Deutschland gesund gestalten – Status quo und Perspektiven

Welche Schwächen hat unser Gesundheitssystem? Wo entstehen neue Perspektiven für eine bessere Versorgung?
Lesezeit: < 1 Minuten
-Anzeige-
Der erste Band der Schriftenreihe 'Prävention und Gesundheitsmanagement' beleuchtet Stärken und Defizite des deutschen Gesundheitssystems und zeigt neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Versorgung auf.
Buchcover mit blauem Hintergrund, weißem Herzsymbol und Titel 'Deutschland gesund gestalten – Status Quo und Perspektiven'.
Band eins der Schriftenreihe 'Prävention und Gesundheitsmanagement' beleuchtet das deutsche Gesundheitssystem und seine Perspektiven

Obwohl Deutschland über eines der leistungsfähigsten Gesundheitssysteme der Welt verfügt und in vielerlei Hinsicht als internationales Vorbild gilt, stehen wir vor massiven Herausforderungen.

In der gesundheitlichen Versorgung zeigen sich zunehmend deutlich wahrnehmbare strukturelle Defizite in allen Sektoren. Trotz der im Vergleich zu anderen Industrienationen überdurchschnittlichen Ausgaben und hohen Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung sind die Menschen hierzulande nicht gesünder.

Analyse des Status quo

Das wirft Fragen auf: Welche Stellschrauben müssten gedreht werden, um die Versorgung nachhaltig zu verbessern? Welche konkreten Maßnahmen können dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern?

Band eins der Schriftenreihe 'Prävention und Gesundheitsmanagement', herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth und Prof. Dr. Arne Morsch, analysiert strukturelle Probleme in den verschiedenen Versorgungsbereichen aus Patienten- und Expertensicht und zeigt Perspektiven für ein zukunftsorientiertes Gesundheitssystem auf.

Neue Zukunftsperspektiven

Es vereint wissenschaftliche Analysen, die Perspektiven der Versicherten und die Expertise erfahrener Praktikerinnen und Praktiker. Ziel ist es, ein realistisches Bild der Versorgungslage in Deutschland zu zeichnen – mit allen ihren Licht- und Schattenseiten. 

Dieser Dialog zwischen Theorie und Praxis, zwischen Forschung und Versorgungspraxis, eröffnet neue Blickwinkel und zeigt Chancen für die Zukunft auf.

Leserumfrage ausfüllen und das Buch gewinnen

Wenn du an unserer Leserumfrage zur fMi 05/25 teilnimmst, kannst du mit etwas Glück eins von fünf Exemplaren gewinnen.

Wir drücken die Daumen.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Grafik zum DSSV-Online-Seminar 'Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister'. In der Bildmitte befindet sich ein großer Sprechblasen-Titel mit dem Hinweis auf das Online-Seminar am 21. Mai 2025 von 11 bis 12:30 Uhr. Drei runde Porträtfotos zeigen die Referierenden: Prof. Dr. Sarah Kobel (unten links), Prof. Dr. Arne Morsch (oben rechts) und Christoph Trampert (unten rechts). Im Hintergrund sieht man unscharf eine Trainingssituation in einem Fitnessstudio. Oben rechts das DSSV-Logo mit dem Hinweis 'Qualitätsoffensive', unten links das Logo von fitness MANAGEMENT.

Im Dienste der Gesundheit

Der DSSV beleuchtet in einem kostenlosen Online-Seminar die Rolle von Fitnessunternehmen als Gesundheitsdienstleister mit förderfähigen Angeboten und entsprechender Qualifizierung.
'fM Fitness Flash News': Podcast Laufprojekt, FIBO-Ticket-Verlosung und BSA-Lehrgangsrabatt

Läuft bei Ihnen?

Fitness Flash News: Lauftipps für den Einstieg im Podcast, große FIBO-Ticket-Verlosung und 20 Prozent FIBO-Rabatt auf ausgewählte BSA-Lehrgänge.
Experten und Expertinnen sprachen auf der Branchekonferenz Gesundheitswirtschaft über die Bedeutung der Fitnessbranche

#Gesundheit2023

Ist Fitness ein Lifestyle? Dieser und anderen Frage gingen Expertinnen und Experten auf der 18. Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock nach.
7. Parlamentarischer Abend in Berlin von DSSV, DHfPG und BSA-Akademie

7. Parlamentarischer Abend

Bewegung ist die einzige Lösung gegen Bewegungsmangel. Dies zu zeigen, war das klare Ziel der Organisatoren des 7. Parlamentarischen Abends in Berlin.
Modellprojekt PEM: Durch gezielte Prävention und Bewegungsförderung die Gesundheit verbessern und Kosten senken

Bewegung fördern

Das Potenzial der Bewegungsförderung gesamtgesellschaftlich nutzen: Das 'Prevention and Enablement Model-Projekt (PEM)' liefert spannende Erkenntnisse.
Bewegung auf Rezept – Podiumsdiskussion an der Universität Hamburg

Bewegung auf Rezept

DSSV, DHfPG und fM vor Ort: Vertreter:innen aus Sport, Wissenschaft, Politik, Medizin und Vereinen tauschten sich an der Uni Hamburg über Bewegungsförderung aus.