Die FIBO in den USA

fM Leserin Meggie Schneider ist begeisterte Läuferin und Bloggerin. In unserem User-Beitrag berichtet sie über ihre Erfahrungen in den USA sowie ihren FIBO-Besuch in Orlando.
Lesezeit: 4 Minuten
fM-Leserin Meggie Schneider berichtet in ihrem User-Beitrag über die FIBO USA
fM-Leserin Meggie Schneider berichtet in ihrem User-Beitrag über die FIBO USA
fM Leserin Meggie Schneider ist begeisterte Läuferin und Bloggerin. Seit 2017 studiert sie an der Stetson University in Florida (USA) und betreibt nebenbei einen eigenen Blog, auf dem sie über ihre Erfahrungen in den USA berichtet. Unter anderem auch über ihren FIBO-Besuch in Orlando, den sie als User-Beitrag mit fitness MANAGEMENT teilt. NEU: Schreibe auch du einen User-Beitrag für fitness MANAGEMENT. Wie das funktioniert liest du am Ende dieses Beitrags!

Die FIBO
In Deutschland ist sie wahrscheinlich jedem Fitnessbegeisterten ein Begriff, denn sie ist seit Jahren die Messe schlechthin, wenn es um die neuesten Trends in den Bereichen Fitness, Ernährung und Sportbekleidung geht. Sie findet jedes Jahr im April in Köln statt und war mit über 150.000 Besuchern 2017 die größte Fitnessmesse Europas.

In Amerika hingegen ist die FIBO noch kein Begriff. Dies sollte sich jedoch in diesem Jahr mit der Durchführung der ersten FIBO in den Staaten ändern. Vom 06. bis zum 08. Dezember fand die FIBO im Orange County Convention Center in Orlando, Florida, statt.

Am 06. Dezember blieb die FIBO dem Fachpublikum vorbehalten. Doch vom 07. bis zum 08. Dezember 2018 bekam auch der interessierte Freizeitathlet die Möglichkeit, die Ausstellungshalle zu besichtigen, an dem vielfältigen Workshopangebot – von Spartan-Strong über Yoga bis hin zu Zumba – teilzunehmen und Interviews mit Fitnesscelebrities beizuwohnen. Käufer des Fitpasstickets erhielten sogar Zugang zu weiteren Fitnesskursen.

Ansprechendes Programm
Erschwingliche Ticketpreise für 30 (nur Ausstellung) bzw. 50 Dollar (Ausstellung und Fitpass) und sogar 50 Prozent Studentenrabatt sollten eigentlich auch neue, interessierte Besucher anlocken. Auf der Website www.fibo-usa.com wurde die FIBO als „best-in-class trade show, conference, and immersive expo all in one” angepriesen und der Teilnehmer konnte sich im Vorfeld über die Workshopangebote und Aussteller informieren. Der Onlinekartenkauf lief reibungslos und man wurde direkt mit einer FIBO-App versorgt, die weitere Informationen bereitstellte.

Ich besuchte die FIBO mit einer Freundin am 07. Dezember 2018. Unsere Anreise am Mittag mit dem Auto verlief entgegen unserer Erwartungen entspannt. Auch die Parkplatzsuche gestaltete sich hier überraschend einfach. Keine Schlange an der Ticketausgabe und gutes durchkommen im Convention Center. Zudem versicherten uns die Schilder, dass wir auf dem richtigen Weg waren.

Cardiogeräte dominieren
Als wir in der Ausstellungshalle ankamen, wurden wir sogleich von einem Mitarbeiter des Ausstellers TechnoGym zu einer Testfahrt auf dem neuen Skillbike animiert. Das Bike hebt sich vor allem durch ein spezielles Schaltsystem, das dem eines Straßenrennrades gleicht, von den Konkurrenten ab. Ich, als ehemalige Triathletin, war von dieser Neuheit definitiv begeistert.

Nach einem virtuellen Radrennen testeten wir auch den Skillrow, der sich sehr geschmeidig bewegen lässt. Insgesamt stellten Hersteller von Cardio- und kleineren Trainingsgeräten den größten Anteil dar.

Meggie Schneider (@meggie_runyourlife) bei ihrem Besuh auf der FIBO USA in Orlando

Interaktion und Kommunikation
Viele Aussteller luden die Besucher ein, ihre Produkte auszuprobieren. So auch Frog Fitness, die ihr Gadget THE FROG vorstellten (siehe Foto oben). Mit fortschreitender Zeit kamen wir mit vielen Ausstellern ins Gespräch. Ich stellte dabei überrascht fest, dass viele deutschstämmige Unternehmen vor Ort waren, die versuchen, in die Staaten zu expandieren.

So wie HYROX, die „Fitness Competition for Everybody“, die 2019 erstmalig auch Termine in den USA anbietet.

Trugge Getränketechnik GmbH & Co. KG ist ein weiteres deutsches Unternehmen, das sich auf der FIBO präsentierte und versucht, in den Staaten Fuß zu fassen. Ein Gespräch mit einem der Monteure auf Deutsch, ließ jedoch anklingen, dass es aufgrund der Logistik in den USA, um einiges schwieriger sei als in Deutschland.

Nachdem wir an einer Handvoll von Ernährungsprodukten, Proteinpulvern und -wasser vorbeikamen und diese testeten, erreichten wir die „Mainstage“, Hauptbühne, auf der gegenüberliegenden Seite vom Eingang zur Ausstellungshalle.

Weitere Aussteller
Des Weiteren gab es einige Systeme zur Analyse der Körperzusammensetzung zu testen. Zwei probierten wir selber aus. Auch Regeneration war ein großes Thema: Das Angebot ging von elektrischer Muskelstimulation über Massagebälle, -matten und -sticks sowie Recoveryboots (Regenerationsschuhe) bis hin zu einer Kältekammer, die wir sogar selbst testen durften. Ich war anfangs nervös, da wir von dem Aussteller zunächst aufgefordert wurden, mehrere Formulare zu unterschreiben, um zu bestätigen, dass wir über alle möglichen Risiken aufgeklärt wurden. Aber die drei Minuten in der Kältekammer bei rund -110 Grad Celsius fühlten sich nicht so kalt an wie befürchtet und der Regenerationseffekt ließ sich wirklich kurze Zeit später spüren.

Zukunft der FIBO in den USA
Die FIBO wird nach ihrer Premiere in den USA keine Eintagsfliege bleiben. Vom 17. bis zum 19. Oktober wird sie 2019 in Miami stattfinden.

Autorin des User-Beitrags

Meggie Schneider
Nach meinem Abitur an einem Gymnasium in NRW im Jahr 2016 begann ich nach einem Jahr akademischer Auszeit im Herbst 2017 mein Studium an der Stetson University in Florida (USA). Dort studiere ich Chemie und Gesundheitswissenschaften und bin Kapitänin des Cross Country Laufteams. In meinen ersten Saisons konnte ich schon zwei Schulrekorde aufstellen. Das Schreiben war schon immer eine große Leidenschaft von mir und so betreibe ich einen eigenen Blog, auf dem ich über meine Erfahrungen in den USA berichte: www.blog-runyourlife.net.

    

Schreibe auch für fitness MANAGEMENT

Bewirb dich mit deinem User-Beitrag und erscheine in unseren Online-Kanälen!

  • Du hast Lust, einmal selbst als „Redakteur“ tätig zu werden?
  • Du hast eine Community, die dir folgt und der du etwas mitteilen möchtest?
  • Du hast ein interessantes Thema, über das du berichten möchtest?

Wenn deine Antwort drei Mal „JA!“ lautet, dann bewirb dich jetzt, und mit etwas Glück erscheint dein Bericht auf den Online-Kanälen bei fitness MANAGEMENT!

Schicke uns hierzu:

  • Deinen kurzen Lebenslauf (stichpunktartig)
  • Dein Motivationsschreiben warum du einen User-Beitrag schreiben willst
  • Dein Thema und Beitrag als Entwurf
  • Deine Social-Media Profile

Ganz einfach an: redaktion@fitnessmanagement.de

Dein fM-Team freut sich auf deinen Input!

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.

Longevity-Trend

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Ein älterer Mann mit grauem Vollbart trainiert in einem Fitnessstudio mit roten Kurzhanteln, während ein jüngerer Trainer in ärmellosem Shirt hinter ihm steht und ihn unterstützt.

Bewegung auf Rezept

Longevity, Krafttraining und optimale Bewegungsempfehlungen. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Originalstudie.
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.