Gesundheit mit einer Vision

Studio des Monats: Wie Kund:innen im Gesundheitspark Nidda auf dem Weg zu einem nachhaltig gesünderen und aktiveren Lebensstil begleitet werden.
Lesezeit: 6 Minuten
Der Name ist Programm: Der familiengeführte Gesundheitspark Nidda ist ein Premiumanbieter und setzt seinen Fokus auf Prävention und Gesundheit. Das Team begleitet die Kund:innen auf ihrem Weg zu einem nachhaltig gesünderen und aktiveren Lebensstil. Jedes Mitglied wird in puncto Training, Ernährung und Entspannung ganzheitlich und professionell unterstützt, um die individuellen Ziele zu erreichen. 2018 wurde die Anlage um einen großzügigen Anbau erweitert, sodass hier jede Zielgruppe die passende Themenwelt zu ihrem Trainingsbedarf findet.

„Wenn ich weiß, dass es besser geht, dann ist gut nicht gut genug“. Nach diesem Motto leitet Stefan Euler den Gesundheitspark Nidda seit 14 Jahren. Gemeinsam mit seiner Frau Sonja de Santis-Euler hat er die Anlage zur topmodernen Adresse für Fitness, Gesundheit und Wellness weiterentwickelt und als Premiumgesundheitsanbieter positioniert.

Sein Team begleitet die Mitglieder aktiv auf ihrem Weg zu einem gesunden Lebensstil. Als Stefan Euler 1999 als Studioleiter anfing, umfasste der Fit & Fun Fitnessclub – so der damalige Name – noch 400 Quadratmeter. 2007 kaufte er den Club von der Familie Gerstenberger und hat ihn seitdem konsequent erneuert. Inzwischen ist daraus eine 2.400 Quadratmeter große Premiumanlage mit verschiedenen Themenwelten entstanden, in der circa 2.700 Mitglieder trainieren.

Dabei steht der neue Name „Gesundheitspark“ für das aktuelle Portfolio: Ein großer Park mit unterschiedlich gestalteten Arealen bietet verschiedenste Trainingsmöglichkeiten, die alle dem Erhalt der Gesundheit dienen. Ergänzt wird das Angebot durch moderne Diagnostik. Die Zertifizierung nach DIN EN 17229 und DIN 33961 unterstreicht den hohen Anspruch der Anlage.


Abonnieren Sie jetzt den fM-Newsletter 'INSIDE'

Meilensteine und Design

Der erste Umbau der Anlage erfolgte 2012 und ging mit dem neuen Konzept als Gesundheitspark und der Namensänderung einher. 2018 wurde das Fitnessstudio um einen großzügigen Anbau erweitert und erhielt sein heutiges Erscheinungsbild.

Im modernen lichten Design, entworfen von Romina Ettl von Fifty-Fifty Design aus Mannheim, trainieren die Mitglieder in verschiedenen Themenwelten zu Beweglichkeit, Rücken, Functional Training, Kraft, Cardio und Prävention an modernsten Geräten. Ein großzügiger Wellnessbereich bietet auf 180 Quadratmetern zwei Saunen, Lichttherapie sowie HydroJet-Massageliegen.

Die einzelnen Bereiche unterscheiden sich vom Stil, von der Farbgebung, der Licht- und Raumgestaltung sowie der musikalischen Untermalung komplett voneinander. Der ganz in Schwarz gehaltene Functional-Training-Raum beispielsweise steht im Kontrast zur lichtdurchfluteten Yoga-Lounge mit wandhoher ausgeleuchteter Fotoinstallation eines Badesees. Während im five Faszien-Beweglichkeits-Zirkel ruhige Töne erklingen, wird die Motivation im Athletik Park für ein jüngeres Publikum durch härtere Beats angeheizt – und ist bis hin zum Motivationsspruch „Sei immer hungrig nach Erfolg“ von Arnold Schwarzenegger auf die Zielgruppe abgestimmt.


FOLGEN Sie uns bei LinkedInFacebookInstagram & Twitter
und verpassen Sie keine Fitness-NEWS mehr!


Breite Zielgruppe und Mitgliederbindung

Die verschiedenen Farben und Stile der Themenwelten bieten den Trainierenden eine zusätzliche Orientierung im vielfältigen Angebot. Da sich der Gesundheitspark in ländlicher Umgebung im Herzen Hessens befindet, ist die Zielgruppe sehr breit gefächert. Angesprochen werden hier alle Altersgruppen, die Wert auf eine professionelle Betreuung, hochwertige Trainingstechnologien und ein besonderes Wohlfühlambiente legen. Jede:r kann individuell an seiner:ihrer Trainingswelt andocken.

Großer Wert wird im Gesundheitspark auch auf den Kursbereich gelegt, für den vier Kursräume zur Verfügung stehen. Die derzeit 50 Kurse reichen von Yoga bis HOT IRON® und sollen auf lange Sicht weiter ausgebaut werden. „Kurse sind bei uns ein ganz starkes Tool zur Kundenbindung“, erklärt Stefan Euler. „Wir haben festgestellt, dass mehr als die Hälfte unserer Mitglieder Kurse besucht. Sie kündigen außerdem viel seltener als diejenigen, die allein an den Geräten trainieren.“


Gemeinsam eine Vision verfolgen

Um dem eigenen hohen Anspruch an die Qualität der Marke, das Angebot und den Umgang mit Kund:innen und Mitarbeitenden gerecht zu werden, entwickelte das Team 2016 mit Andreas Schmaler von Charisma Inhouse Coaching (C.I.C.) eine Vision für die nächsten zehn Jahre.

„Ich glaube, dass man ein motiviertes Team an seiner Seite braucht, in dem jede:r Einzelne weiß, warum er:sie morgens herkommt und wo wir gemeinsam hinwollen. Mit Gehalt lassen sich Menschen über einen gewissen Zeitraum motivieren, aber erst mit einer gemeinsam erarbeiteten Vision vor Augen wird man langfristig erfolgreich.“

Die Beschäftigten des Gesundheitsparks sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Stefan Eulers Wunsch ist es, in einem kleinen, kompakten Team über einen langen Zeitraum zusammenzuarbeiten und Fluktuation – auch während der Corona-Pandemie – möglichst zu vermeiden. Denn motivierte Mitarbeitende sind die wertvollste Ressource in seinem Unternehmen und in ihre Aus- und Weiterbildung wurde in den letzten Jahren viel investiert. Studioleiterin und Prokuristin Jessica Mörschel ist bereits seit zwölf Jahren „an Bord“. Und weil Stillstand Rückschritt bedeutet, bringen auch fünf dual Studierende immer wieder neue Ideen ein.


Der fM Podcast #FitnessImOhr:
Reinklicken, anhören & abonnieren: Bei Spotify, Deezer, Apple oder Podigee


„Erfolgsrad“ mit vier Handlungsfeldern

Im Gesundheitspark wird die Philosophie gelebt, dass man Gesundheit immer als ganzheitlichen Prozess sehen muss. Deshalb erhält jede:r Neukund:in eine umfassende Einführung in das Gesundheitstraining, bestehend aus Anamnese, ausführlicher Diagnostik, einem Seminar zum Konzept des Parks, Ernährungsberatung, drei Personal Trainings und einer Kurseinheit zur Verbesserung der Beweglichkeit.

Bei jedem Kontakt mit den Kund:innen wenden die Trainer:innen klar definierte Diagnostikmethoden an und machen weiterführende Trainingsangebote, die die Mitglieder dabei unterstützen sollen, ihre Ziele auch wirklich zu erreichen. Dabei ist das „Gesundheitspark Erfolgsrad“ das Kernstück des Betreuungssystems.

„Wir zeigen damit, wie wichtig es ist, dass die vier Faktoren Training, Ernährung, Entspannung und Einstellung im Zusammenhang stehen. Das Rad läuft nur rund, wenn ich an allen vier Stellschrauben gleichzeitig arbeite“, so der Geschäftsführer.

Die Kund:innen werden in allen vier Handlungsfeldern ganzheitlich betreut, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wichtig dabei ist es, dass sie sich realistische Ziele setzen und diese langfristig planen, statt schnell frustriert wieder aufzugeben. Abnehmen ist für viele Neumitglieder ein wichtiges Thema. Seit Jahren arbeitet der Gesundheitspark daher mit ausgebildeten Ernährungsberater:innen und sehr erfolgreich mit den Abnehmprogrammen von myline.

Herzlich und menschlich

Als Familienunternehmen kann der Gesundheitspark Nidda besonders durch Dienstleistung und persönliche Beziehungen punkten. „Wir versuchen, herzlicher zu sein und mehr Service zu bieten als andere“, sagt Stefan Euler. „Unsere Kund:innen sollen hier aus ihrem stressigen Alltag in eine Wohlfühlatmosphäre abtauchen und mit einem besseren Gefühl wieder nach Hause gehen, als sie gekommen sind.“

Hotelier und Coach Klaus Kobjoll vom Schindlerhof in Nürnberg ist sein Vorbild. „Kobjolls Dienstleistungsgedanke ‚Begeisterung ist übertragbar‘ lässt sich auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche umsetzen. Unserem Team ist bewusst, dass die Kund:innen viel Geld zahlen, um bei uns ihre kostbare Freizeit zu verbringen. Dementsprechend müssen sie behandelt werden.“

Jeder Besuch beginnt daher mit einer herzlichen Begrüßung und endet mit einer herzlichen Verabschiedung. Gleichzeitig bedeutet Dienstleistung auch eine größere Präsenz der Trainer:innen auf der Trainingsfläche, damit immer Ansprechpersonen vor Ort sind. Regelmäßig stattfindende Seminare zu Gesundheitsthemen, wie beispielsweise ein Schlafcoaching, sorgen dafür, dass die Mitglieder sich in allen relevanten Fragen gut beraten fühlen.

In der Region beheimatet

Nidda hat mit den umliegenden Ortschaften etwa 18.000 Einwohner:innen. Der Gesundheitspark ist in der Region durch BGM-Maßnahmen in benachbarten Firmen sowie Kooperationen mit Krankenkassen (bewegte Pausen, Präventionskurse etc.) und Medical Days bestens vernetzt. Auch für den Rehasport schicken Ärzte aus der Umgebung ihre Patient:innen in den Gesundheitspark.

Hinzu kommen Kooperationen mit Vereinen zur Saisonvorbereitung sowie eine dauerhafte Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Sportgymnasium. Außerdem veranstaltet die Anlage alljährlich Charity-Events, bei denen Firmen in einem Cycling-Marathon gegeneinander antreten. Die Erlöse gehen zum einen an das Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden, zum anderen an ein regionales Tierheim.

Neben dem sozialen Engagement wird im Gesundheitspark Nidda auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis Wert gelegt. Der günstigste Basispreis von 59 Euro umfasst das vielseitige Angebot der Trainingsflächen und Kurse. Weitere Module wie Personal Training, Lichttherapie, Massagen, Vibrationstraining oder Diagnostik mit cardioscan oder dem milonizer sowie das Abnehmprogramm myline können on top gebucht werden.

Gesundheit im Fokus

In Zukunft soll das Thema Gesundheit noch mehr an Bedeutung gewinnen. Der Gesundheitspark hat sich daher vor Kurzem Medical Active International angeschlossen. Dieses Gesundheitsnetzwerk vernetzt Fitnessstudios mit ausgewählten Ärzt:innen sowie Gesundheitspartner:innen, um noch mehr Menschen den Weg zur gesunden Bewegung und zum Fitnesstraining als Prävention zu ebnen.

Die Kooperation unterstreicht die hohe Fachkompetenz und gesundheitsorientierte Betreuung in der Anlage – professionelle Trainingsgeräteausstattung sowie die Einhaltung von Hygiene und Sauberkeit gelten als Aufnahmekriterien. Ziel ist es, vor allem ältere Menschen zu erreichen und diese zu motivieren, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Doch auch Bestandsmitglieder sollen von der wachsenden Kompetenz des Gesundheitsparks durch den engeren Dialog mit kooperierenden Ärzt:innen hinsichtlich einer noch gezielteren Betreuung profitieren.

Stefan Euler und sein Team bleiben auch hier dem eingangs genannten Motto treu: „Wenn ich weiß, dass es besser geht, dann ist gut nicht gut genug“.


Der Unternehmer hinter dem Gesundheitspark Nidda

Seit 2007 ist Stefan Euler Geschäftsführer des Gesundheitspark Nidda. Der 52-Jährige setzte beruflich immer auf Selbstständigkeit. Nach einer kaufmännischen Ausbildung eröffnete Stefan Euler 1991 bereits mit 21 Jahren sein erstes eigenes Sportgeschäft. Ab 1995 führte er zusätzlich Sport- und Musikevents durch. 1999 stieg er im Fit & Fun Fitnessclub als Studioleiter ein. Parallel zu dieser Tätigkeit eröffnete er 2004 gemeinsam mit seiner Frau Sonja de Santis-Euler ein Damenstudio, dem bis 2006 vier weitere folgten. 2007 kaufte er schließlich den Fit & Fun Fitnessclub, den er gemeinsam mit seiner Frau konsequent zum Gesundheitspark Nidda weiterentwickelt hat.


Die Eckdaten des Gesundheitspark Nidda

Fläche des Studios gesamt: 2.400 m2
Kraft- und Cardiobereich: 895 m2
Rehasport und Prävention: 640 m2
Kurse: 4 Räume + Outdoorbereich, 540 m2
Wellness: 180 m2

Ausstattung
Kraft: milon Kraft-Ausdauer-Zirkel, EGYM-Zirkel, gym80, Freemotion, Matrix Magnum
Cardio: Precor, Functional Training 3ZONE, Assault Air Bikes
Diagnostik: Bodyscan, cardioscan, metabolicscan, milonizer, Blutdruckmessung
Gesundheit: Dr. WOLFF Core Stability, itensic, Galileo®, five Beweglichkeitszirkel und Faszienbereich
Ernährung: myline
Kurse: 50 Kurse von Rehasport bis HOT IRON® und Cycling
Wellness: 2 Saunen, Lichttherapie, HydroJet-Massage

Mitarbeitende
21 gesamt
10 Festangestellte, 6 450-Euro-Kräfte, 5 dual Studierende

Gesundheitspark Nidda
Zeppelinstr. 5
63667 Nidda
​​​​​​​www.gesundheitspark-nidda.de​​​​​​​

Aufstiegskongess Partner – hier Tickets sichern

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.
In einem modernen Fitnessstudio führt eine junge Frau in Sportkleidung eine Kniebeuge mit einer Langhantel auf dem Rücken aus. Ein Trainer in grünem T-Shirt und Shorts kniet vor ihr und gibt ihr konzentriert Anweisungen zur richtigen Technik. Im Hintergrund sind Hanteln, Spiegel und Fitnessgeräte zu sehen. Unten links befindet sich das fM-Logo.

Personal Training als Erfolgsfaktor

Wie können Personal Training und individuelle Betreuung den Ansprüchen der Mitglieder gerecht werden und die Mitgliederbindung stärken?
Gruppe von Menschen bei einem intensiven Gruppentraining in einer CrossFit-Halle; vorn zwei Männer und eine Frau beim Ausführen von Fitnessübungen; oben rechts EuropeActive-Logo, unten rechts ein Porträtfoto mit dem Namen Emilia Happel, unten links fM-Logo.

Interview #BEACTIVE

Emilia Happel spricht über #BEACTIVE und darüber, warum Engagement für körperliche Bewegung in ganz Europa so wichtig ist.