Virtuagym, einer der führenden Softwareanbieter in der Fitnessbranche, erläutert die Unterschiede zwischen Web und Native Apps.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten
Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten

Die Entwicklung einer App ist eine großartige Möglichkeit, um mit Mitgliedern in Kontakt zu treten und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Der Softwareanbieter Virtuagym hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Fitness-Apps und unterstützt Unternehmen in der Auswahl der passenden Software. Sowohl Web- als auch Native Apps sind hier beliebte Möglichkeiten und bieten unterschiedliche Vorteile:

Web App 

Eine Web-App ist eine mobile Version einer Website, ohne komplexe Software. Die meisten Webanwendungen laufen auf jedem Gerät, Tablet oder Smartphone mit einem Browser. 

Native App

Eine Native App wird für iOS- oder Android-Geräte entwickelt und steht zum Download bereit. Diese ist Teil einer komplexen und leistungsstarken Software, die Mitgliedern neue Möglichkeiten bietet, um besser mit Unternehmen zu interagieren.

Benutzerfreundlichkeit

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, beide Apps aufzubauen, um ihre Reichweite zu erhöhen und eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Web-Apps haben nur einen begrenzten Zugriff auf die Funktionen eines mobilen Geräts. Im Vergleich dazu sind Native Apps in der Regel schneller und zuverlässiger und können auf Funktionen wie Kamera und GPS-Position zugreifen.

Kundenbindung

Die meisten Benutzer verwenden zunächst eine Web-App und wechseln in der Regel zur Native App, da diese eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit bietet. Native Apps bieten die Möglichkeit Push-Benachrichtigungen zu nutzen, um Mitglieder kontinuierlich zu motivieren und ans eigene Unternehmen zu binden. Fitnesstrainer können über Gemeinschaftsmodule mit Kunden in Kontakt treten und Termine planen.

Zugänglichkeit

Die Mehrheit der Web-Apps ist für Benutzer über einen Browser auf fast allen Geräten zugänglich. Native Apps sind auch offline verfügbar und bieten somit einen unbegrenzten Zugriff auf Trainingspläne, Trainingsanweisungen und Geschäftsinformationen.

Fazit

Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, um besser mit Studios zu interagieren und sich gegenseitig über ihre Fitness-Erfahrungen auszutauschen. Während Web-Apps schnell zu erstellen sind, ist es in Bezug auf Leistung, Qualität und Ausdauer schwer, die Qualität einer Native App zu übertreffen. 

Erfolgsgeschichten von Apps in Fitnessunternehmen können Sie hier finden.
 

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Eine große Gruppe von Menschen steht im Freien und posiert lachend für ein Gruppenfoto vor einer Küstenlandschaft mit Felsen und grünen Bäumen.

Erfolgreiches DSSV-Event

Das DSSV-Event 2025 auf Mallorca bot der Fitnessbranche drei Tage voller Fachvorträge, Networking und Sonne. Highlights waren eine Bootstour, ein Galaabend und inspirierende Impulse zu Mitarbeiterführung und Nachwuchsförderung.
Zwei Männer in blauen Anzügen stehen vor hellem Hintergrund mit dem FITCOMPANY-Logo in der Mitte.

Jubiläum & Meilenstein

FITCOMPANY feiert 25-Jahre-Jubiläum, stärkt Partnerschaften, setzt auf Digitalisierung und bleibt führend im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.
Eine Gruppe von acht Personen steht vor einer Sponsorenwand und lächelt in die Kamera.

Millionen in Bewegung

Rekordjahr für 'United let’s move.': Mehr als 1.500 Studios und 7.500 Partneranlagen beteiligten sich 2025 an der Aktion. Mit 2,7 Millionen Trainingsbesuchen und 120.000 neuen Teilnehmenden setzt die Kampagne ein...
Schwarz-rotes Podcast-Thumbnail mit drei Personen (Host Janosch Marx links; Mahssa Noori (FitX) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) als Gäste rechts). Darüber der Name des Podcasts 'Fitness im Ohr' und ein Hinweis zu dem Thema: 'United let’s move.' Darunter das Logo von fitness MANAGEMENT.

'United let's move.' im Ohr

Im fM-Podcast 'Fitness im Ohr' spricht Janosch Marx mit Mahssa Noori (FitX) und Stephan Schulan (all inclusive Fitness) über 'United let’s move.' – die Erfolgsgeschichte von #BEACTIVE und die Kraft...

MVPs im Studio

MVPs: Diese Mitglieder steigern den Umsatz nachhaltig. Spoiler: Es sind nicht diejenigen, die nur zahlen und nie kommen.
Empfangsbereich eines modernen Fitnessstudios mit Trainingsgeräten, Computerterminal und orange-weißen MYGYM-Luftballons an der Decke.

MYGYM expandiert

MYGYM eröffnet bis 2026 sechs neue Studios und stärkt als Lizenzsystem mit digitalem Fokus seine Marktposition in Deutschland und Österreich.