Rhenus Sports Tech übernimmt europaweite Distribution und Montage für eGym

Die Rhenus Sports Tech hat ihre Zusammenarbeit mit eGym ausgebaut und ist ab Januar 2020 vor Ort für alle europäischen Endkunden von eGym zuständig.
Lesezeit: 2 Minuten
-Anzeige-
eGym und Rhenus Sports Tech GmbH bauen Kooperation aus
eGym und Rhenus Sports Tech GmbH bauen Kooperation aus
Die zur Rhenus Gruppe gehörende Rhenus Sports Tech hat ihre Zusammenarbeit mit eGym im Januar 2020 ausgebaut. Der technische Mehrwertlogistiker betreut nun die Distribution und Montage von digitalen Fitnessgeräten vor Ort bei den Endkunden von eGym in Europa.

Ziel der Zusammenarbeit sei es, die europäischen Expansionspläne von eGym als einem der führenden Anbieter digital-vernetzter Trainingslösungen langfristig logistisch zu unterstützen, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt.

Ihnen hat dieser Artikel gefallen? Dann abonnieren Sie unseren fM Newsletter 'INSIDE' und verpassen Sie künftig keine fitness MANAGEMENT News mehr.

Rhenus Sports Tech zähle zu den führenden weltweit operierenden Logistikdienstleistern und arbeitet seit 2019 für eGym. Die Dienstleistungen wurden nun weiter intensiviert. Davon profitiere eGym in doppelter Hinsicht.

Verschlankte interne Logistikstrukturen

So könne eGym seine internen Logistikstrukturen verschlanken und gleichzeitig die Flexibilität für ihre Kunden im Bereich Anlieferung und Installation erhöhen.


FOLGEN Sie uns bei FacebookInstagram, YouTube & Twitter
UND

verpassen Sie nie wieder fitness MANAGEMENT NEWS oder VIDEOS!


Die Implementierungsphase im letzten Jahr hat unsere Kunden und uns von den
Leistungen der Rhenus Sports Tech überzeugt. Sie hat bewiesen, dass wir
gemeinsam schneller und flexibler auf die Anforderungen der Kunden vor Ort
eingehen können. Rhenus Sports Tech bietet uns genau den richtigen Mix
zwischen einem spezialisierten Dienstleister und europaweiten Möglichkeiten
durch ihre Zugehörigkeit zur Rhenus Gruppe.

_______________________________

Patrick Waldhauer, Director Operations eGym


„Die Partnerschaft demonstriert beispielhaft, welche Vorteile die Zusammenarbeit zwischen zwei spezialisierten Unternehmen haben kann. Wir ergänzen unsere Stärken und können somit auch Herausforderungen gemeinsam viel besser meistern“, sagt Sven Markus, Geschäftsführer der Rhenus Sports Tech.

Aufgrund des breiten Netzwerkes von Rhenus Sports Tech könnten die Kunden zeitnah beliefert werden.

Positionierung und Montage von Fitnessgeräten

Als technischer Mehrwertlogistiker übernehme Rhenus Sports Tech sowohl die Positionierung und Montage von Fitnessgeräten an der finalen Verwendungsstelle als auch vor- und nachgelagerte Transport- und Logistikaufgaben, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Für das Premiumsegment biete der Spezialist darüber hinaus auf den Kunden zugeschnittene Rollout-Lösungen an, die auch die Vorinstallation der Geräte in eigenen Logistik- und Technikterminals beinhalten.

fitness management - abo

-Anzeige-

Für fitness MANAGEMENT berichtet

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Ein EGYM-Mitarbeiter im Anzug steht auf einer Messe vor einem digitalen EGYM Gerät mit Bildschirm und zeigt mit dem Finger auf die Anzeige. Auf dem Bildschirm ist eine Frau zu sehen, die eine Übung ausführt. Im Vordergrund des Bildes übt die Frau mit einem Gymnastikstab. Im Hintergrund sind weitere Trainingsgeräte sowie großformatige Plakate mit erklärenden Texten und Bildern zu sehen.

Smarte Therapielösungen

EGYM zeigt auf der therapie LEIPZIG smarte Geräte, neue Features und digitale Lösungen – inklusive interaktiver Messepremiere und Expertenaustausch rund um moderne Therapie und Gesundheitsförderung.
Drei lächelnde Männer stehen vor einer blauen 'EuropeActive'-Fotowand. Der Mann in der Mitte hält stolz einen 'Rainer Schaller Entrepreneurship Award' in den Händen, auf dem der Name Philipp Roesch-Schlanderer zu lesen ist. Alle drei tragen Namensschilder und wirken gut gelaunt. Der rechte Mann zeigt mit dem Finger auf den Award-Gewinner.

EGYM CEO ausgezeichnet

Philipp Roesch-Schlanderer von EGYM erhält den Rainer Schaller Entrepreneurship Award für innovative Lösungen in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Vier Personen, darunter Mitarbeitende von EGYM und seca, stehen nebeneinander auf der Fitness-Messe FIBO vor einem EGYM-Gerät mit großem Display. Auf dem Bildschirm steht: „Geräte stellen sich genau auf dich ein“. Im Hintergrund sind weitere Messestände und Besucherinnen udn Besucher zu sehen. Links oben befinden sich die Logos von EGYM und seca.

EGYM Fitness Hub seca edition

Die Fitness Hub seca edition revolutioniert Onboarding und Körperanalyse – einfach, präzise und zeitsparend. Perfekt für Fitnessstudios, Trainer und Therapeuten.
FIBO 2025 Eingang mit großflächiger EGYM-Werbung: Eine Athletin hebt eine Langhantel, begleitet vom Slogan 'Like Never Before'. Der Messestandort Congress-Centrum Nord ist zu sehen.

Fitness wie nie zuvor

EGYM zeigt auf der FIBO 2025 Fitness-Technologien, exklusive VIP-Vorteile, Challenges mit Sportstars und ein CEO-Meet & Greet. Jetzt anmelden!
Einer der Stargäste beim EGYM Kongress 2025 in München: Olympiasieger und dreifacher Ironman-Weltmeister Jan Frodeno

EGYM Kongress 2025

Der EGYM Kongress 2025 im BMW Park in München bot mehr als 1.250 Teilnehmern Innovationen, Networking und exklusive Einblicken.
Vertreter der Fitnessunternehmen DSB-ONE, EGYM, seca, Matrix und Sensopro diskutierten in Mondsee über Herausforderungen der digitalen Transformation

Zukunftsstrategien für Studios

Beim Innovationsforum Österreich diskutierten führende Branchenexperten über Herausforderungen der digitalen Zukunft.