Fokus auf Senioren

Die Trainingsmethode Ganzkörper-EMS und die Zielgruppe Senioren passen perfekt zusammen – auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten.
Lesezeit: 4 Minuten
Die Trainingsmethode Ganzkörper-EMS und die Zielgruppe Senioren passen perfekt zusammen – auch unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Durch eine gezielte Ansprache kann die Branche hier eine neue Zielgruppe erschließen.

EMS-Training speziell für Senioren? Spezifische Angebote oder eine gezielte Ansprache für die Zielgruppe Senioren gibt es bislang kaum. Prof. Dr. Wolfgang Kemmler vom Institut für Medizinische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg wirft die Frage auf, warum das so ist. Die Trainingsmethode Ganzkörper-EMS und die Zielgruppe Senioren passen nämlich auch unter der Lupe der Wissenschaft perfekt zusammen.

„Werter Herr Kemmler“, sagte die alte Dame auf der Informationsveranstaltung unserer Bewegungsstudie, „jetzt habe ich 50 Jahre keinen Sport mehr getrieben, dann fange ich mit 70 Jahren auch nicht mehr damit an.“ Noch klarer kann die fehlende Bereitschaft und Einsicht einer Vielzahl von „sportabstinenten“ Senioren, ein regelmäßiges und intensives Körpertraining zu beginnen, nicht in Worte gefasst werden.

Der Hinweis, dass ein Körpertraining in jedem Lebensalter effektiv wirkt, wird meist mit Einwänden wie Zeitknappheit, Scham, Schwitzen/Anstrengung, geringe Leistungsfähigkeit, Gelenkschmerzen und fehlende individuelle Betreuung „abgebügelt“ – interessanterweise spielt der finanzielle Aspekt nur in seltenen Fällen eine Rolle.

Option für Senioren: Ganzkörper-EMS
Insofern erscheint die Ganzkörper-Elektromyostimulation (Whole Body-EMS, WB-EMS) zumindest im derzeit empfohlenen Setting¹ als zeiteffektive, diskrete, gelenkschonende und sichere Option für den älteren, wenig sportaffinen Menschen, eigenverantwortlich Gesundheit und Leistungsfähigkeit positiv zu beeinflussen. Hinzu kommt, dass auch wissenschaftliche Kritiker des WB-EMS gerade wenig trainierte, leistungsschwache Personen als geeignete Zielgruppe für das WB-EMS ansehen – eine Einschätzung, die durch eine Vielzahl von Untersuchungen mit älteren Menschen und überwiegend positivem Untersuchungsergebnis² bestätigt wird.

Studienlage mit durchweg positiven Erkenntnissen
Im Detail zeigen sich neben positiven Effekten bei kardiometabolischen Größen wie beispielsweise kardiale Auswurfleistung, metabolisches Syndrom, Blutdruck sowie gesamtes und abdominales Körperfett, besonders bei Muskelmasse und -funktion Ergebnisse im Bereich eines intensiven Krafttrainings³. Sarkopenie, also der altersbedingte Verlust an Muskelmasse und funktionellen Leistungsgrößen, geht sehr eng mit hoher Sturzgefahr, Verlust der Selbstständigkeit, erhöhter Morbidität und Mortalität einher. Stürze mit Fraktur und besonders der Verlust der Selbstständigkeit sind für ältere Menschen der „Super-GAU“. Gerade im Spannungsfeld der Sarkopenie zeigen kürzlich durchgeführte Untersuchungen das hohe Potenzial des WB-EMS-Trainings⁴,⁵ zur Erhöhung der funktionellen Kapazität von älteren Menschen (70 Jahre+) deutlich auf.

Ein ideales „Trainingstool“ für ältere Menschen
Auch die Muskelmasse, die neben der Muskelfunktion ebenfalls im Bereich der Thermoregulation und der Adipositas-Problematik eine wichtige Rolle spielt, wird über eine WB-EMS-Anwendung signifikant positiv beeinflusst. Begleitende Proteingabe im Bereich von 1,5-1,7 g/d/kg Körpergewicht erhöht diesen Effekt nochmals. Zudem zeigten die vorliegenden Untersuchungen mit älteren Menschen keine nennenswerten „unerwünschten“ Nebenwirkungen. Nennenswert ist jedoch, dass die Akzeptanz des WB-EMS durch die Senioren, zumindest in einem eng begleiteten Setting, sehr hoch ist.

Insofern erscheint Ganzkörper-EMS-Training als ideales „Tool“ für ein gesundheitsorientiertes Training des älteren Menschen.

Ärztliche Kontrolle, Sicherheit und Verträglichkeit
Allerdings sind für ein erfolgreiches EMS-Training bei Senioren einige Punkte in besonderem Maße zu beachten. Besonders wichtig für die Anwendung von WB-EMS innerhalb der oft fragilen Gruppe älterer Menschen mit geringem Körpergefühl und fehlender Referenz für Belastungsreize, ist die Frage nach Sicherheit und Verträglichkeit.

Eine konsequente Überprüfung und Berücksichtigung von Ausschlusskriterien und medizinischen Kontraindikationen ist dabei unbedingt erforderlich. Bei Senioren, die eine ärztliche Freigabe für ein EMS-Training möchten, kann auch der überwiegend nicht WB-EMS-kundige Hausarzt über einen Informationsflyer mit Link zu zusätzlichen, neutralen Informationsmöglichkeiten in die Lage versetzt werden, eine belastbare Entscheidung pro oder contra WB-EMS zu treffen. Kooperationen zwischen Ärzten und EMS-Einrichtungen erleichtern die ärztliche Entscheidung durch die Kenntnis der Einrichtung und der Qualifikation des Personals.

Betreuungsschlüssel gemäß EMS-Richtlinien
Daneben halten wir die Anwendung der WB-EMS-Richtlinien nicht nur, aber ganz besonders für Senioren, für absolut verbindlich. Zentraler Punkt der Richtlinien ist eine sehr enge Betreuung, bei der maximal zwei Übende von einem Trainer betreut werden. Ältere, weder sport- noch technikaffine Menschen profitieren von dieser sehr engen Betreuung und Interaktion ganz besonders. Insofern ist ein enger Betreuungsschlüssel nicht nur hinsichtlich Sicherheit, sondern auch im Hinblick auf Effektivität ein absolutes Qualitätskriterium. Eine zentrale Rolle spielt dabei der gut ausgebildete, WB-EMS-lizensierte Trainer, der neben seiner EMS-Kompetenz möglichst auch als Ansprechpartner für Fragen zur körperlichen Aktivität und Ernährung zur Verfügung stehen kann. Die Zertifizierung von WB-EMS-Studios greift sämtliche dieser Punkte auf und kann somit besonders den Senioren als Wegweiser zur „richtigen“ Einrichtung dienen.

Großes Potenzial besser nutzen
Fasst man das sehr hohe Potenzial und die Besonderheiten eines WB-EMS-Trainings mit Senioren abschließend zusammen, verwundert es, dass seniorenspezifische Angebote oder zumindest eine seniorenspezifische Adressierung des bestehenden, z. T. definitiv qualitativ hochwertigen Angebots im gesundheitsorientierten WB-EMS derzeit kaum eine Rolle spielen.

Prof. Dr. Wolfgang Kemmler
Prof. Dr. Wolfgang Kemmler ist Forschungsdirektor am Institut für Medizinische Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Trainings- und Sportwissenschaftler gilt als ausgewiesener Experte in der trainingswissenschaftlichen Interventionsforschung sowie im Bereich alternative Trainingstechnologien mit Schwerpunkt Ganzkörper-Elektromyostimulation.

Literatur
1. Kemmler, W., Froehlich, M., von Stengel, S., Kleinöder H. (2016) Whole-Body Electromyostimulation – The Need for Common Sense! Rationale and Guideline for a Safe and Effective Training. Dtsch Z Sportmed 67:218-221.
2. Kemmler, W., Weissenfels, A., Willert, S., Shojaa, M., von Stengel, S., Filipovic, A., Kleinöder, H., Berger, J., Fröhlich, M. (2018) Efficacy and safety of low frequency Whole-Body Electromyostimulation (WB-EMS) to improve health-related outcomes in non-athletic adults. A systematic review. Frontiers of Physiology 9:573. doi: 10.3389/fphys.2018.00573.
3. Kemmler, W., Teschler, M., Weissenfels, A., Fröhlich, M., Kohl, M., von Stengel, S. (2015) Ganzkörper-Elektromyostimulation versus HIT-Krafttraining – Effekte auf Körperzusammensetzung und Muskelkraft. Dtsch Z Sportmed 66:321-327.
4. Kemmler, W., Weissenfels, A., Teschler, M., Willert, S., Bebenek, M., Shojaa, M., Kohl, M., Freiberger, E., Sieber, C., von Stengel, S. (2017) Whole-body Electromyostimulation and protein supplementation favorably affect Sarcopenic Obesity in community-dwelling older men at risk. The Randomized Con-trolled FranSO Study. Clin Interv Aging 12.
5. Kemmler, W., Teschler, M., Weissenfels, A., et al. (2016) Whole-body Electromyostimulation to Fight Sarcopenic Obesity in Community-Dwelling Older Women at Risk. Results of the Randomized Controlled FORMOsA-Sarcopenic Obesity Study. Osteo Int 27:3261–3270.

dhfpg-bsa

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zwei Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren, Brille und schwarzer Jacke mit dem Logo „fM – fitness MANAGEMENT“. Rechts ein Mann in schwarzer Adidas-Sportjacke mit weißen Streifen. Im Hintergrund sind ein rotes Schild mit weißer Schrift „WISSEN DAS DIE“ sowie ein graues Banner mit weißen Buchstaben zu sehen.

Interview Jens Schulze

Wie schafft es Les Mills, immer am Puls der Zeit zu bleiben? Interview mit Jens Schulze, CEO von Les Mills Germany. Mit Video!
Zwei ältere Menschen im Fitnessstudio, lächelnd mit Sportkleidung; kleines Porträtfoto von Alexander Küstner eingeblen det.

Longevity-Trend

Longevity macht Fitnessstudios zu Gesundheitspartnern: Best Ager bieten Potenzial, sind loyal und investieren in Qualität und Prävention.
Ein älterer Mann mit grauem Vollbart trainiert in einem Fitnessstudio mit roten Kurzhanteln, während ein jüngerer Trainer in ärmellosem Shirt hinter ihm steht und ihn unterstützt.

Bewegung auf Rezept

Longevity, Krafttraining und optimale Bewegungsempfehlungen. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Originalstudie.
Ein Schwarzweißfoto zeigt: eine Frau und einen älteren, muskulösen Mann mit langem Bart. Beim Training geben sie sich ein High-Five.

Health-Trend Longevity

Lange gesund leben: Das steckt hinter Longevity. Wie erreichen wir dieses Ziel und welche Rolle spielen Fitnessstudios dabei?
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann (Sportwissenschaftler Marcel Reuter) im Sportshirt mit Nike-Logo lächelt in die Kamera vor dunklem Hintergrund

Longevity Champion

Regelmäßiges Training fördert Longevity: Marcel Reuter erklärt im Interview, wie Fitnessstudios den Longevity-Trend prägen.
Geteiltes Bild in Schwarzweiß: Links eine Frau und ein älterer Mann geben sich beim Training ein High-Five, eine neongelbe Trennlinie mit Zitatmarkierung und rechts ein Mann mit Brille und weißem Bart (Kieser-COO Patrik Meier), verschränkt die Arme und lächelt in einem Fitnessstudio.

Longevity Healthspan

Longevity bedeutet laut Patrik Meier mehr als ein langes Leben: Krafttraining ist die Basis für Gesundheit und Lebensqualität – seit Jahrzehnten Kern von Kieser.