In Shape-Gruppe übernimmt Weizmann Fitness und Reha

Die Göppinger In Shape-Gruppe übernimmt Weizmann Fitness und Reha mit Studios in Aalen, Giengen und Heidenheim. Die Fusion erfolgt zum 1. Oktober 2019.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
Die Göppinger In Shape-Gruppe übernimmt die Weizmann Fitness und Reha Studios in Aalen, Giengen und Heidenheim.
Die Göppinger In Shape-Gruppe übernimmt die Weizmann Fitness und Reha Studios in Aalen, Giengen und Heidenheim.
Weizmann Fitness und Reha und die In Shape-Gruppe fusionieren. Nach 26 Jahren erfolgreicher Tätigkeit geht Alleingesellschafter und Namensgeber Edmund Weizmann in den Ruhestand. Die ehemaligen Weizmann Anlagen in Aalen, Giengen und Heidenheim werden künftig In Shape Physio und Fitness heißen. In Shape wird durch die Fusion zu einem der größten Fitnessanbieter Baden-Württembergs.

Die In Shape-Gruppe bietet insgesamt über 300 Arbeitsplätze an und bildet in den Bereichen Sportökonomie, Fitnessökonomie und im kaufmännischen Bereich 40 junge Menschen an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) aus.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

 Die ehemaligen Weizmann Anlagen tragen ab 1. Oktober 2019 den Namen In Shape Physio und Fitness und sollen auch nach der Fusion nicht neu ausgerichtet werden. Erklärtes Ziel beider Geschäftsführer sei vielmehr, alles Positive von Weizmann zu erhalten, und in die bestehenden In Shape Clubs einfließen zu lassen.

Die Göppinger In Shape-Gruppe übernimmt Weizmann Fitness und Reha.

„Mit der Akquise von Weizmann Fitness und Reha erwerben wir nicht nur weitere Standorte, sondern auch wertvolles Know-How, das uns bislang fehlte“, sagt In Shape Geschäftsführer Nico Scheller.


„Die Weizmann Clubs bieten an allen Standorten Physiotherapie an und sind somit noch stärker gesundheitsorientiert ausgerichtet als wir. Das rundet unser Portfolio ab.“

_______________________________

 Michael Schetter, Geschäftsführer In Shape GmbH


Bei In Shape werden nach der Fusion mehr als 17.000 Sporttreibende beheimatet, die an 12 Standorten in den Regionen Filstal und Ostalb trainieren können.

In Shape-Gruppe – Umsatzziel: 10 Millionen Euro

Mit ihren Niederlassungen deckt die In Shape-Gruppe künftig das gesamte Spektrum gesundheitsorientierten Sports ab. Laut Plan soll in den Segmenten Discount, Premium und Physiotherapie soll ein Gesamtumsatz von jährlich rund 10 Millionen Euro generiert werden. Damit zählt sie zu den Top 20 der Inhabergeführten Unternehmen in Deutschland. Aufmerksamkeit in der Fitnessbranche erregte die In Shape Gruppe zuletzt durch das innovative und kundenfreundliche Beitragskonzept 'FreeShape'.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram und Twitter

UND

verpassen Sie nie wieder eine fitness MANAGEMENT NEWS!


Dadurch können In Shape Trainierende ihre Mitgliedschaften unabhängig von der Laufzeit monatlich kündigen oder ihre Mitgliedschaft beliebig lange ruhen lassen, etwa wenn sie kein Training leisten können, verhindert sind oder ein Motivationstief haben.

Der 'FreeShapeCare-Tarif' ist ein weiteres Special innerhalb des Beitragssystems 'FreeShape'. Darüber spendet das Unternehmen 50 Cent pro Mitglied und Monat an die gemeinnützige Organisation 'Wüstenkind'. Diese unterstützt Waisenkinder in weniger privilegierten Regionen der Welt.

Nachhaltigkeit: Biologische Produkte und regenerativer Strom

Auch im Bereich Nachhaltigkeit zeigt sich das Unternehmen fortschrittlich: etwa im Rahmen der Kampagne 'GreenShape'. So werden zum Beispiel in den Clubs ausschließlich biologisch abbaubare Trinkflaschen und Becher ausgegeben, biologische Produkte bei der Produktauswahl bevorzugt und Strom aus erneuerbaren Energien (Photovoltaik) genutzt. 

Wer die In Shape Clubs noch nicht kennt, hat dazu bei den Tagen der offenen Tür im Oktober und November 2019 die Möglichkeit. Alle Filstal Clubs (inklusive Wäschenbeuren, Bad Boll, Plochingen und Esslingen) öffnen ihre Türen am 13. und 14. Oktober, die Ostalb-Clubs folgen am 9. und 10. November.

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Moderne Fläche im Fitnessstudio in dunklen Farbtönen. Links auf einem Regal liegen bunte kettlebells, rechts steht ein schawrzer Spender für Desinfektionstücher von OPTIMUM11.

Hygiene, die einfach passt

OPTIMUM11 liefert passende Desinfektionstücher und Spender für Fitnessstudios, Praxen und Rehazentren – fair, zuverlässig und mit echtem Gespür für den Alltag.
Ein EGYM-Mitarbeiter im Anzug steht auf einer Messe vor einem digitalen EGYM Gerät mit Bildschirm und zeigt mit dem Finger auf die Anzeige. Auf dem Bildschirm ist eine Frau zu sehen, die eine Übung ausführt. Im Vordergrund des Bildes übt die Frau mit einem Gymnastikstab. Im Hintergrund sind weitere Trainingsgeräte sowie großformatige Plakate mit erklärenden Texten und Bildern zu sehen.

Smarte Therapielösungen

EGYM zeigt auf der therapie LEIPZIG smarte Geräte, neue Features und digitale Lösungen – inklusive interaktiver Messepremiere und Expertenaustausch rund um moderne Therapie und Gesundheitsförderung.
Auf dem Bild ist ein FIBO-Messestand mit zahlreichen roten Panatta-Fitnessgeräten zu sehen. Über den Geräten schwebt ein großes, rotes Schild mit dem weißen Logo „PANATTA“ auf rotem Grund.

Produktpiraterie bekämpfen

Panatta siegt vor Gericht: Das Landgericht Köln stoppt chinesische Kopien der Freeweight-Serie – ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Produktpiraterie in der Fitnessbranche.
Im Bild ist eine Frau zu sehen, die an der neuen milon X Seilzugstation trainiert

milon X Revolution

Mit milon X revolutioniert die milongroup das Seilzugtraining. Fünf Hightech-Stationen ermöglichen sicheres, funktionelles Ganzkörpertraining.
Das Bild zeigt wellyou-Geschäftsführer Markus Sigl, in einem modernen Fitnessstudio. Im Hintergrund sind Trainingsgeräte und ein Plakat mit dem Slogan „Nordisch by Nature“ sichtbar.

Auf Expansionskurs

wellyou wächst weiter: 2025 eröffnen neue Studios in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen – über 6.000 Quadratmeter Trainingsfläche und 40 neue Jobs entstehen.
Zehn Vertreterinnen und Vertreter der Markenallianz Österreich (EGYM, seca, MATRIX, DSB-ONE, Sensopro und Wellpass) stehen lächelnd vor dem Fitnessstudio. Sie tragen legere bis elegante Kleidung. Im Hintergrund ist die gläserne Fassade des Studios zu sehen.

Zukunft gemeinsam gestalten

Das Innovationsforum Österreich 2025 im MYGYM PRIME Mondsee präsentiert zukunftsweisende Technologien, smarte Prozesse und neue Trainingskonzepte.