Fitness mal anders: Fitness und Athletik in der Wasserrettung

Wie trainiert die DLRG? Welche Faktoren sind bei der Wasserrettung besonders wichtig? Diese und weitere Fragen beantwortet Carsten Rosenberg im fM Interview.
Lesezeit: 3 Minuten
Körperliche Leistungsfähigkeit ist in vielen Berufszweigen wichtig für die Ausübung der Tätigkeiten – in manchen Berufszweigen ist Fitness darüber hinaus essenziell, weil es auch um Leben und Tod geht. Im 3. Teil unserer Artikelreihe beschäftigen wir uns mit Fitness und Athletik bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG). Im fM Interview mit Carsten Rosenberg, Mitglied im Team der Presse- und Medienarbeit (PuMa) der DLRG.

Wie stellt die DLRG die Fitness ihrer Rettungsschwimmer sicher? fitness MANAGEMENT hat dazu Carsten Rosenberg vom Team der Presse- und Medienarbeit (PuMa) der DLRG in einem Interview befragt. Er ist seit 1992 DLRG-Mitglied und seit 18 Jahren im Wasserrettungsdienst des Ostseebades Prerow tätig. Carsten Rosenberg ist ausgebildeter DLRG-Wachführer, DLRG-Bootsführer und international qualifizierter Gefahrengutachter.

fM: Welchen Stellenwert haben körperliche Fitness und Athletik für die Wasserrettung bei der DLRG?
Carsten Rosenberg:
Körperliche sowie geistige Fitness und Athletik sind sehr wichtige Bestandteile im Wasserrettungsdienst der DLRG. Von der körperlichen Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte hängt im Zweifelsfall ein Menschenleben ab.

Daher muss jede DLRG-Einsatzkraft ihre körperliche Einsatzfähigkeit mindestens einmal pro Jahr im Rahmen eines Tests unter Beweis stellen. Im Wasserrettungsdienst ist mehr gefordert als gute Schwimmfähigkeit, denn Rettungsgeräte wie zum Beispiel Rettungsbretter erfordern eine gute Grundfitness.

fM: Wie ist der Bereich Fitness und Athletik strukturell, zeitlich und auch in Bezug auf Zusatzangebote in die Ausbildung der Rettungsschwimmer eingebunden?
Carsten Rosenberg:
Die Rettungsschwimmausbildung ist zunächst ein Teil der Breitensportausbildung im Bereich Schwimmen. Aber auch hier geht es nicht ohne entsprechendes Schwimmtraining, denn ohne saubere Schwimmtechnik bringt die beste Fitness wenig. In den Bereichen des Tauchens (Strecken- und Tieftauchen) ist gegebenenfalls ein anaerobes Training als Vorbereitung sinnvoll.

fM: In welchen Bereichen der körperlichen Fitness liegt im Verlauf der Ausbildung bei der DLRG das Hauptaugenmerk?
Carsten Rosenberg:
In den aufbauenden Ausbildungen rückt der Faktor Fitness und Athletik besonders bei den Wassertrainingseinheiten noch weiter in den Fokus. DLRG-Spezialkräfte, wie beispielsweise Strömungsretter, müssen vor Beginn des Ausbildungslehrganges ihre Fitness im Cooper-Test beweisen.

fM: Mangelnde Fitness ist nicht nur ein Problem bei einer Berufsgruppe oder einer Institution. Kann die DLRG überhaupt auffangen, was unsere Gesellschaft vorher über Jahre hinweg versäumt hat?
Carsten Rosenberg:
Ja, kann sie! Die Frage ist, wann und wie die Menschen den Weg zur DLRG finden.

Aber grundsätzlich ist das Training im Wasser eine gemeinsame Basis. Schwimmen beansprucht fast die gesamte Körpermuskulatur, ist gut für das Herz-Kreislauf-System und fördert so die Gesundheit und Fitness der Gesellschaft.

fM: Das Aufgabengebiet eines Rettungsschwimmers umfasst ein breites Spektrum verschiedener Tätigkeiten. Ist es für Sie überhaupt möglich, die verschiedenen Einheiten und deren individuell unterschiedlichen Anforderungen an Fitness und Athletik auf einen Standard zu bringen? Wie begegnen Sie dieser Herausforderung in der Praxis?
Carsten Rosenberg:
Indem wir uns genau anschauen, welche Muskelgruppen beim Einsatz von Rettungsgeräten besonders beansprucht werden, kann man hier falls nötig mit einem gezielten Krafttraining unterstützen.

Daneben steht vor allem eine gute Kondition und Grundfitness im Mittelpunkt unserer Trainingseinheiten.

fM: Die Fitness- und Gesundheitsbranche ist in den Bereichen Training, Prävention und Rehabilitation sehr gut aufgestellt und verfügt deutschlandweit über eine gewachsene Infrastruktur mit immer mehr zertifizierten Anbietern (DIN 33961). Inwieweit können lokale Fitness- und Gesundheitsdienstleister die DLRG mit ihrem professionellen Angebot unterstützen?
Carsten Rosenberg:
Lokale Fitness- und Gesundheitsdienstleister inklusive der Krankenkassen können an verschiedenen Stellen und auf verschiedene Arten die ehrenamtliche Arbeit der DLRG unterstützen. So können zertifizierte Trainerinnen und Trainer etwa im Rahmen von Fortbildungen die ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder schulen. Hier sind die jeweiligen DLRG-Ortsgruppen vor Ort die richtigen Ansprechpartner.

Gerade im Bereich Gesundheits- und Präventionssport kann die DLRG durch entsprechende Förderungen noch mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter qualifizieren. Aber diese Ausbildungen kosten Geld und werden in der Regel von unseren Mitgliedern selbst finanziert. Die DLRG finanziert sich fast ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen und auch für uns gilt: 'Ohne Moos nichts los'. Hier freut sich jede DLRG-Ortsgruppe über Unterstützung und Förderung.

fM: Fitness und Athletik haben immer auch eine mentale Komponente. Für Rettungsschwimmer können die mentalen Belastungen bei Einsätzen extrem sein. In welchem Maß müssen Sie solche mentalen Aspekte bei der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung berücksichtigen?
Carsten Rosenberg:
Es bringt im Einsatz niemandem etwas, wenn man körperlich fit ist, aber mental nicht auf die Situation reagieren kann. Daher ist das Üben von Situationen und vor allem von Stresssituationen, wie sie im Einsatz vorkommen, ein wichtiger Faktor der Vorbereitung.

Zur Person

Carsten Rosenberg (34) ist seit 1992 DLRG-Mitglied und seit 18 Jahren im Wasserrettungsdienst des Ostseebades Prerow tätig. Er verfügt über Qualifikationen als DLRG-Wachführer, DLRG-Bootsführer sowie Internationaler Risk Assessor der ILSE (qualifizierter Gefahrengutachter der International Life Saving Federation of Europe) und ist Mitglied im Team der Presse- und Medienarbeit (PuMa) der DLRG.

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Bodybuilding-Ikone Francesco 'Franco' Columbu: Einer der besten Athleten aller Zeiten

Der Universalathlet

Die Bodybuilding-Ikone Franco Columbu war im August 2019 verstorben. Albert Buseks Nachruf ist eine Hommage an einen besonderen Menschen, der viel bewegt hat.
Ein junger Mann mit Brille sitzt vor einem einfarbig türkisen Hintergrund. Er trägt einen dunklen, hochgeschlossenen Pullover mit Reißverschluss und schaut ruhig in die Kamera.

(S)ein Traum wurde wahr

Erfolgreich mit dualem DHfPG-Studium: Matthew Viol wurde mit 20 Studioleiter und Start-up-Gründer.
Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.

Longevity-Trend

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Ein älterer Mann mit grauem Vollbart trainiert in einem Fitnessstudio mit roten Kurzhanteln, während ein jüngerer Trainer in ärmellosem Shirt hinter ihm steht und ihn unterstützt.

Bewegung auf Rezept

Longevity, Krafttraining und optimale Bewegungsempfehlungen. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Originalstudie.
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?