Studiowebsite im Check

Welche Kriterien sind für eine Website eines Fitnessstudios wichtig? Das DHfPG-Science-Lab bietet hierzu wertvolle Orientierung.
Lesezeit: 4 Minuten
Das Bild zeigt die Hände einer Person, die an einem Laptop arbeitet. Im Vordergrund und überlagert sind mehrere große Häkchen in blauen Kreisen zu sehen. Oben rechts ist das Bild des Autors (Yvo Makiolczyk) und oben links in grauer Schrift Fach und in roter Schrift Artikel zu lesen.
DHfPG-Science-Lab zeigt Optimierungsmöglichkeiten für eine benutzerfreundliche Studiowebsite auf
Eine moderne, übersichtliche und benutzerfreundliche Website ist für Fitness- und Gesundheitsanlagen ein wichtiges Aushängeschild. Deshalb ist es wichtig, sich intensiv mit einem guten Interaktionsdesign und der Benutzerfreundlichkeit auseinanderzusetzen. Welche Kriterien in diesem Zusammenhang wichtig sind und wie man bei der Entwicklung, Testung und Umsetzung vorgehen kann, zeigt eine Bachelor-Thesis aus dem Fachbereich Sport-/Gesundheitsinformatik der DHfPG.

Die Kundenführung und -orientierung stellen eine große Herausforderung in der Gesundheitsbranche dar. Komplexe Anforderungen und Kundenbedürfnisse treffen auf eine Vielfalt an gesundheitsorientierten Einrichtungen (Hambrock, 2018, S. 9).

Ein übersichtlicher und benutzerfreundlicher Webauftritt ist dabei von großer Bedeutung (Sharma & Tripathi, 2023), insbesondere für komplexe Anlagen mit mehreren Trainings-, Therapie- und Wellnessbereichen. 

Der Webauftritt ist häufig der erste Kontakt eines potenziellen Kunden mit dem Studio. Ein professioneller und gut strukturierter Auftritt hinterlässt einen positiven ersten Eindruck, schafft Vertrauen und ermöglicht es Besuchern, schnell und einfach die gewünschten Informationen zu finden, sei es das Kursangebot, die Öffnungszeiten oder die Preise.

Eine genaue Zielgruppenansprache ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Ob Sportanfänger, Leistungssportler oder Wellnessbegeisterte – jeder Besucher sollte sich auf der Website wiederfinden. Doch sollte man auch hierbei zwischen unterschiedlichen Rollen unterscheiden. Denn die Interessen und Ziele von potenziellen Neukunden und bestehenden Mitgliedern unterscheiden sich.

Studiowebsite-Check: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Durch eine klare Gliederung und ansprechende Inhalte können verschiedene Zielgruppen gezielt angesprochen werden. Während zum Beispiel Öffnungszeiten und Fotos der Einrichtung für Interessenten prominenter dargestellt werden sollten, sind für Mitglieder die Buchung von Kursen oder aktuelle Neuigkeiten wichtiger.

Viele Studios bieten bereits die Möglichkeit zur Online-Buchung von Kursen für Mitglieder oder zur Anmeldung für ein Probetraining für Neukunden. Eine intuitive Benutzeroberfläche für jede Zielgruppe erleichtert diesen Prozess und kann die Conversion Rate erhöhen.

Regelmäßige Updates der Website sorgen dafür, dass alle Informationen und Fotos stets korrekt und aktuell sind. Dies stärkt das Vertrauen der Mitglieder und Interessenten, verhindert Missverständnisse und beugt Frustrationen vor.

Überblick zur Untersuchung

Um die Benutzerfreundlichkeit der Website einer Fitness- und Gesundheitsanlage zu evaluieren, wurden im Rahmen der Bachelor-Thesis vier Probanden unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen technischen Kenntnissen ausgewählt.

In einem 60-minütigen Think-Aloud-Interview unter Laborbedingungen navigierten sie durch die Website. Dabei wurden sowohl ihre Handlungen (z. B. Klicks, Zeitaufwand) als auch ihre subjektive Wahrnehmung (z. B. System Usability Scale (SUS), eHEALS) erfasst. Ziel war es, die Website hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit, insbesondere bei der Suche nach Informationen, Terminbuchung und Übersichtlichkeit der Angebote, zu optimieren.

Durch diese systematische Beobachtung und Analyse des Nutzerverhaltens können Schwachstellen identifiziert und gezielte Verbesserungen vorgenommen werden (Abb. 1).

Infografik zu Website-Prüfkriterien und Optimierungspotenzialen: Geprüft werden z. B. Menüführung und Funktionalität, verbessert werden sollen Nutzererlebnis, Informationstiefe und Buchungsoptionen.

Ein klar definierter Ablauf garantiert, dass die Ergebnisse objektiv, vergleichbar und reproduzierbar sind. Zudem ermöglicht er eine effiziente Nutzung der Ressourcen und eine gezielte Fokussierung auf die relevantesten Aspekte der Website.

Im Zentrum der Untersuchung standen dabei Kriterien wie Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Zufriedenheit und Fehlerhäufigkeit. Diese werden anhand verschiedener objektiver Messgrößen wie Zeitaufwand, Klickanzahl, Fehlerquote und subjektiver Bewertungen (z. B. über Fragebögen wie SUS oder eHEALS) erhoben.

Zu den gängigsten Methoden zählt das Think-Aloud-Protokoll, bei dem die Probanden ihre Gedanken laut aussprechen. Spezielle Usability-Testing-Software wie UserTesting oder Hotjar können die Durchführung und Auswertung der Tests erleichtern.

Die Ergebnisse der Bachelor-Thesis zeigen zusammengefasst, dass eine strukturierte Evaluation für Fitnessstudios ein wichtiges Werkzeug ist, um die Benutzerfreundlichkeit ihrer Website zu optimieren und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Erste auf das System bezogene Optimierungsansätze betreffen lange Ladezeiten, unklare Inhalte und fehlende Orientierungshilfen. Nach der Datenerhebung zeigten sich jedoch Probleme besonders in Bezug auf die Usability der Website.

Die meisten Aufgaben wurden zwar innerhalb akzeptabler Zeit abgeschlossen, aber nur wenige fehlerfrei ohne Umwege gegangen zu sein, wie zum Beispiel „Finden Sie heraus, wie die Öffnungszeiten für die Sauna am Sonntag lauten“ oder „Stellen Sie sich vor, Sie sind auf einen Rollstuhl oder Krücken angewiesen und können keine Treppen laufen. Finden Sie heraus, wo es einen Fahrstuhl gibt und wie Sie damit barrierefrei vom EG in das OG1 kommen“. 

Die Think-Aloud-Interviews verdeutlichten dabei die Frustration der Probanden über mangelnde Benutzerfreundlichkeit und Unklarheiten. Häufig hatten die Probanden Schwierigkeiten bei der Orientierung auf der Website und haben dabei konventionelle Strukturen vermisst. Interaktive Hilfestellungen und das Anpassen des Designs an die Benutzererwartungen der Zielgruppen wären hier sinnvoll.

Usability-Tests können zudem zahlreiche Optimierungspotenziale aufdecken, wie zum Beispiel eine intuitivere Navigation, eine vereinfachte Buchung von Kursen und Mitgliedschaften sowie eine bessere Darstellung der Angebote (z. B. über eine Interaktive Studiotour (Abb. 2).

Die Infografik thematisiert eine interaktive Studiotour. Oben wird textlich erklärt, dass Bilder und Videos zur besseren Orientierung in Studios beitragen und die Usability verbessern. Darunter ist eine illustrative 3D-Ansicht eines Studios mit verschiedenen Trainingsbereichen wie Kursraum, Schwimmbad, Gerätefläche und Sauna dargestellt.

Fazit

Eine strukturierte Evaluation in Form von Interviews und/oder Usability-Tests kann Fitnessstudios dabei helfen, ihre Website an die Bedürfnisse der Zielgruppen optimal anzupassen und somit die Kundenzufriedenheit und den Erfolg des Unternehmens zu steigern. Durch die Identifizierung von Schwachstellen und die Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen können Fitnessstudios ihre Online-Präsenz stärken und sich von der Konkurrenz abheben. Eine benutzerfreundliche Website kann zu einer höheren Conversion Rate, einer gesteigerten Kundenzufriedenheit und einer stärkeren Kundenbindung führen. Zudem können so Kosten reduziert werden, da beispielsweise weniger Supportanfragen gestellt werden.

Über den Autor

Name:  Yvo Makiolczyk

Alter: 32 Jahre (Stand: 2025)

Abschluss: B. Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik

Aktuelle Tätigkeit: Leitung für Unternehmensentwicklung und Assistenz der Geschäftsführung bei Life perfect fitness

Diesen Artikel kannst du folgendermaßen zitieren:

Makiolczyk, Y. (2025). Studiowebseite im Check. fitness MANAGEMENT international, 1 (177), 114-115.

fitness management - newsletter

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Content-Erstellung mit KI

In kurzer Zeit zum Social-Media-Erfolg: Künstliche Intelligenz kann dich beim Erstellen von Content und beim Optimieren von Beiträgen unterstützen.
Eine Trainerin misst mit einem Maßband den Bauchumfang einer stehenden Person im Fitnessstudio.

Erfolgreiches Gewichtsmanagement

Welche Maßnahmen sind für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement wichtig? Antworten liefert das DHfPG-Science-Lab.

Gerüchte kontra Fakten

Rund um das Muskeltraining kursieren viele falsche Behauptungen. Albert Busek klärt, was Gerücht und was Tatsache ist.

FIBO Future Forum 2025

Im Rahmen des FIBO Future Forums konnten Besucherinnen und Besucher die Zukunft der Fitnessbranche hautnah erleben.
Eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand.

Expertentalk: Female Fitness

Frauenfitness: Was ist dran am Trendthema? Brauchen Frauen eigene Trainingsmethoden oder ist es nur Marketing?
Zweiteilung: Links eine sportliche Frau in Fitnesskleidung springt konzentriert auf eine Holzbox in einem Trainingsraum mit Ziegelwand; rechts Portrait von Nicole Capelan mit blonder Bob-Frisur, Brille und blauer Bluse, die selbstbewusst mit verschränkten Armen dasteht.

Training und Wohlbefinden für alle

Bei Betreuung geht es um die Bedürfnisse des Individuums, nicht um das Geschlecht. Expertentalk mit Nicole Capelan über Female Fitness.