Eine Zwischenbilanz: Mindestens drei nach DIN-Norm 33961-zertifizierte DSSV-Mitglieds-Studios konnten bereits vom gut strukturierten Notfall-Management profitierten und Menschenleben retten.
Lesezeit: 3 Minuten

Niemand geht gerne vom Schlimmsten aus, jedoch empfiehlt es sich, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, besonders wenn es um die Gesundheit von Menschen geht. So ist es im DSSV-Mitglieds-Studio PRIME TIME fitness in Frankfurt zu einem Zwischenfall gekommen, bei dem ein männliches Mitglied mittleren Alters nach dem Training in der Garderobe zusammengebrochen ist. Da das Studio nach der DIN-Norm 33961 durch die DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstelle BSA-Zert zertifiziert ist, verfügt es unter anderem über die in der Norm geregelten Standards, was das Notfall-Management angeht. Dies war einer der entscheidenden Faktoren dafür, dass das Leben des Trainierenden gerettet werden konnte.

In kritischer Situation die Ruhe bewahrt
Sofort nachdem der Mann, der gerade sein Cardio-Training absolviert hatte, in der Garderobe zusammengebrochen war, informierte ein anderes Mitglied zwei Mitarbeiter des Studios. Diese fanden das Mitglied kreideblass, ohne Atmung und Puls vor. Während des Zertifizierungsverfahrens nach DIN-Norm 33961 wurden die Erste-Hilfe-Schulungen der Mitarbeiter aufgefrischt. Darum war beiden Trainern sofort klar, was zu tun ist. Sie begannen mit der Reanimation durch Herzmassage und Beatmung. Trotz der Ernsthaftigkeit der Lage verfielen beide Mitarbeiter nicht in Hektik und teilten sich die Arbeit auf. Einer blieb beim Mitglied vor Ort, der andere brachte den Defibrillator und rief den Notarzt. Während die Beteiligten auf das Eintreffen des Rettungswagens warteten, schaffte es einer der Trainer den Patienten erfolgreich zu reanimieren. Nach sechs Minuten traf der Rettungswagen mit den Sanitätern ein. Direkt im Anschluss wurde der Mann in das Krankenhaus transportiert. Kurze Zeit später erfolgte die erlösende Meldung. Er meldete sich nach dem Zusammenbruch aus dem Krankenhaus, wo er umfangreich untersucht wurde. Dort wurde ihm mitgeteilt, dass die Mitarbeiter des DSSV-Mitglieds-Studios ihm mit Sicherheit das Leben gerettet haben. Er bedankte sich und ist heute glücklicherweise wieder gesund. 

Trainerin rettet Mitglied nach Herzstillstand das Leben
Nur wenige Wochen nach der Übergabe des „ZertFit“-Zertifikats ereignete sich in einem anderen Fitness-Studio, dem tamado in Achim bei Bremen, der Fall, den sich niemand wünscht. „Eines unserer Mitglieder brach auf der Trainingsfläche mit einem Herzstillstand zusammen. Sowas ist bis dato noch nie in unserem Studio passiert und wir waren alle völlig geschockt“, blickt Thorsten Hass, ein leitender Mitarbeiter, zurück. Das tamado, früher eine reine Kampfsportschule, kann immerhin auf ein 35-jähriges Bestehen zurückblicken. Der 54-Jährige, der bereits jahrelang Mitglied ist und sonst einen gesunden Eindruck machte, brach zusammen und lag leblos am Boden. „Zum Glück hat unsere Trainerin blitzschnell reagiert, den Defibrillator zur Hand genommen und die Wiederbelebung durchgeführt. Dabei hat sie die nötige Ruhe behalten, sodass es unserem Kunden heute wieder gut geht“, schildert er weiter. Der Defibrillator ist eine der maßgeblichen Anforderungen, er muss in einer DIN-Norm-zertifizierten Fitness- und Gesundheits-Anlage vorhanden sein. „Wir hatten in dieser Situation wirklich Glück im Unglück. Entscheidend waren dabei das Verhalten unserer Trainerin, der vorhandene Defibrillator und die in der DIN-Norm geforderten Erste-Hilfe-Kurse, welche im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens absolviert wurden.“ Das wieder genesene Mitglied meldete sich und bedankte sich bei seinen Lebensrettern sowohl über Facebook als auch persönlich im Studio. Dank ihnen hätte er jetzt „zweimal im Jahr Geburtstag“.

Schnelles Reagieren und Handeln
Im ebenfalls DIN-zertifizierten Vivana Fitness- und Wellnesspark in Oestrich-Winkel ereignete sich eine ähnliche Situation. Während des Trainings an der Beinpresse brach ein männliches Mitglied ohnmächtig zusammen. Sofort alarmierten andere Mitglieder einen Mitarbeiter, der wiederum den Notfallkontakt und Clubmanager Michael Senger informierte. „Es hat keine Minute gedauert, da war ich bei dem Mitglied. Zusammen mit einer weiteren Mitarbeiterin haben wir das Mitglied in eine stabile Seitenlage gebracht. Dadurch erst konnte er wieder atmen“, beschreibt er. Im Nachhinein erfuhr der Clubmanager von einem fast einwöchigen Aufenthalt des Mitglieds im Krankenhaus. „Es gab viele Anzeichen für einen Herzinfarkt, zumindest für die Vorstufe eines Infarkts. Wir haben enorm davon profitiert, dass wir durch die Ersthelferschulungen wussten, wie wir reagieren müssen. Der Notarzt wurde sofort gerufen und war dementsprechend schnell vor Ort. Wir sind glücklich, dass es unserem Mitglied wieder gut geht. Er trainiert inzwischen wieder drei bis viermal wöchentlich mit seiner Ehefrau in unserem Studio“, erklärt Clubmanager Senger.

DIN-Norm-Zertifizierung wichtiger Faktor
Durch die DIN-Zertifizierung der Studios wurden die Notfallpläne optimiert und die Ersthelfer-Schulungen wiederholt. Die Anschaffung eines Defibrillators ist laut Zertifizierung nach DIN-Norm 33961 ebenfalls Pflicht, was sich in diesen Fällen voll auszahlte. Sicher ist, dass kein Fitness- oder Gesundheitsstudio sich so einen Vorfall in den eigenen vier Wänden wünscht. Im Fall eines Falles bestmöglich gerüstet zu sein, um den eigenen Mitgliedern in einer Notsituation helfen zu können, sollte für gesundheitsorientierte Fitnessanbieter selbstverständlich sein. Gerade im Zeitalter des demografischen Wandels wird es immer wahrscheinlicher, dass sich gesundheitsgefährdende Vorfälle während oder nach dem Training häufen, da mehr und mehr Menschen höheren Alters trainieren. Mithilfe einer DIN-Norm-Zertifizierung können Studios ihr eigenes Notfall-Management überprüfen, optimieren und im Notfall bestmöglich reagieren. Die DIN-Norm 33961 kann Leben retten!

Informieren Sie sich über die Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 bei der BSA-Zert, der bislang einzigen Zertifizierungsstelle, welche von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS für die Studiozertifizierung nach DIN-Norm 33961 akkreditiert ist.

Fitness trainer

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

WhatsApp-Marketing im Gym

WhatsApp-Marketing in der Fitnessbranche: Eine Studie zeigt, was wirklich funktioniert. Wir setzen unsere 'Science News' fort. Wissenschaft kurz und kompakt. Plus: Link zur Originalstudie.
Links: Blaue Hanteln, Wasserflasche, türkise Sportschuhe und Massageball auf hellem Boden. Rechts: DSSV-Logo und rundes Porträtfoto mit Namenslabel Dr. jur. Hans A. Geisler.

Smart-Gyms & Haftung

Welche Haftungsfragen müssen Smart-Gyms beachten? Antworten gibt Rechtsanwalt Dr. jur. Hans A. Geisler.

Wille und Fokus

Von Disziplin und Gelassenheit: Im Interview spricht Olympiasiegerin Aline Rotter-Focken über ihre Erfahrungen. Erlebe sie live beim Aufstiegskongress 2025.

SMS Fitness, Oberndorf

Ein topmodernes Studio Im idyllischen Schwarzwald: Das SMS Fitness in Oberndorf wurde in den letzten vier Jahren komplett modernisiert.
Splitscreen: Links im Bild hebt ein älterer Mann in Sportkleidung lachend beide Arme in Siegerpose. Rechts ist ein Mann mit Brille und blauem T-Shirt vor hellem Hintergrund zu sehen.

Nachhaltige Prävention

Franko Rinner vom SHINTO in Dormagen erläutert im Interview sein Konzept 'Health 2030' zur Prävention von Zivilisationskrankheiten.
Älterer Mann mit grauem Haar, Bart und T-Shirt steht lachend im Fitnessstudio und zeigt seine Muskeln. Im Hintergrund stehen Fitnessgeräte.

Gesundheitsstudios als Lösung

Welche Konzepte sind geeignet, um die Fitnessbranche als Problemlöser im Gesundheitsmarkt zu positionieren?