AUF EINEN BLICK
- Das Buch 'KI jetzt!' versteht Künstliche Intelligenz als neue Grundversorgung und zeigt, warum kein Unternehmen auf KI-Kompetenzen verzichten kann.
- Die Autoren erläutern technische Grundlagen, gesellschaftliche Folgen und regulatorische Rahmenbedingungen von KI auf verständliche und gut strukturierte Weise.
- Ein siebenstufiger Lernpfad führt Leserinnen und Leser von ersten KI-Experimenten hin zu einer systematischen Analyse von Wertschöpfung und Routinen im Unternehmen.
- Mit einem Fünf-Phasen-Plan und Praxisbeispielen aus verschiedenen Branchen skizziert das Buch den Weg zum eigenen KI-Produkt.
- Checklisten, Merksätze und 'Auf einen Blick'-Elemente machen den Titel zu einem Arbeitsbuch für Teams und Führungskräfte, die KI gezielt einführen wollen.
Ein Haus ohne Strom war vor gut 120 Jahren noch normal, heute ist es unvorstellbar. Kai Gondlach und Mark Brinkmann sind der Meinung, dass es mit Künstlicher Intelligenz bald ähnlich aussehen wird.
Wer keine KI nutzt, steht im Dunkeln. In ihrem Buch 'KI jetzt! Wie Künstliche Intelligenz Ihren Arbeitsalltag erleichtern kann' (GABAL Verlag) legen der Zukunftsforscher und der für KI verantwortliche Manager eines Handelskonzerns ein Handbuch vor. Es soll Unternehmen und Beschäftigte fit für diese neue Grundversorgung machen.
Orientierung und Struktur für die Arbeit mit KI-Tools
Die Autoren vereinen Erfahrungen aus zwei Welten: Kai Gondlach analysiert als Zukunftsforscher seit Jahren technologische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er ist Inhaber des Leipziger Zukunftsinstituts PROFORE.
Mark Brinkmann verantwortete in der Schwarz Gruppe mehrere Jahre die KI-Projekten, darunter etwa Computer Vision und Zukunftsvorhersagen. Seit Juni 2025 ist er Head of Data & AI bei STACKIT (Teil von Schwarz Digits, Cloud-Provider der Schwarz Gruppe).
Aus dieser Doppelperspektive betrachten sie die Frage, warum KI zwar längst Alltag ist, aber in vielen Organisationen eher als Experiment statt als Werkzeug begriffen wird. Ihr Befund lautet, dass es weniger an Tools als vielmehr an Orientierung und Struktur fehlt.
Jeder Mensch benötigt KI-Kenntnisse.
Kai Gondlach und Mark Brinkmann – Autoren 'KI jetzt!'
Genau hier setzt 'KI jetzt!' an. Nach einem programmatischen Einstieg, in dem Kai Gondlach und Mark Brinkmann Künstliche Intelligenz als 'Strom der Zukunft' beschreiben, führen sie zunächst durch die Grundlagen.
Von Tool-Experimenten bis hin zu eigenen KI-Projekten
Nach der verständlichen Einführung in zentrale Begriffe und die EU-Definition von KI diskutieren sie Auswirkungen auf Arbeit, Kompetenzen und Wettbewerbsfähigkeit. Ein siebenstufiger Lernpfad führt Leserinnen und Leser von ersten Experimenten mit Tools hin zu einer strukturierten Bestandsaufnahme im Unternehmen.
Für Organisationen, die mehr wollen, als nur fertige KI-Tools einzusetzen, präsentieren die Autoren ebenfalls Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben.
Sie skizzieren anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen, wie Organisationen eigene Anwendungsfälle identifizieren, priorisieren und mithilfe eines Fünf-Phasen-Plans zu konkreten KI-Produkten entwickeln können. Zudem sorgen Checklisten und 'Auf einen Blick'-Abschnitte am Ende der Kapitel für Übersicht.
'KI jetzt!' versteht sich ausdrücklich als Arbeitsbuch, das nicht im Regal verschwindet, sondern griffbereit neben Laptop und Whiteboard liegt.
Interessant ist, dass Kai Gondlach und Mark Brinkmann ihren Blick nicht auf die heutige Tool-Landschaft beschränken, sondern in einem eigenen Kapitel Szenarien für das Jahr 2050 entwerfen. Sie fragen, wie Arbeit in Zukunft aussehen könnte, welche Berufe entstehen könnten und welche Rolle allgemeine KI-Systeme spielen würden.
Das Arbeitsbuch für Teams und Führungskräfte
Diese 'konkrete Utopie' bewegt sich im Rahmen dessen, was sich aus heutiger Forschung seriös extrapolieren lässt, und sie regt gleichzeitig zum Weiterdenken an – etwa für Führungskräfte, die strategische Weichen stellen müssen.
Kurzum: Die KI-Experten zeigen, wie sich individuelle Lernwege, Teamprozesse und Unternehmensstrategien verbinden lassen, ohne Künstliche Intelligenz dabei zum Allheilmittel zu verklären; und sie benennen die mit der Technik verbundenen Risiken von Fehlinformationen bis hin zu Diskriminierung, ohne sie zu dramatisieren.
Fazit: Das Buch will weniger technische Tiefe vermitteln als Entscheidungs- und Umsetzungskompetenz, und genau deshalb eignet es sich optimal als Arbeitsbuch für Teams und Führungskräfte, die KI systematisch einführen möchten.
Fragen, Feedback oder Fehler entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!





