Prof. Dr. Marco Speicher, Fachbereichsleiter Informatik der DHfPG, Timo Engler (Dozent an der DHfPG) sowie Marie Assmann (Studentin der Sport-/Gesundheitsinformatik), stellen die beruflichen Perspektiven eines Sport-/Gesundheitsinformatikers vor.
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen Sport-/Gesundheitsinformatiker eine zentrale Rolle. Sie verbinden Know-how aus Sportwissenschaft, Gesundheitsmanagement und Informatik, um digitale Lösungen für Training, Prävention und Gesundheit zu entwickeln.
Sie gestalten die Zukunft von Fitness und Gesundheit aktiv mit App-Entwicklungen oder der Analyse von Gesundheitsdaten.
Duales Studium mit echten Praxisprojekten
Als duale Bachelor-Studentin der Sport-/Gesundheitsinformatik lernt Marie Assmann an der DHfPG die Grundlagen der Programmierung und Datenverarbeitung. Parallel sammelt sie praktische Erfahrungen im Fitnessstudio GymOne 24/7 in Bitburg.
Dort arbeitet sie unter anderem als Trainerin, übernimmt organisatorische Aufgaben und kümmert sich um die Wartung der Geräte.
Darüber hinaus ist sie in ihrem Studium intensiv in die Entwicklung von Marketing- und Social-Media-Strategien eingebunden und betreut die Trainings-App des Studios.
Sie schreibt aktuell an ihrer Bachelorarbeit zum Thema 'Technische und konzeptionelle Umsetzung eines interaktiven Assistenzsystems für Seniorensport'.
Infos zum dualen DHfPG-Studiengang
In der Veranstaltung werden auch die akademischen Qualifizierungsmöglichkeiten an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in Form des dualen Bachelor-of-Science-Studiengangs Sport-/Gesundheitsinformatik präsentiert.
Fragen und Austausch erwünscht
Während der Veranstaltung am 26. November von 16 bis 17 Uhr können die Teilnehmenden ihre Fragen direkt an die Experten aus der Praxis zu richten und sich auszutauschen. Nutze die Chance und lass dir das kostenfreie Webinar nicht entgehen.
Fragen, Feedback oder Fehler entdeckt? Lass es uns wissen – wir freuen uns auf deine Nachricht!




