Das tamado in Achim bei Bremen besteht aus drei Säulen: Kampfsportschule, Fitness-Studio und breites Kursprogramm.
Lesezeit: 4 Minuten
DIN_Zertifizierung
DIN_Zertifizierung

Lebensrettung
durch DIN-Zertifizierung

Das tamado in Achim bei Bremen besteht aus drei Säulen: Kampfsportschule, Fitness-Studio und breites Kursprogramm. Kürzlich ließ sich das Studio durch die DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstelle BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 zertifizieren. Dazu absolvierten alle Mitarbeiter während der Studiozertifizierung „ZertFit“ eine Erste-Hilfe-Schulung, was bereits kurze Zeit später entscheidend dafür war, dass ein Menschenleben gerettet werden konnte.

Ursprünglich reine Kampfsportschule
Das tamado in Achim blickt bereits auf eine etwa 35-jährige Historie zurück. 30 Jahre lang war es eine reine Kampfsportschule. Erst im Jahr 2012 wurde „tamado – Fitness. Fun. Familie“ durch den neuen Inhaber, Marc Bonar, neu eröffnet und ein Drei-Säulen-Modell eingeführt. Zusätzlich zur Kampfsportschule, in der elf verschiedene Kampfsportarten angeboten werden, wurde ein Fitness-Studio eröffnet sowie ein Kursprogramm integriert, welches heute 16 verschiedene Kurse umfasst. „Unser Modell ist einzigartig in der gesamten Region. Wir wollen ein vielfältiges Angebot bieten. Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, nicht nur eine Säule, wie z. B. das Fitness-Studio zu nutzen, sondern auch das Kursprogramm wahrzunehmen oder eine Kampfsportart zu erlernen“, fasst Torsten Hass zusammen, der unter anderem als Financial Controller und Trainer bei tamado arbeitet. Ob Kung-Fu, Krav Maga, Jiu-Jitsu, Kickboxen oder Karate, die Kampfsportschule bietet sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eine breite Auswahl an Kampfsportarten. „Dabei kommt uns natürlich auch ein Erziehungs- und Bildungsauftrag zu. Schließlich wollen wir beim Kampfsport für Kinder auch die sozialen Werte und Verhaltensweisen mitfördern“, stellt Torsten Hass klar. Auch das Kursangebot setzt durch seine Vielfalt Maßstäbe. Mit Kursen wie Indoorcycling, Rückenschule, Step Aerobic, Tae Bo, TRX oder World Jumping setzt man sich von anderen Anbietern ab. „Wir sind sogar offizielles Ausbildungsstudio für Tae Bo oder World Jumping.“ Ergänzt wird das Angebot auf den insgesamt 1.500 qm durch das hauseigene Fitness-Studio, welches die Bereiche Kraft- und Herz-/Kreislauf-Training umfasst.

Dank fMi auf DIN-Zertifizierung aufmerksam geworden
Um sich nicht nur durch das vielfältige Angebot von der Konkurrenz abzusetzen, waren die Verantwortlichen von tamado zusätzlich auf der Suche nach einem unabhängigen Qualitätsnachweis. „Da ich die fitness MANAGEMENT international regelmäßig lese, bin ich dort auf die Möglichkeit einer Zertifizierung nach der DIN-Norm 33961 aufmerksam geworden“, erinnert sich Torsten Hass. Diese Zertifizierung würde genau den unabhängigen Qualitätsnachweis erbringen, nach dem die Verantwortlichen suchten. Kurze Zeit später entschied Geschäftsführer Marc Bonar, die Zertifizierung nach DIN-Norm durch die unabhängige und DAkkS-akkreditierte Zertifizierungsstelle BSA-Zert durchführen zu lassen. Projektleiter aufseiten von tamado wurde Torsten Hass, der auch die Kommunikation zwischen dem Studio und der BSA-Zert, dem bundesweit einzigen für die Zertifizierung nach der DIN-Norm 33961 DAkkS-akkreditierten Prüfhaus, führte: „Ich kenne den Begriff der DIN-Norm bereits aus der Industrie, wo ich ebenfalls schon als Projektleiter solche Verfahren begleitet habe.“ Mit dem Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ sollten die vier Bereiche der DIN – Grundlegende Anforderungen an den Betrieb, Gerätegestütztes Herz- und Kreislauf-Training, Gruppentraining (Kurse + Kampfsport) sowie Gerätegestütztes Krafttraining – geprüft werden. Das „ZertFit“-Verfahren besteht aus einer Dokumentenprüfung sowie einer Vor-Ort-Inspektion. „Natürlich ist so eine Zertifizierung nicht über Nacht machbar und meine Kollegin, Carina Schmidt, und ich haben den Anforderungskatalog Schritt für Schritt bearbeitet. Aber es war auch hochinteressant, die internen Abläufe und Prozesse mal genauer zu kontrollieren und zu optimieren.“

DIN_Zertifizierung

Alle Mitarbeiter haben Erste-Hilfe-Schulungen absolviert
Das Vertrauen in die eigene Qualität bei tamado ist groß, dennoch stellte der Zertifizierungsverantwortliche alles auf den Prüfstand. „Wir haben die Trainingspläne im Detail überarbeitet, Geräte nummeriert sowie die Reinigungs- und Arbeitspläne angepasst.“ Die Anforderungen durch die DIN-Norm hält er für angemessen. „Wir brauchen Trainer sowohl auf der Fläche als auch im Kampfsportbereich, die kompetent und hoch qualifiziert sind. Darum waren wir den Anforderungen, gerade im Bereich der Mitarbeiterqualifikation, gewachsen. Wir haben dennoch unsere innerbetrieblichen Prozesse optimiert und so unsere Struktur weiter verbessert“, fasst Torsten Hass zusammen, betont aber auch: „Wir als tamado bewegen uns aber auch auf einem hohen Niveau. Ich bin überzeugt, dass nicht alle Studios diese Anforderungen nach DIN-Norm erreichen können und bin froh, dass wir auf diese Weise nun unsere eigene Qualität nach außen sichtbar machen können, denn, das war unser Ziel!“ Im Rahmen der Zertifizierung durch die BSA-Zert veranlasste der Projektleiter Erste-Hilfe- sowie Brandschutz-Schulungen für die insgesamt über 20 Mitarbeiter im tamado-Team. Eine Maßnahme, die sich schon wenige Wochen nach erfolgreichem Abschluss der DIN-Norm-Zertifizierung bezahlt machen sollte.

Trainerin rettet Mitglied nach Herzstillstand das Leben
Nur wenige Wochen nach der Übergabe des „ZertFit“-Zertifikats ereignete sich im Fitness-Studio der Fall, den sich niemand wünscht, auf den das tamado-Studio aber durch die Studiozertifizierung nach der DIN-Norm 33961 bestmöglich vorbereitet war. „Eines unserer Mitglieder brach auf der Trainingsfläche mit einem Herzstillstand zusammen. Sowas ist bis dato noch nie in unserem Studio passiert, und wir waren alle völlig geschockt“, blickt Torsten Hass zurück. Der 54-Jährige, der bereits jahrelang Mitglied ist und sonst einen gesunden Eindruck machte, brach zusammen und lag leblos am Boden. „Zum Glück hat unsere Trainerin, Daniela David, blitzschnell reagiert, den Defibrillator aus der Wand gerissen und die Wiederbelebung durchgeführt. Dabei hat sie die nötige Ruhe behalten, sodass es unserem Kunden heute wieder gut geht.“ Der Defibrillator ist eine der maßgeblichen Anforderungen, er muss in einer DIN-Norm-zertifizierten Fitness- und Gesundheitsanlage vorhanden sein. „Wir hatten in dieser Situation wirklich Glück im Unglück. Entscheidend waren dabei das Verhalten unserer Trainerin, der vorhandene Defibrillator und die wenige Wochen zurückliegenden Erste-Hilfe-Kurse, welche im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens absolviert wurden. Wir sind sehr stolz, dass wir bei diesem schlimmen Vorfall richtig handeln konnten.“ Und auch der wiedergenesene tamado-Kunde meldete sich über die Facebook-Seite schon zu Wort und bedankte sich offiziell bei seinen Lebensrettern persönlich im Studio. Dank ihnen hätte er jetzt „zweimal im Jahr Geburtstag!“

Der DSSV bietet neue Workshoptermine zur Studiozertifizierung nach der DIN-Norm 33961 an.
Bei einer Anmeldung bis zum 13.10.2017 ist die Teilnahme am Workshop kostenfrei.

Anmeldung und weitere Infos unter:
www.dssv.de/qualitaet

zert fit bsa zert

-Anzeige-

Mehr von diesen Autoren

Das marea Fitness in Lingen hat das Zertifizierungsverfahren „ZertFit“ der BSA-Zert nach DIN-Norm 33961 erfolgreich absolviert und beantwortet damit zugleich...
An dieser Stelle haben wir Anfragen Ihrer Kollegen, unserer Mitglieder, zum Thema Rechte und Pflichten gegenüber Mitarbeitern gesammelt. Kurz und...
Schulung von UV-Fachpersonal: In der Wahrnehmung vieler Betreiber und auch der Öffentlichkeit ist die Schulung und Zertifizierung von UV-Fachpersonal der...

Das könnte dich auch interessieren

Zweiteiliges Bild: Links begleitet ein Trainer eine Frau beim Kniebeugen-Training mit Langhantel in einem modernen Fitnessstudio. Rechts ist Marvin Theobald im Porträt mit verschränkten Armen abgebildet, er lächelt vor neutralem Hintergrund.

Ziele im Blick

Fachliche Kompetenz und empathische Betreuung für eine ganzheitliche Lebensumstellung: Gym Manager Marvin Theobald über das Personal Training bei Luxfit.
Eine ältere Frau mit grauen Haaren wird in einem hellen Raum von einer Physiotherapeutin in blauer Kleidung beim Gehen mit Gehhilfen unterstützt. Im Hintergrund stehen Gymnastikbälle und Trainingsgeräte.

Reha nach Hüftfraktur

Strukturierte Bewegungstherapie nach Oberschenkelhalsfraktur fördert Mobilität, reduziert das Sturzrisiko und erleichtert die Rückkehr in Alltag und Training.
Hände tippen auf einer Laptoptastatur. Darüber liegt eine digitale Grafik einer Figur mit Hut und Sonnenbrille. Links oben ist das Logo des DSSV zu sehen. Rechts im Bild befinden sich die Porträts von Gülizar Cihan und Marko Diepold.

Sicherheit und Datenschutz am Arbeitsplatz

Welche Probleme können durch die private Nutzung betrieblicher IT-Ressourcen entstehen? Gülizar Cihan und Marko Diepold klären auf.
Ein aufgeklappter Laptop mit digitalen Dokumenten, die als schwebende Fenster über dem Bildschirm dargestellt sind. Im Hintergrund bunte App-Symbole auf dunklem Verlauf. Rechts oben das Logo des DSSV – Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen.

Keine Barrieren mehr!

Mehr als nur Farben und Schriftgrößen: Das BFSG regelt das gesamte digitale Nutzererlebnis. Was genau gilt?
Gruppe von Menschen bei einem intensiven Gruppentraining in einer CrossFit-Halle; vorn zwei Männer und eine Frau beim Ausführen von Fitnessübungen; oben rechts EuropeActive-Logo, unten rechts ein Porträtfoto mit dem Namen Emilia Happel, unten links fM-Logo.

Interview #BEACTIVE

Emilia Happel spricht über #BEACTIVE und darüber, warum Engagement für körperliche Bewegung in ganz Europa so wichtig ist.
Porträt von Thomas Wessinghage, Vorsitzender des DSSV e. V., im Anzug vor hellem Hintergrund, Blick direkt in die Kamera.

DSSV-Kommentar

Der DSSV e. V. fordert mehr zielgruppenspezifische Konzepte in Studios – für Vielfalt, Digitalisierung, emotionale Bindung und wirtschaftlichen Erfolg.