Virtuagym, einer der führenden Softwareanbieter in der Fitnessbranche, erläutert die Unterschiede zwischen Web und Native Apps.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten
Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten

Die Entwicklung einer App ist eine großartige Möglichkeit, um mit Mitgliedern in Kontakt zu treten und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden. Der Softwareanbieter Virtuagym hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Fitness-Apps und unterstützt Unternehmen in der Auswahl der passenden Software. Sowohl Web- als auch Native Apps sind hier beliebte Möglichkeiten und bieten unterschiedliche Vorteile:

Web App 

Eine Web-App ist eine mobile Version einer Website, ohne komplexe Software. Die meisten Webanwendungen laufen auf jedem Gerät, Tablet oder Smartphone mit einem Browser. 

Native App

Eine Native App wird für iOS- oder Android-Geräte entwickelt und steht zum Download bereit. Diese ist Teil einer komplexen und leistungsstarken Software, die Mitgliedern neue Möglichkeiten bietet, um besser mit Unternehmen zu interagieren.

Benutzerfreundlichkeit

Einige Unternehmen entscheiden sich dafür, beide Apps aufzubauen, um ihre Reichweite zu erhöhen und eine optimale Benutzererfahrung zu bieten. Web-Apps haben nur einen begrenzten Zugriff auf die Funktionen eines mobilen Geräts. Im Vergleich dazu sind Native Apps in der Regel schneller und zuverlässiger und können auf Funktionen wie Kamera und GPS-Position zugreifen.

Kundenbindung

Die meisten Benutzer verwenden zunächst eine Web-App und wechseln in der Regel zur Native App, da diese eine bessere Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit bietet. Native Apps bieten die Möglichkeit Push-Benachrichtigungen zu nutzen, um Mitglieder kontinuierlich zu motivieren und ans eigene Unternehmen zu binden. Fitnesstrainer können über Gemeinschaftsmodule mit Kunden in Kontakt treten und Termine planen.

Zugänglichkeit

Die Mehrheit der Web-Apps ist für Benutzer über einen Browser auf fast allen Geräten zugänglich. Native Apps sind auch offline verfügbar und bieten somit einen unbegrenzten Zugriff auf Trainingspläne, Trainingsanweisungen und Geschäftsinformationen.

Fazit

Fitness-Apps bieten Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten, um besser mit Studios zu interagieren und sich gegenseitig über ihre Fitness-Erfahrungen auszutauschen. Während Web-Apps schnell zu erstellen sind, ist es in Bezug auf Leistung, Qualität und Ausdauer schwer, die Qualität einer Native App zu übertreffen. 

Erfolgsgeschichten von Apps in Fitnessunternehmen können Sie hier finden.
 

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zuschauende feuern in einer Messehalle eine HYROX-Athletin vor EASYFITNESS- und HYROX-Banden während eines Fitnessrennens an. Logos der beiden Marken sind auf der Bande und rechts oben.

EASYFITNESS x HYROX

EASYFITNESS integriert HYROX: Fitnesskette stärkt Performancetraining und Communityerlebnisse und positioniert sich so als Lifestylefitnessmarke.
3D-Darstellung der fitness MANAGEMENT international-Ausgabe 06/2025 mit rotem Hintergrund und Hinweis auf Themen wie Aktuelles, DSSV, Management, Fitness und Gesundheit sowie Wissenschaft und Praxis.

Die neue fMi ist da!

Mit der fMi am Puls der Fitnesswelt. Entdecke die aktuellen Themen und Trends und lass dich für dein Fitnessstudio oder deine Gesundheitsanlage inspirieren.
Gruppe von etwa fünfzehn Personen kniet und steht in einem Fitnessstudio und posiert lachend vor einem Trainingsrack.

Ein System, das bleibt

10XTraining bietet strukturierte Team-Workouts, stärkt die Community und die Kundenbindung und wächst im DACH-Raum mit schlüsselfertigen Trainingslösungen. Ein Blick hinter die Kulissen.
Trainer unterstützt älteren Mann bei einer Armübung mit kleiner Hantel; eingeblendete Infos zum DSSV-Online-Seminar 'Die Physiotherapie-Praxis im Club erfolgreich umsetzen' am 3. Dezember 2025 um 10:30 Uhr.

DSSV-Seminar für Physios

Physiotherapie im Fitnessclub – von der Idee zum Erfolgsmodell. Der DSSV veranstaltet dazu am 3. Dezember 2025 um 10:30 Uhr ein kostenloses Online-Seminar.
Vier Personen sitzen im Fitnessstudio im Schneidersitz auf Yogamatten, Hände über dem Kopf gefaltet, große Fensterfront im Hintergrund.

Wellnessboom, Designaward & smartes Training

Fitness Flash News #34/2025: Wie entwickelt sich die Wellnesswirtschaft? Welche Fitnesskette gewinnt den German Design Award 2026? Wie hält sich die 93-Jährige Cecilia Gomez fit ? Warum boomt der US-Fitnessmarkt?...
Grafik mit der Überschrift „Jobporträt: Was macht ein Sport-/Gesundheitsinformatiker?“ Auf der rechten Seite ist das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) zu sehen. Im Hintergrund erkennt man eine leicht verblasste Luftaufnahme des DHfPG-Campus.

DHfPG-Webinarreihe

Was ist das Berufsbild des Sport-/Gesundheitsinformatikers? Die DHfPG-Informationsreihe 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 26. November 2025 einen Überblick.