Bevor das erste Mikro eingeschaltet ist, liegt bereits Spannung in der Luft. Menschen stehen in kleinen Gruppen, reden leise, nicken einander zu, lächeln. Auf den Gesichtern: Vorfreude, Neugier und Konzentration vor dem Start. Der Aufstiegskongress beginnt – und damit zwei Tage voller inspirierender Keynotes, informativer Fachvorträge und nützlichem Networking.
„Ich bin auf dem Aufstiegskongress, weil ich mich jedes Jahr über zwei spannende Tage und über interessante Vorträge freue, und weil ich immer mit sehr viel neuem Input rausgehe“, sagte die Sport- und Bewegungstherapeutin Isabella Souki zuversichtlich.
Rund 1.100 Besucher zeigten sich begeistert
Eine Erwartung, die vollends erfüllt wurde. Der Aufstiegskongress 2025, veranstaltet von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) gemeinsam mit der BSA-Akademie, bot erneut ein dicht gepacktes Programm – und übertraf Erwartungen in vielen Bereichen. Unter dem Motto 'Powerful – People. Business. Future.' standen am 10. und 11. Oktober Themen im Vordergrund, die aktuell kaum relevanter sein könnten: Digitalisierung, Management, Gesundheit, Ernährung, Training, Coaching sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Dem Ruf nach Mannheim in das m:con Congress Center Rosengarten folgten rund 1.100 Besucherinnen und Besucher aus der Fitness- und Gesundheitsbranche. Rund 200 nahmen dabei an der zum zweiten Mal durchgeführten Vorabveranstaltung, dem Experten-Symposium Sport-/Bewegungstherapie mit dem Titel 'Orthopädische Sport-/Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation und Rehanachsorge', teil.
Zwei Keynotes – zweimal Inspiration mit Tiefgang
Für Michael Klein, Geschäftsführer von Spirit4, ist Jahr für Jahr klar: „Auf dem Aufstiegskongress dabei zu sein ist für uns ein Muss, weil er uns alljährlich sehr viele wertvolle Informationen liefert und wir jedes Jahr mit neuem Input nach Hause fahren und diesen Input sehr gut umsetzen können.“
Eine Feststellung, die auch in diesem Jahr wieder vollends zutraf. So gaben die Keynote Speaker mit internationaler Strahlkraft – Oliver Zeidler, Ruder Olympiasieger, und Aline Rotter-Focken, Ringerin mit olympischem Gold – wichtige Impulse, die über reine Sportinspirationsgeschichten hinausgingen. Sie verbanden Leistungsprinzipien, Disziplin und mentale Stärke mit den Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt, Teamführung und persönlichem Wachstum. Diese Perspektivwechsel sorgten durchweg für starken Zuspruch.
Oliver Zeidler, Ruder-Olympiasieger 2024, schilderte in seiner Keynote 'Empower yourself – Rückschläge verarbeiten und wann es Zeit ist, sich neu zu erfinden' eindrücklich, wie er nach dem verpassten Olympiastart als Schwimmer bewusst den Neuanfang im Rudersport wagte. Dadurch lieferte er den Gästen im Saal konkrete Impulse zur langfristigen Motivation und zu mehr Selbstvertrauen. Außerdem machte er deutlich, wie wichtig ein starkes Netzwerk ist.
Am zweiten Tag hinterließ die Keynote von Aline Rotter-Focken, Olympiasiegerin im Ringen 2020, bleibenden Eindruck und sorgte für Gänsehautmomente bei den Gästen. Die erfolgreiche Leistungssportlerin zeigte mit ihrer Keynote 'Wille schlägt Talent – was in komplexen Situationen wirklich zum Erfolg führt', wie mentale Stärke, Flexibilität und kreative Problemlösungsfähigkeit selbst in Sekundenbruchteilen über Sieg oder Niederlage entscheiden können. Ihr Weg war geprägt von vielen Herausforderungen – zwischen Studium, Training und persönlichen Rückschlägen – und sie machte deutlich, wie sie durch Disziplin, Orientierung und bewusste Entscheidungen ihren Erfolgsweg gestaltet hat. Ein Vortrag, der die Menschen im Saal sichtbar begeisterte. Viele Teilnehmende beschrieben ihre Keynote als echten 'Gänsehautmoment' – Inspiration, die noch lange nachwirken wird.
Image, Innovation, Impulse: zentrale Themen auf dem Prüfstand
Ja, der Kongress bot über die beiden Tage viele Highlights. Neben den beiden inspirierenden Keynotes widmete er sich in seinem Programm einer Vielzahl aktueller Fragen und Entwicklungen. So blicken Aline Pamsl und Prof. Dr. Markus Wanjek in ihrem Vortrag auf das aktuelle Topthema 'Abnehmspritze'. Eine kritische Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken des Adipositasmedikaments für Fitnessstudios wurde erwartet – und geliefert. Die beiden Fachleute zeigten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie sie verantwortungsvoll auf den Trend reagieren und ihre Angebote zum Gewichtsmanagement zukunftsorientiert gestalten können.
Weitere globale Fitnesstrends und deren Umsetzbarkeit auf dem deutschen Fitnessmarkt diskutierten Branchenprofis in einer lebhaften Gesprächsrunde. Von techbasierten Trainings über KI bis hin zu Longevity-Programmen besprachen die Expertinnen und Experten sowohl Chancen als auch Stolperfallen und gaben dem Publikum konkrete Umsetzungsmöglichkeiten mit auf den Weg.
Prof. Dr. Sarah Kobel stellte die aktuelle DSSV-Studie zum Image der Fitness- und Gesundheitsbranche vor. Die Forschungsergebnisse zeigen dabei sowohl das Eigen- als auch das Fremdbild. Neben der Auswertung der Ergebnisse lieferte Prof. Dr. Sarah Kobel wertvolle Impulse, wie es Fitness- und Gesundheitsanlagen gelingen kann, die eigene Anlage sichtbarer und attraktiver zu positionieren.
Mit dem mitreißenden SCIENTIFIC BATTLE zwischen Clive Salz und Prof. Dr. Oliver Schumann unter dem Motto 'Coachst du schon oder trainierst du noch?' wurde den Besucherinnen und Besuchern außerdem ein informativer Schlagabtausch geboten. Es war ein 'Showact', der das Publikum forderte wie begeisterte – und sich damit in das breit gefächerte und lehrreiche Programm perfekt einordnete.
Auch Ralf Trierweiler, geschäftsführender Gesellschafter der juka dojo Fitness Clubs, war absolut zufrieden mit dem Event: „Ich bin immer wieder sehr gern hier und treffe sehr nette Branchenkollegen. Vor allem höre ich hier hervorragende Fachvorträge mit einem breiten Spektrum und merke, dass ich viele Aspekte aus den einzelnen Vorträgen direkt in die Praxis umsetzen kann.“
Gelungenes Networking und interessante Partnerausstellung
Neben dem abwechslungsreichen Vortragsprogramm war auch der zwischenmenschliche Austausch ein zentrales Element des Aufstiegskongresses. Er bot zahlreiche Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen – mit Kollegium, mit potenziellen Partnern oder mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis. „Ich finde den Aufstiegskongress wirklich inspirierend und freue mich immer wieder, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Leute kennenzulernen“, sagte etwa Simon Decker von miha bodytec. Auch die Abendveranstaltung sowie die Kongress-Lounge boten besonders gute Gelegenheiten für informelle Gespräche. Für Simon Decker steht fest: „Es ist immer eine Freude hier zu sein.“
Über 25 Partner aus der Industrie unterstützten in diesem Jahr den Aufstiegskongress. Die Partner-Ausstellung ergänzte das Vortragsprogramm in sinnvoller Weise: Hier wurden Produkte, Dienstleistungen und neue Lösungen gezeigt, die in der Praxis direkte Anwendung finden. Gerade Studiobetreiber und ihre Teams hatten hier vielfältige Möglichkeiten, konkrete Tools und Innovationen zu vergleichen.
Aktuelle Themen, frische Stimmen, klare Botschaften
Besonders gelungen war nach Einschätzung vieler der ausgewogene Mix zwischen Inspiration und Pragmatismus. Die Keynotes boten starke Leitmotive, die Fachvorträge und Diskussionen gaben konkrete Impulse. Das Programm war breit, um verschiedene Interessengruppen – Studiobetreiber, Mitarbeitende, Trainer, Studierende – anzusprechen.
Das sah auch die Sportökonomin Thi Phuc so: „Ich würde den Aufstiegskongress allen Studierenden empfehlen bzw. allen, die mit der Branche zu tun haben“, sagte die Absolventin der DHfPG.
Diese Erkenntnis unterstrich Stephan Schulan von all inclusive Fitness: „Der Aufstiegskongress ist ein festes Datum in jedem Kalender der Branche. Er ist super aufgebaut, bietet auch dieses Jahr wieder sehr spannende Vorträge und einen tollen Austausch mit Kollegen. Sehr viele Auszubildende und Studierende von uns schauen hier vorbei, weil so ein großer Wissenstransfer stattfindet.“
Was allen Besucherinnen und Besuchern klar wurde: Die Auswahl der Referierenden, die Mischung bewährter Größen und neuer Stimmen, trug zur Aktualität und Frische des Aufstiegskongresses bei. Auch die Themenauswahl spiegelte präzise, was aktuell bewegt – nicht nur in Deutschland, sondern international.
Das Topevent machte auch dieses Jahr deutlich: Wer in der Fitness- und Gesundheitsbranche wettbewerbsfähig bleiben will, muss offensiv denken – in Richtung Innovation, Servicequalität, Mitarbeiterqualifikation und -führung sowie nachhaltiger Gesundheit. Für Studiobetreiber heißt das: neue Angebote prüfen, Abläufe optimieren, Mitarbeitende fördern und mitdenken. Für Mitarbeitende bedeuten die Impulse: Weiterbildung wird nicht zur Option, sondern zur Voraussetzung.
Seien Sie im nächsten Jahr dabei!
Der Aufstiegskongress 2025 hat viele Impulse gesetzt, neue Netzwerke gestärkt und gezeigt, wie sich eine Branche nicht nur entwickelt, sondern auch selbst dafür sorgt, dass sie zukunftsfähig bleibt. Und weil nach dem Kongress immer vor dem Kongress ist, notieren Sie sich am besten bereits jetzt den Termin für den Aufstiegskongress 2026 in Ihrem Kalender: 9. bis 10. Oktober. Seien Sie mit dabei!
Die Veranstalter danken allen Partnern!






