Künstliche Intelligenz ist für die einen die Krönung des digitalen Fortschritts, für die anderen ein Schreckgespenst, das mit Arbeitsplatz- und Kontrollverlust einhergeht.
In ihrem gemeinsamen Buch 'Wie KI dein Leben besser macht' (Kösel) schlagen Franz Himpsl und Dirk von Gehlen einen dritten Ton an: Sie sind pragmatisch, aufgeschlossen und vor allem anwendungsnah. Denn KI ist längst im Alltag angekommen.
KI im Alltag: Was bringt sie mir?
Heraus kommt ein handlicher Begleiter für all jene, die sich nicht mit Systemdebatten aufhalten wollen, sondern ganz konkret fragen: „Was bringt mir das – heute, jetzt, für mein Leben?“
Die Autoren liefern dazu 50 Denkanstöße, die weit mehr sind als technikverliebte Miniaturen. Stattdessen legen sie ein Buch vor, das mit sprachlichem Witz und persönlicher Färbung anschaulich erklärt, wo KI heute hilft und wo sie auch mal stillhalten darf.
Das Themenspektrum ist breit: von Chatbots und Deepfakes über Landwirtschaft und Literatur bis hin zu Meditations-Apps und der eigenen Stimme im KI-Klon.
Und doch verliert sich das Buch nie. Stattdessen setzt es auf konkrete Beispiele, nachvollziehbare Anekdoten und eine stilistische Leichtigkeit, die selbst erklärungsbedürftige Technik auf ein verständliches Niveau bringt.
Der KI-Fortschritt hat sich enorm beschleunigt.
Dr. Franz Himpsl & Dirk von Gehlen – Autoren
Dabei wird nichts verklärt. „Der KI-Fortschritt hat sich enorm beschleunigt“, schreiben die Autoren und liefern außerdem eine der wohltuendsten Fußnote zur aktuellen Debatte: „Wenn ich klug mit einer Technologie umgehen will, muss ich begreifen, was diese Technologie kann und ausmacht.“ Ein Satz, der sich wie ein roter Faden durchs Buch zieht.
KI vs. HI: Wiederentdeckung des Menschlichen
Spannend ist auch die Perspektive: Hier stehen nicht die Entwicklerinnen und Entwickler, sondern die Nutzerinnen und Nutzer im Fokus.
Es geht um das Individuum im Wandel, um Selbstreflexion durch Technik und die Wiederentdeckung des Menschlichen (Stichwort: Human intelligence) angesichts einer Maschine, die mittlerweile oft besser weiß, wie man einen Fahrradreifen aufpumpt. Und doch, so die stille Botschaft, weiß nur der Mensch, warum er überhaupt losfahren will.
Prompting braucht Fingerspitzengefühl
'Wie KI dein Leben besser macht' ist weder ein Manifest noch eine Gebrauchsanleitung. Es ist ein ermutigender Streifzug durch die Möglichkeiten: ein Buch, das inspiriert, ohne zu überfordern.
Dieses Buch ist ein fantastischer Auftakt zur wichtigsten Reise unserer Zeit: Die Epoche der künstlichen Intelligenz zu verstehen.
Sascha Lobo – Autor, Journalist, Podcaster & Digitalberater
Wer schon immer einmal wissen wollte, was ein 'Prompt' mit Fingerspitzengefühl zu tun hat, warum ein Waldspaziergang mit KI zum Naturerlebnis wird und was der Unterschied zwischen 'Durchschnitt' und 'Vielfalt' ist, wird hier fündig.
Das 224 Seiten starke Buch ist am 28. Mai 2025 im Münchner Kösel-Verlag erschienen. Wer sich von digitalen Debatten nicht mehr abschrecken, sondern endlich anregen lassen möchte, findet hier den perfekten Einstieg.
Über die Autoren
Dr. Franz Himpsl (Jahrgang 1987) ist promovierter Philosoph und arbeitet als leitender KI-Redakteur bei der Wissens-App Blinkist. Zuvor schrieb er unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, DIE ZEIT und Psychologie Heute, wobei er einen besonderen Fokus auf Wissenschaft und Gesellschaft legte.
Dirk von Gehlen leitet das SZ-Institut, den Thinktank der Süddeutschen Zeitung, und hat das Format 'SZ-Langstrecke' mitentwickelt. Als Journalist, Autor und Vortragsredner beschäftigt er sich seit Jahren mit den kulturellen Folgen der Digitalisierung.