AUF EINEN BLICK
- Strukturiertes Trainingskonzept: POSITION Consulting und DSB-ONE kombinieren Therapie und Training für wirtschaftlich tragfähige Praxisstrukturen.
- Digitale Prozessautomatisierung: Das System von DSB-ONE übernimmt Buchung, Abrechnung und Kommunikation vollautomatisch.
- Neue Einnahmequellen: Der Trainingsbereich schafft Erlöse außerhalb der GKV und entlastet personelle Ressourcen.
- Erprobter Praxiserfolg: Erste Projekte zeigen ab dem Starttag wirtschaftliche Wirkung – ein Musterstandort ist in Planung.
Ziel der Kooperation von POSITION Consulting und DSB-ONE ist ein schlüsselfertiges Konzept, das Therapie und Training klar strukturiert, digital geführt und wirtschaftlich tragfähig unter einem Dach vereint.
Kern des Modells ist ein evidenzbasiertes Training, das direkt an die Therapie anschließt. Das Training ist im Selbstzahlerbereich finanziert und über ein automatisiertes System organisiert.
Unabhängig durch eigenen Trainingsbereich
Der Fachkräftemangel beeinflusst längst nicht mehr nur die Terminplanung, sondern die gesamte wirtschaftliche Tragfähigkeit einer Praxis. Wer den Betrieb ausschließlich über Rezeptleistungen steuert, bleibt abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter.
Ein eigener Trainingsbereich schafft neue Erlösquellen, erhöht die Patientenbindung und stärkt die Arbeitgeberattraktivität– durch abwechslungsreiche, wissenschaftlich fundierte Arbeit mit hoher Eigenverantwortung.
Die nötigen Strukturen, Prozesse und Betriebsmodelle, um den Trainingsbereich sicher und effizient in den Praxisalltag zu integrieren, entwickelt POSITION Consulting.
DSB-ONE stellt das komplette operative System: Verwaltung, Buchung, Zahlungsabwicklung, Reporting und Kundenkommunikation laufen digital und automatisch – ohne Mehraufwand im Tagesgeschäft.
POSITION Consulting und DSB-ONE: Praxiserfolg des Modells
Mehrere Projekte belegen den Praxiserfolg des Modells. Da Struktur und System ineinandergreifen, zeigt sich die wirtschaftliche Wirkung ab dem ersten Betriebstag.
Viele Praxisinhaber nutzen den Trainingsbereich inzwischen gezielt, um stabile Einnahmen außerhalb der GKV zu erzielen und gleichzeitig flexibler auf personelle Engpässe zu reagieren.
Nach dieser erfolgreichen gemeinsamen Umsetzung in einigen Standorten ist der nächste Schritt ist ein gemeinsamer Musterstandort. Dieser soll zeigen, wie sich Training und Therapie in moderner Form kombinieren lassen – organisatorisch, wirtschaftlich und fachlich stimmig.
Weitere Informationen zur Partnerschaft und zum Konzept erhältst du per E-Mail.
Fragen, Feedback oder etwas entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!