Mitte März stellte das Robert Koch Institut Ergebnisse seiner KiGGS-Studie vor. Diese Daten zeigten u. a., dass eine frühe Vorbeugung für Adipositas dringend notwendig ist.
Lesezeit: < 1 Minuten

15,4 Prozent der Mädchen und Jungen im Alter von drei bis 17 Jahren sind aktuell übergewichtig oder adipös, 5,9 Prozent haben eine Adipositas, so die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS). Geschlechterspezifische Unterschiede zeigen sich dabei nicht. Die Studie weist ebenfalls nach, dass diese Personen auch mit zunehmendem Alter mit Übergewicht zu kämpfen haben und deshalb eine frühzeitige Intervention unbedingt erforderlich ist.

Weitere Analysen konnten in Bezug auf psychische Auffälligkeiten im Lebensverlauf, die Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang ins Jugend- und Erwachsenenalter und für allergische Sensibilisierung erstellt werden. Zudem waren natürlich auch Daten und Trends zur allgemeinen Gesundheit, zu Übergewicht und Adipositas, körperlicher Aktivität und vielem mehr aus den Auswertungen ablesbar.

Bei der KiGGS-Erhebung handelt es sich um die einzige umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Hierfür wurden erstmals zwischen 2003 und 2006 mehr als 17.000 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 und 17 Jahren an 167 Orten zusammen mit ihren Eltern befragt. Zwischen 2014 und 2017 wurden erneut Befragungen an 167 Orten durchgeführt. Diesmal nahmen fast 11.000 Teilnehmer aus der ersten Studie teil plus einer neuen Stichprobe 0 bis 17-Jähriger (Gesamtmenge: 15.023).

Robert Koch Institut: Pressemitteilung

KiGGS-Studie: Kurzbroschüre

Weitere Information: Journal of Health Monitoring 1/2018

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Immer mehr Deutsche inaktiv: Neuer WHO-Report warnt vor Bewegungsmangel und plädiert für Prävention. Fitnessstudios als wichtige Partner.

Mangel an Bewegung akut

Mehr als 40 Prozent der Deutschen bewegen sich zu wenig. Alarmierende Zahlen des neuen WHO-Reports verdeutlichen, warum gezielte Prävention noch nie so wichtig war.
CDU/CSU-Positionspapier fordert mehr Prävention und eine gezielte Bewegungsförderung.

Wichtiges Signal

Handlungsbedarf: In einem Positionspapier fordert die CDU/CSU-Fraktion die Bundesregierung zu vermehrter Prävention und einer gezielten Bewegungsförderung auf.
Lena Bergkemper, Studentin der Sportökonomie an der DHfPG

Studium gibt Sicherheit

Die begeisterte Fußballerin Lena Bergkemper studiert dual an der DHfPG Sportökonomie und ist gleichzeitig U12-Trainerin und Abteilungsleiterin der JUNIOR HEROES.
Das skillcourt-Führungstrio (von links): Marcel Grünewald (CTO), Sebastian Schuppan (DoS) und Christian Hasler (CEO).

Neuer Sportdirektor

Ex-Fußballprofi Sebastian Schuppan stellt sich einer neuen Herausforderung: Der 36-Jährige übernimmt Leitungsposition beim Trainingssystemanbieter skillcourt.
Hitzewelle in Spanien, Frankreich und Deutschland: Wie sie sich effektiv gegen hohe Temperaturen schützen

Neue Rekordhitze

Schwitzen auch ohne Training: Eine Hitzewelle rollt über Europa. Meteorolog:innen erwarten Temperaturen von 40 Grad. Tipps gegen die Hitze im Gym, zu Hause und im Büro.
Buchtipp: Zivilisationskrankheiten. Krankheitsketten vermeiden – Präventionskompetenzen entwickeln von Prof. Dr. Bernhard Allmann, Prof. Dr. Jörg Loth, Prof. Dr. Arne Morsch (Hrsg.)

Zivilisationskrankheiten

Viele namhafte Autor:innen liefern im Herausgeberwerk zu Zivilisationskrankheiten neue Perspektiven auf lebensstilbedingte Erkrankungen und zeigen Lösungswege auf.