFS Hochschule für Bewegungs- und Gesundheitsmanagement in der Schweiz methodisch harmonisiert wurden.

Eckdaten-Studie DACH zeigt erstmals länderübergreifenden Wachstumstrend

Erstmals konnten so Mitgliederzahlen, Umsätze, Penetrationsraten, Anlagenstrukturen und Mitarbeiterkennzahlen vergleichbar über die Landesgrenzen hinweg dargestellt werden. 

Die Ergebnisse belegen: In allen drei Ländern steigt die Relevanz der Fitnessbranche – gesellschaftlich, gesundheitlich und wirtschaftlich.

DSSV-Vorsitzender Prof. Dr. Thomas Wessinghage betont: „Mit der gemeinsamen Betrachtung der DACH-Region wird sichtbar, wie stark und dynamisch sich die Fitnessbranche im deutschsprachigen Raum entwickelt.

Die Eckdatenstudie DACH bietet erstmals eine fundierte Datengrundlage, um länderübergreifende Trends zu erkennen, Potenziale zu bündeln und die Bedeutung der Branche als Gesundheitsmotor strategisch zu unterstreichen.

Auch Christian Hörl, Branchensprecher Fitness des Fachverbandes Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich, zeigt sich überzeugt:

Die DACH-weite Analyse der Fitnesswirtschaft zeigt eindrucksvoll: Prävention, Bewegung und Gesundheit kennen keine Grenzen.

Und weiter: „Die Studie ermöglicht nicht nur den Vergleich zwischen den Ländern, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit – für eine zukunftsfähige, systemrelevante Branche, die in allen drei Ländern gleichermaßen an Bedeutung gewinnt.

Mehr Transparenz und Anerkennung für die Branche

swiss active Präsident Marcus Schwedhelm ergänzt: „Die länderübergreifende Studie schafft Transparenz, fördert gegenseitiges Lernen und macht sichtbar, welchen Beitrag die Fitnessbranche in der Schweiz, Deutschland und Österreich zur gesellschaftlichen Resilienz und zum Gesundheitssystem leistet.“ 

Die DACH-Region verbindet drei starke Märkte mit einem gemeinsamen Ziel: mehr Gesundheit durch Bewegung.

Hintergründe zur Studie

'Eckdaten der Fitnesswirtschaft DACH 2025' ist ein gemeinsames Projekt, initiiert durch die DHfPG und SAFS Hochschule, mit wertvoller Unterstützung des DSSV e. V. (Deutschland), des Fachverbands Freizeit- und Sportbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und swiss active (Schweiz).

Das Projekt liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen für Politik, Wirtschaft und Gesundheitssysteme in der gesamten DACH-Region

Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Kooperation für Qualität

DVGS und DHfPG intensivieren ihre Kooperation: exklusive Übertragung des Lehrgangswesens stärkt Qualifikation und Versorgung in der Bewegungstherapie.

Erfolg in der Prävention

Master-Talk der DHfPG: Absolventinnen berichten im kostenfreien Webinar über ihren Karriereweg im Präventionsbereich.

Fitnessökonomie studieren

Warum sollte man Fitnessökonomie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 30. Juli 2025 einen Überblick.

Mindestlohn steigt

Der Mindestlohn wird 2026 auf 13,90 Euro und 2027 auf 14,60 Euro steigen. Die Bundesregierung dürfte die Empfehlung der Kommission voraussichtlich umsetzen.

Eckdaten-Studie DACH

Die Eckdaten-Studie DACH mit Marktdaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist ab sofort online abrufbar!

Deutschlandstipendium an der DHfPG

Deutschlandstipendium der StudienStiftungSaar: Die DHfPG ist 2025 wieder dabei. Studierende können sich bis zum 16. Juli online bewerben.