Digitale Muskeln – wie fit ist Deutschlands Mittelstand und wie kann die Fitness- und Gesundheitsbranche digital noch stärker werden?
Lesezeit: 3 Minuten

Generell sind größere Unternehmen digital meist besser aufgestellt als kleine und mittelständische Unternehmen. Dennoch kommen auch auf solche Unternehmen und insbesondere auch auf Fitness- und Gesundheitsanbieter im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung immer mehr Herausforderungen zu, um den Marktentwicklungen und den steigenden Kundenwünschen in Punkto Service und Dienstleistung gerecht zu werden. Wie fit ist Ihr Unternehmen digital? Warum machen Sie nicht den Selbsttest und sehen selbst, wie Sie und Ihr Unternehmen aktuell im branchenübergreifenden Vergleich aufgestellt sind?

Ein Blick auf den Digitalisierungs-Index Mittelstand der Deutschen Telekom AG 2017 zeigt, in Sachen „Digitaler Transformation“ tut sich was im Mittelstand. Der deutsche Mittelstand macht hier weiter Boden gut und kommt aktuell im Durchschnitt über alle relevanten Branchen auf 54 von 100 möglichen Punkten (+2). Im Vergleich zu 2016 haben sich alle untersuchten Indikatoren leicht verbessert.

Die Mehrzahl der Unternehmen hat also die Bedeutung der Digitalen Transformation erkannt,  verinnerlicht und treibt den Wandel im eigenen Unternehmen kontinuierlich weiter voran. Im Vergleich zum Vorjahr gaben 15 Prozent mehr an, die Digitalisierung bereits fest in der eigenen Unternehmensstrategie verankert zu haben und hier auch vermehrt investieren zu wollen.

Die Digitalisierung ist für 63 Prozent der über 2.000 befragten Unternehmen längst zur Chefsache avanciert. Doch lohnt es sich für Unternehmen wirklich, so viel Zeit, Geld und Manpower in die digitale Weiterentwicklung zu stecken? Die Zahlen der Telekom-Studie sprechen hier eine deutliche Sprache. Unternehmen, die hier investieren, erzielen deutlich mehr Umsatz und haben weniger Innovationsprobleme. Laut den aktuellen Eckdaten der deutschen Fitnesswirtschaft von DSSV, Deloitte und DHfPG investieren bereits 75,9 Prozent der deutschen Fitness-Studios aktiv in Digitalisierungsmaßnahmen – Tendenz weiter steigend. Die Digitalisierung sorgt für eine Prozessoptimierung, schnellere Bearbeitungszeiträume, eine bessere Dienstleistungsqualität und somit langfristig auch für eine bessere Kundenbindung.

Die Digitalisierung birgt für Fitness- und Gesundheitsunternehmen also zahlreiche Vorteile, vorausgesetzt sie wird auch richtig umgesetzt und weiter vorangetrieben. Auf dem diesjährigen Aufstiegskongress in Mannheim erfahren Sie von zahlreichen Experten, wie Fitness- und Gesundheitsanbieter hier profitieren und besser werden können. Der Aufstiegskongress ist der „Place to be“ für all diejenigen, die auch „digital die Muskeln“ spielen lassen und die Digitale Transformation als Managementherausforderung gemeinsam meistern wollen.

Sie haben noch keine Tickets? Dann sichern Sie sich jetzt schnell für sich und Ihr Team Tickets, merken Sie sich den Termin vom 04. bis 06. Oktober 2018 fix in Ihrer Agenda vor und sein Sie in Mannheim mit dabei!

Die fMI ist für Sie als offizieller Medienpartner am Puls des Kongresses und hält Sie mit einer Sonderausgabe der fMI Inside und über unsere digitalen Kanäle auf dem Laufenden.

Zur umfassenden Studie der Telekom Deutschland AG kommen Sie hier.

Bitte klicken Sie hier für einen Self-Check zum Digitalisierungs-Index.

Hier können Sie sich direkt Ticketrs für den Aufstiegskongress 2018 sichern.

Das vollständige Programm des Aufstiegskongresses finden Sie hier.

neuro trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Studiengrafik zur Imageanalyse der Fitness- und Gesundheitsbranche von DSSV und DHfPG.

DSSV-Imagestudie

Neue DSSV-Studie zeigt: Chancen und Herausforderungen im Image der Fitnessbranche. Jetzt zum Webinar anmelden.

Competition, Barefoot, Community

Fitness Flash News #29/2025: PUMA bleibt HYROX-Partner, DHfPG-Experte gibt Tipps zum Barfußtraining, Fitness Community Studie und Amazfit Country Manager.

Aufstiegskongress 2025

Der Aufstiegskongress 2025 in Mannheim inspirierte mit Fachwissen und dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' die gesamte Branche.

Wir beim Aufstiegskongress

DSSV, fM & DHfPG freuen sich auf dich: spannende Vorträge, Networking und aktuelle Branchenthemen live in Mannheim oder online mitverfolgen.
Ein Mann (Andreas Barz) im blauen Hemd steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, links oben das Logo der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG).

Long COVID Rehabilitation

Andreas Barz, Mitarbeiter der DHfPG, ist Mitglied einer Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

BSBT Webinar der DHfPG

Warum sollte man Sport- und Bewegungstherapie studieren? Das DHfPG-Webinar 'Jobporträt – Was macht ein …?' gibt am 1. Oktober 2025 einen Überblick.